Wir begegnen täglich großen Herausforderungen für einen nachhaltigen und ressourcenschonenden Umgang mit unserer Umwelt. Grüne Energie und nachhaltige Prozesse sind wichtige Bausteine bei der Bewältigung der weltweiten Klimaherausforderungen. Für Lösungsansätze wie Wasserstoff, Biologisierung oder dem Recycling von Batterien, entstehen zahlreiche neue Innovationen. Als Automatisierungspartner für die Prozessindustrie gibt uns die Achema die Möglichkeit, persönlich mit Ihnen in Kontakt zu treten und an aktuellen Herausforderungen zu arbeiten. Erleben Sie unsere konkreten Lösungen und die Vision von Festo auf der Achema vom 10. bis 14. Juni 2024 in Halle 8, Stand C38. Wir freuen uns auf Ihren Besuch und spannende Gespräche.
Bioprozesse werden immer wichtiger für die Industrie, da sie nachhaltige Alternativen zu herkömmlich hergestellten Produkten bieten. Neben Bakterien können auch Algen und viele andere Organismen verwendet werden, die aus nachwachsenden Ressourcen zum Beispiel Lebensmittel, Biotreibstoff oder Biokunststoffe herstellen.
Mit einer Vielzahl an Komponenten und Lösungen aus unserem Produktportfolio können industrielle Bioprozesse langfristig effizient betrieben werden.
Energie nachhaltig zu erzeugen, ist eine der großen Herausforderungen unserer Zeit – und grüner Wasserstoff ein Baustein der Lösung. In der zukünftigen Energielandschaft und bei der Dekarbonisierung energieintensiver Industrien wird Wasserstoff eine Schlüsselrolle spielen. Beim Aufbau der Produktion und der Infrastruktur müssen viele Sicherheitsanforderungen berücksichtigt werden.
Mit uns automatisieren Sie Ihre Anwendungen entlang der gesamten Wasserstoff-Wertschöpfungskette effizient, sicher und skalierbar – ob zentrale oder dezentrale Automatisierungslösungen, platzsparende Schaltschränke oder modulare Konzepte.
Stand heute sind die allermeisten Batterien von E-Automobilen Lithium-Ionen-Batterien. Werden diese nicht ordnungsgemäß entsorgt, sind sie gefährlich für die Menschen und schädigen die Umwelt. Daher wird das Recycling von Batterien in vielen Staaten und Ländern zur Pflicht. Das hydrometallurgische Recyclingverfahren umfasst eine chemische Ausfällungsmethode mittels Säure. Diese gewinnt seltene Mineralien aus der schwarzen Masse als Metallsalz zurück, die im Anschluss an Batteriehersteller geliefert und wieder für die Produktion neuer Batterien verwendet werden. Das Ziel ist es, eine effiziente Nutzung begrenzter und teurer Rohstoffe für die Elektromobilität.
Wir setzen uns intensiv mit der Realisierung innovativer Automationsprozesse auseinander. Beim hydrometallurgischen Recyclingverfahren beispielsweise handelt es sich um eine chemische Ausfällungsmethode durch Säure. Dabei werden seltene Mineralien aus der schwarzen Masse als Metallsalz gewonnen. Diese Mineralien werden an Batteriehersteller geliefert, die sie für die Produktion neuer Batterien wiederverwenden.
Sichere und modulare Automatisierung entlang der Wasserstoff-Wertschöpfungskette. Zentral oder dezentral – Welches ist das effizienteste Automatisierungskonzept für wasserstoffbezogene Anlagen?
Erfahren Sie mehr am 11.06.2024 von 11:00 - 11:30 Uhr auf der Siemens Hydrogen Innovation Stage – Halle 6.0
Andreas Maier
Global Key Account Process Industries
Festo SE & Co. KG
Alexander Kehl
Advanced Development Automation Engineering
Festo SE & Co. KG