Was wäre, wenn es einen Industrieroboter gäbe, der einfach zu bedienen wäre, keinen Schutzzaun benötigte und der auch preislich attraktiv wäre? Das wäre eine ganz neue Ära beim Thema Mensch-Roboter-Kollaboration. Dieses neue Zeitalter der Robotik bricht jetzt an – mit dem weltweit ersten pneumatischen Roboter von Festo.
Kaum ein industrielles Marktsegment wird in den nächsten Jahren so rasant wachsen wie die Robotik, vor allem die Mensch-Roboter-Kollaboration. Cobots entlasten Arbeitnehmer bei besonders kräftezehrenden oder monotonen Aufgaben: Dadurch erhalten sie neue Freiräume, ihre Arbeit wird leichter und gesünder. Dabei gelingt die Mensch-Roboter-Kollaboration mit keiner anderen Technologie so feinfühlig wie mit der nachgiebigen Pneumatik.
Unser 6-Achs-Industrieroboter bietet Funktionen für die sichere Mensch-Roboter-Kollaboration und verfügt über ein Handmodul mit Not-Aus-/Freigabetaster. Die intuitive Inbetriebnahme und Programmierung gelingt schnell und einfach mit der Software "Robotic Suite".
Im weltweit ersten pneumatischen Cobot haben wir Pneumatik- und Handhabungs-Expertise, Inspiration aus der Bionik und technisches Know-how vereint. Dieser technologische Fortschritt in der Robotik bietet einzigartige Vorteile für die industrielle Automatisierung.
Designed for ease of use
In weniger als einer Stunde einsatzbereit
Shaped for easy integration
Einfache Integration ohne zusätzlichen Schaltschrank
Created for easy movement
Leicht und kompakt für schnellen Wechsel des Einsatzortes
Invented for easy collaboration
Sichere Kollaboration durch maximale Sensitivität
Developed for economic success
Maximale Produktivität bei attraktivem Preis
Bei der Robotic Suite, dem eigentlichen Herzstück des Cobots, lag der Schwerpunkt der Entwickler besonders auf einer äußerst einfachen Bedienung, die keinerlei Vorkenntnisse in der Programmierung erfordert. Wie in einem Schnittprogramm für Videofilme kann der Nutzer ganz einfach die Funktions-„Skills“ in einer Zeitleiste anordnen. Wird der Ablauf komplexer, lassen sich die Skills gruppieren. Parallel dazu werden die programmierten Bewegungen in der Software angezeigt.
Die grafische Programmierung mit einfach anzuwendenden Funktions-„Skills“ und die 3D-Visualisierung garantieren, dass sich der Festo Cobot in kürzester Zeit programmieren lässt.
Sind wie bei der Herstellung von Leiterplatten Funktionstests nötig, übernimmt der Festo Cobot das Be- und Entladen der Testgeräte. Dieses wird häufig noch manuell durchgeführt. Sein geringes Gewicht von weniger als 17 kg und die einfache Integration prädestinieren unseren kollaborativen Roboter für diese Aufgaben. Ist der entsprechende Arbeitsplatz einmalig vorbereitet, kann man jederzeit zwischen Handbeschickung durch einen Menschen und automatischer Beschickung durch einen Industrieroboter wechseln: Damit wird der temporäre Roboter-Einsatz wirtschaftlich.
Beim Bestücken von Maschinen, wie z.B. bei Dreh- oder Fräsmaschinen, kann der Festo Cobot auch als klassischer Industrieroboter mit seiner Maximal-Geschwindigkeit eingesetzt werden. Seine Reichweite von 670 mm lässt sich durch Linearachsen von Festo erweitern. Unser Roboter bedient so auch mehrere, nebeneinander- oder gegenüberstehende Maschinen.
Die Sensitivität der Pneumatik macht Labelling-Prozesse wie das Aufkleben von Etiketten auf weichen Materialien einfacher. Das sanfte Aufdrücken sorgt für ein beschädigungsfreies Anbringen der Etiketten ohne Druckstellen oder Knicke in der Verpackung.
Zudem toleriert die Nachgiebigkeit des Festo Cobots ein „bewegtes Ziel“, so dass das Aufbringen eines Labels bei laufendem Band ohne Qualitätseinbußen durchgeführt werden kann: Eine kamerabasierte Positionsüberwachung entfällt.
Beim Aufsprühen von Farbe oder beim Abblasen von Rückständen sind oft komplexe Bewegungen gefragt, um auch schwer zugängliche Stellen zuverlässig zu erreichen. Mit dem einfachen Handteaching des Festo Cobots muss man die vielen Wegpunkte nicht einzeln und aufwendig programmieren. Sie werden intuitiv und einmalig von Hand abgefahren und vom Roboter später wiederholt. Das unkomplizierte Einlernen macht den Industrieroboter auch bei kleinen Lösgrößen schnell wirtschaftlich.
Unsere Vision: In Zukunft sollen – durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz – die Bewegungen eigenständig erlernt und angepasst werden.
Dank der Nachgiebigkeit der pneumatischen Antriebe agiert der Cobot feinfühlig – mit situativ angemessener Geschwindigkeit, in flüssigen, harmonischen Bewegungen. Bei Berührung ist er so soft wie der Kontakt mit einem Menschen.
Die pneumatischen Direktantriebe des Cobots und sein geringes Gewicht senken seine Kontaktenergie. Durch exakte Druckregler in den Gelenken erkennt der Roboter, wenn er von einem Menschen berührt wird und reagiert mit entsprechenden Safety-Funktionen. Der Mitarbeiter kann völlig gefahrlos mit seinem umsichtigen technischen Kollegen kooperieren.