Incredible Machine

Von einem kleinen Impuls bis hin zur ganzen Welt der Bewegung

Stillstand ist in der Welt der industriellen Automation keine Option – alles ist in Bewegung. Von der pneumatischen Bewegung mit Luft bis zur elektrischen Automation, vom Transport von Flüssigkeiten, Rohstoffen und Komponenten bis zur digitalen Übertragung von Daten: Bewegung hat Festo von Beginn an maßgeblich beeinflusst. Mit Erfindertum und Pioniergeist prägen und gestalten wir die Welt der industriellen Produktion seit 100 Jahren. Entdecken Sie die Incredible Machine und begeben Sie sich auf die faszinierende Reise der Bewegung in unserem Jubiläums-Exponat.

Impuls folgt auf Impuls

Zum 100-jährigen Firmenjubiläum konstruiert Festo deshalb mit der Incredible Machine eine außergewöhnliche Applikation. Sie stellt kein spezifisches Produkt her, sondern funktioniert nach dem Prinzip einer Rube-Goldberg-Maschine, bei der ein Impuls den nächsten auslöst. Die Incredible Machine demonstriert die Geschichte der Automatisierungstechnik von der Vergangenheit bis in die Gegenwart und bildet unsere vielfältigen Kompetenzen und unsere umfassende Expertise ab.

Blick in die Zukunft der Automatisierung

Sie zeigt die Faszination für Bewegungstechnologien – sei es pneumatisch, elektrisch, digital oder eine Kombination – und die wichtigsten Branchen, in denen sich Festo bewegt, begeistert für Technik und gibt einen Ausblick, wie die Zukunft der Automatisierung aussehen kann – denn Erfindertum und Pioniergeist gehörten von Beginn an zu unserer DNA.

So wie der Flügelschlag eines Schmetterlings eine Kette von Bewegungen auslösen kann, bewirkt manchmal ein kleiner Impuls bedeutende Veränderungen. Unser eMotionButterfly setzt daher die Maschine in Gang. Während dieser Reise blicken wir auf unsere Geschichte, aber vor allem zukunftsorientiert nach vorne.

In 12 Modulen läuft auf einer Gesamtlänge von 14 Metern ein Bewegungsimpuls, der in der Maschine eine Kettenreaktion unterschiedlichster Bewegungsfunktionen auslöst. Mehr als 1000 Festo Produkte und mehr als 1,8 Kilometer Schläuche und Kabel sind in der Maschine insgesamt verbaut.

Alle integrierten Produktneuheiten in der Übersicht

Modul 1: World of Motion

From a Small Impulse to the Entire World of Motion

Für unsere Kunden setzen wir die Welt in Bewegung. Indem wir mit Innovationen Komplexes vereinfachen. Dabei legen wir höchsten Wert auf Qualität und Effizienz. So bietet die Automation von Festo die passenden Lösungen für alles, was für nachhaltigen Erfolg nötig ist – von Pneumatik und Controlled Pneumatics über elektrische Automation bis hin zu Digitalisierung und KI. Kompatibel und mit durchgängiger Konnektivität. Wir nennen das Seamless Automation.

Mit unserer breiten Expertise bieten wir Ihnen technologieoffene Beratung und ermöglichen so smarte Innovationen und maximale CO₂-Einsparungen. Als Innovationsführer setzen wir auch in den nächsten 100 Jahren wegweisende Akzente und begeistern mit herausragenden Lösungen für verschiedenste Branchen.

Dabei ist die Qualifizierung ebenso wichtig wie die Technologie. Deshalb geben wir unser Wissen systematisch mit technischer Aus- und Weiterbildung weiter, wie sie nur Festo bietet. Kurz: Unser Anspruch ist es, technologieübergreifend die erste Adresse für Automation zu sein. Gemeinsam bewegen wir die Welt. Willkommen in der World of Motion. Willkommen bei 100 Jahre Festo.

Zur World of Motion

Modul 2: History

From the Beginnings to the Future

Der Erfindergeist ist tief in unserer Unternehmenskultur verankert. Seit unserer Gründung setzen wir Maßstäbe in der Entwicklung innovativer Lösungen, die den Anforderungen unserer Kunden gerecht werden. Diese Innovationskraft führt dazu, dass Festo weltweit stark vertreten ist. Bereits 1956 werden die ersten internationalen Gesellschaften gegründet. Seitdem hat sich das Unternehmen kontinuierlich weiterentwickelt und bietet innovative Automatisierungslösungen sowie technische Bildung an.

