DualWingGenerator

Energiegewinnung mit dem Flügelschlagprinzip

Für den DualWingGenerator hat sich unser Bionic Learning Network einmal mehr vom Vogelflug inspirieren lassen. So nutzt der Technologieträger im Unterschied zu herkömmlichen Kleinwindkraftanlagen zwei gegenläufige Flügelpaare anstelle von Rotorblättern zur Energiegewinnung.

Umkehrprinzip des natürlichen Flügelschlags

Das Prinzip der Anlage besteht in der Umkehrung des natürlichen Schlagflugprinzips: Vögel erzeugen mit ihrem Flügelschlag die nötige Leistung, um sich in der Luft voran zubewegen. Ein stationäres System wie der DualWingGenerator kann dagegen die kinetische Energie aus dem Luftstrom entnehmen. Die lineare Hubbewegung der Flügel wird dabei in eine Drehbewegung umgesetzt. Ein integrierter Elektrogenerator wandelt die gewonnene Energie in Strom um.

Gegenläufige Flügelpaare für optimale Energieausbeute

Die vier Flügel sind zu beiden Seiten der Mittelsäule angeordnet. Die beiden oberen und die beiden unteren Flügel sitzen jeweils auf einer gemeinsamen motorgetriebenen Drehachse, die auf einem Schlitten montiert ist. Bei anströmendem Wind bewegen sich die beiden Schlitten auf der vertikalen Führung im Gleichtakt gegenläufig: Während die oberen Flügel aufwärts fahren, bewegen sich die unteren Flügel abwärts. Das Flügelpaar einer Seite bildet eine funktionale Einheit, deren strömungsmechanische Eigenschaften eine optimale Energiegewinnung gestatten. Am Scheitelpunkt dreht ein Servomotor die Flügel und sie fahren wieder aufeinander zu.