Je nach Programmierung und technischer Ausstattung kann der RoboThespian sich aktiv mit seinem Gegenüber unterhalten. Darauf deutet auch sein Name hin: „Thespian“ ist eine alte englische Bezeichnung für Schauspieler. Der kluge Kopf spricht mehrere Sprachen und erkennt Gesichter und Gesten.

Nennt man bestimmte Stichwörter, startet er zuvor definierte Reaktionen. Für exakte Antworten und Hinweise kann er auch selbständig Suchmaschinen nutzen und Informationen aus dem Internet abrufen. Wird er per drahtlosem Headset und Tablet von Menschen gesteuert, spricht er Besucher sogar individuell an. Mittlerweile existieren weltweit mehr als 60 dieser Roboter, die hauptsächlich in Museen, Universitäten oder festen Ausstellungen begeistern.

Natürliche Bewegung durch künstliche Muskeln

Ein Großteil seiner menschenähnlichen Beweglichkeit beruht den pneumatischen Muskeln Fluidic Muscle DMSP von Festo. Sie sind ein Membran-Kontraktions-System, ein flexibler Schlauch mit so genannten multifilamenten Garnen als Festigkeitsträger, die in einer rautenförmigen Struktur integriert sind.

Das System agiert wie ein menschlicher Muskel, zieht sich zusammen und entspannt sich – und das ohne Reibungswiderstand oder Losbrechmoment, eben Stick-slip-frei. Die Bewegung der Arme und Hände übernehmen jeweils insgesamt zwei bzw. acht Fluidic Muscles in unterschiedlichen Größen.