Jede Entwicklung steht für einen Flügelschlag, dem viele weitere Innovationen folgen. Den Beginn machen unsere ersten Pneumatikprodukte, die den Grundstein für unsere Expertise in der Automatisierung legen. Die Einführung der elektronischen Steuerung FPC 606 ist eines der ersten Produkte aus der Elektronikentwicklung von Festo.

1989 wird die erste Ventilinsel auf den Markt gebracht, die Ventiltechnik mit moderner Elektronik kombiniert. Unsere Verpflichtung zu lebenslangem Lernen und ständiger Innovation treibt uns an, neue Technologien zu erforschen, um unseren Kunden weltweit den besten Service zu bieten und ihre Anforderungen zu erfüllen.

Zur Unternehmensgeschichte

Modul 3: Didactic

From How to Know-How

Megatrends wie Digitalisierung und Elektrifizierung sowie die Herausforderungen in Sachen Nachhaltigkeit beeinflussen auch die technische Bildung. Lebenslanges Lernen ist der Schlüssel, um künftige Veränderungen mitzugestalten und Innovationen voranzutreiben. Festo Didactic befähigt mit praxisnahen Lernlösungen für die technische Aus- und Weiterbildung die Fachkräfte von heute und morgen, sich den neuen Herausforderungen zu stellen.

Im Modul folgt der Impuls den Lernphasen, die Menschen in verschiedenen Lebenssituationen durchlaufen. Mit der Bionic Flower adressiert Festo Didactic Schulkinder, um diese früh für MINT-Fächer zu begeistern. Für Ausbildungsberufe folgen die Grundlagen der Pneumatik und Elektrik, danach die Datenverarbeitung für technische Studienfächer bis hin zum lebenslangen Lernen im Berufsleben. Ein zentrales Element ist diedigitale Lernplattform Festo Learning Experience (Festo LX), die Theorie und Praxis effektiv miteinander verbindet. Lernsysteme wie der SkillsConveyor für die Grundlagenausbildung in Automatisierungstechnik und Mechatronik bieten wertvolle praxisnahe Erfahrungen.

Mehr zu Technischer Bildung

Modul 4: Electromobility

From E-Mobility to Circular Economy

Festo ermöglicht Automobilherstellern, Produktionsprozesse zu optimieren und Nachhaltigkeit zu fördern. Um unseren CO₂-Ausstoß zu verringern, verändern wir dabei nicht nur die Art, wie wir uns mit Fahrzeugen bewegen, sondern auch, wie wir diese herstellen. Die fortschrittlichen Automatisierungslösungen von Festo steigern die Produktivität, reduzieren die Zykluszeiten und minimieren den Ausschuss.

Im Modul ist der Zyklus dargestellt, wie zunächst Metallteile in einer Servopresse in Form gebracht und geschweißt werden. Digitale Zwillinge sammeln Prozessdaten und optimieren die Parameter. Bei der „Hochzeit“ wird der Batteriekörper im Fahrzeug montiert. Am Ende des Zyklus schließt sich der Kreis, indem die verbrauchten Batterien ausgebaut und die Materialien recycelt werden.

Festo engagiert sich für eine Kreislaufwirtschaft, indem wir Technologien anbieten, die helfen, Ressourcen effizient zu nutzen und Abfall zu vermeiden. Darüber hinaus setzen wir künstliche Intelligenz und vorausschauende Wartung ein, um unseren Kunden zu helfen, den Betrieb zu optimieren, den Wartungsbedarf vorauszusehen und Ausfallzeiten zu reduzieren.

Zur Automatisierung in der Automobilindustrie

Modul 5: Semiconductors

From the Sandbox to Micro-Chips

Unsere Kunden erleben selbst, wie schnell der digitale Wandel voranschreitet. Nirgendwo ist er schneller als in der Elektronikindustrie: Die immer kürzeren Innovationszyklen erfordern flexible Anlagen, die rasch in Betrieb sind – am besten zu reduzierten Kosten. Das rechnet sich nur mit automatisierten Lösungen, die verlässlich und wirtschaftlich arbeiten.

Im Modul startet der Impuls in der Wafer-Herstellung, dem Vorprodukt von Microchips. Durch Controlled Pneumatics und die Piezotechnologie werden hochpräzise Bewegungen im Nanobereich möglich, um die Leiterbahnen aufzubringen. Diese Technologie sichert auch während des Transports zur nächsten Station die Wafer in speziellen Stickstoffbehältern (Foups) vor Beschädigung und dem Kontakt mit Sauerstoff. Im nächsten Schritt werden die Wafer beschichtet, bevor sie zu einzelnen Mikrochips zerlegt werden.

Zur Automatisierung in der Halbleiterindustrie

Modul 6: Intralogistics

From Parts to Parcels

Ein Produkt durchläuft in der Produktion viele Prozessschritte, bis es fertig gestellt ist. Während dieser Prozesse wird das Werkstück gegriffen, bewegt, geschoben, gedreht, platziert, bearbeitet, verpackt und gelagert. Unser Portfolio für schnelle und effiziente Intralogistik ist:Unser Portfolio für schnelle und effiziente Intralogistik ist:

  • Flexibel: elektrische und pneumatische Automatisierungslösungen - standardmäßig und maßgeschneidert für die unterschiedlichsten Kundenanforderungen und Anwendungen.
  • Zuverlässig: funktionssichere Komponenten für den dauerhaften, geräuscharmen Einsatz bei hohen Geschwindigkeiten.
  • Intelligent: optimierte automatisierte Prozesse durch Datenanalyse, maschinelles Lernen und künstliche Intelligenz.

Im Modul folgt der Impuls dem internen Transportweg unterschiedlicher Werkstücke und Produkte. Verschiedenste Greifertypen erfassen alle Formen. Ein modulares System befördert mit Schrittmotoren die Transportbehälter vibrationsarm und höchst flexibel zur Sortierstation. Dort sortiert ein Palletizer die Güter und schickt sie weiter in die Zwischenlagerung. Besonderes Highlight ist ein KI-basierter Greifer für den autonomen „Griff in die Kiste“.

Intralogistik-Lösungen für flexible Prozesse

Modul 7: Process Industry

From Flowing to Mining

Das kontrollierte Bewegen von Rohstoffen oder Flüssigkeiten ist eine Kernaufgabe der Prozessindustrie. Sicher, präzise und schnell – von der Wasseraufbereitung bis zum Bergbau, von der einzelnen Komponente über einbaufertige Lösungen bis hin zu ganzheitlichen Automatisierungskonzepten, pneumatisch, elektrisch oder kombiniert.

Im Modul durchläuft der Impuls typische Anwendungen in der Prozessindustrie, beginnend mit der Wasseraufbereitung und feinst dosierter Einbringung von Gasen. Bevor der Impuls in das nächste Modul übergeht, durchläuft er eine Sanduhr. Sie symbolisiert die Steuerung von Schüttgütern, zum Beispiel in der Mineralaufbereitung.

Zur Automatisierung in der Prozessindustrie

Modul 8: Life Sciences

From Diagnostics to Medication

Bevölkerungswachstum und Überalterung, steigende Krankheitsrisiken und globale Mobilität erfordern kostengünstige Lösungen im Gesundheitswesen. Gleichzeitig wächst die Nachfrage nach geeigneten Gesundheits- und Diagnoseverfahren in der Prävention. Der Bereich LifeTech gibt darauf zukunftsweisende Antworten – mit innovativen Lösungen für die Medizintechnik und Laborautomatisierung.

Wir unterstützen Hersteller von Laborgeräten und Medizingeräten mit Lösungen, die präzise und reproduzierbare Ergebnisse liefern. Dank Produkten aus dem Festo Automatisierungs-Portfolio für Laboranwendungen sowie SupraMotion-Schwebemodulen lassen sich auch in High-Tech-Branchen wie Laborautomation oder Biotechnologie höchste Ansprüche an Reinigung und Sauberkeit einhalten.

Im Modul durchläuft der Impuls mehrfach Komponenten mit Supraleiter-Technologie. Sie erlaubt es, Objekte berührungslos und durch Wände hindurch in Reinräumen zu handhaben, zu wiegen und zu transportieren. Präzision im Nanobereich zeigt ein Pipettier-Prozess. Eine Weltneuheit ist hier das schwebende Transportieren winziger Flüssigkeitstropfen mit Hilfe von Ultraschall.

Technologien und Lösungen für Life Sciences

Modul 9: Bionics

From Nature to the Future

Der Traum vom Fliegen ist so alt wie die Menschheit, das Fliegen selbst ist noch älter. Im Bionic Learning Network lernen wir von der Natur, wie die Leichtigkeit des Fliegens in der Technik umgesetzt werden kann.

Das Modul zeigt, wie bionische Roboter nach dem natürlichen Vorbild Bewegungsformen im Flug umsetzen. Das besondere hierbei ist die – teilweise KI-basierte – Optimierung der Objekte durch Ultraleichtbaumethoden und die Implementierung von Schwarmintelligenz. Jeder bionische Flugroboter verdeutlich ein anderes Flügelschlagprinzip:

Zum Bionic Learning Network

Modul 10: Soft Robotics

From Rigid to Flexible

Alle Lebewesen unseres Planeten sind nachgiebig, aber gleichzeitig stabil und belastbar. Diese Kombination findet immer mehr Einzug in die Konstruktionen der Zukunft und schafft neue Möglichkeiten der direkten Zusammenarbeit von Menschen und Maschinen. Das setzt voraus, dass die Roboter sicher mit dem Menschen interagieren können, sich flexibel anpassen und sich eigenständig auf unterschiedliche Produkte und Szenarien einstellen.

Im Modul greift der komplett 3D-gedruckte BionicSoftArm 2.0 Objekte und umschließt diese sicher mit seinen flexiblen Greifern. Er besteht – ähnlich wie sein menschliches Vorbild aus drei Systemen: Dem Arm, dem Drehgelenk (Handgelenk) und dem flexiblen Soft-Backen-Greifer (Hand/Finger). Durch seinen speziellen Aufbau der sechs Bälge im Inneren benötigt er keine außenliegenden Schläuche mehr, er behält seine Form und Piezoventile regeln seine präzisen Fingerbewegungen.

Ein weiteres Highlight ist der BionicTurtleWalker. Er ist ein bionischer Laufroboter und bewegt sich über ein pneumatisches Logikmodul. Er ist komplett aus Polyurethan 3D-gedruckt. Bei Befüllung mit Druckluft werden die diagonal liegenden Beine angehoben und nach vorne bewegt. So schiebt der BionicTurtleWalker im Modul eine Kugel bis an ihr Ziel.

Mehr zur Softrobotik

Modul 11: Future Motion

From Natural Motion to New Technical Drives

Knapper Bauraum und schwierige Umgebungsbedingungen erfordern im Entwicklungsprozess einen Blick über den Tellerrand hinaus. Daher forschen wir an neuen Technologien, um auch in Zukunft der perfekte Motion Partner für unsere Kunden zu sein. Neue Werkstoffe in Verbindung mit innovativen Ansätzen können bewährte und neue Bewegungsaufgaben lösen.

Ein HASEL-Aktor steuert den Finger und drückt auf ein HASEL-Sensor-Pad. Ein Display zeigt an, wie stark dieser drückt. Wird der definierte Grenzwert überschritten, startet der nächste Prozessschritt: Piezo-Bieger sorgen für präzise Linear-Bewegungen der Kugel. Ein Piezo-Greifer setzt die Kugel wieder an den Anfang und schaltet das Piezo-Feuerzeug ein. Dies erwärmt mit seiner Flamme eine FGL-Feder, die sich verkürzt. Die FGL-Drähte können dank der hohen Energiedichte die Bowling-Kugel anheben. Der EAP-Aktor spannt eine Feder vor, wodurch eine kleine Kugel nach oben geschossen wird. Ein EAP-Sensor misst die Intensität, die auf einem Display angezeigt wird. Noch sind diese Technologien im Forschungsstadium.

Zum Forschungsfeld Aktorik

Modul 12: Final Chord

From Chaos to Controlled Motion

Der Schmetterlingseffekt beschreibt, wie kleine Änderungen in den Anfangsbedingungen eines Systems zu erheblich unterschiedlichen Ergebnissen führen können. Ein Doppelpendel ist ein Beispiel für den Schmetterlingseffekt – lässt man es frei schwingen, entfaltet es eine chaotische Dynamik.

Ein Doppelpendel besteht aus zwei Pendeln, die aneinander befestigt sind, wobei das erste Pendel an einem festen Punkt hängt und das zweite Pendel am Ende des ersten Pendels befestigt ist und sich frei bewegen kann. Durch die Anwendung von Regelungsstrategien gelingt es, mit präziser Steuerung auf der beweglichen Achse und genauen Messungen das komplexe und sogar chaotische Bewegungssysteme zu stabilisieren und zu kontrollieren. Sichtbar wird die Regelung über die Verfolgung des Pendel-Endpunkts in Echtzeit. Aus einer chaotischen Form bildet sich eine gerade verlaufende Linie. Am Ende der Incredible Machine symbolisiert das Doppelpendel, wie der Bewegungsimpuls aufgenommen und in einer zielgerichteten Vorwärtsbewegung in die Zukunft fortgeschrieben wird.