Achten Sie bei der Produktauswahl im Katalog auf den Stern.
Für über 2200 Produkte gilt weltweit: immer lagerhaltig, preisattraktiv, schnell geliefert
Nachhaltige Wirtschafts- und Lebensweisen sind die zentralen Themen eines zukunftsorientierten Zusammenlebens auf unserer Erde. Ökonomie und Ökologie miteinander zu verbinden, wird dabei zur Generationen-Aufgabe und liegt in der Verantwortung jedes Einzelnen. Unter Corporate Responsibility (CR) verstehen wir unseren wirtschaftlichen, ökologischen und gesellschaftlichen Beitrag zu einer nachhaltigen Entwicklung. Unser Handeln richtet sich dabei an den für Festo relevanten Sustainable Development Goals (SDGs) der Vereinten Nationen aus.
Auf die 17 SDGs der Vereinten Nationen hat Festo sehr unterschiedlichen Einfluss. Mit Hilfe einer Wesentlichkeitsanalyse haben wir die folgenden sieben SDGs identifiziert, zu denen Festo als Unternehmen einen relevanten Beitrag zu einer nachhaltigen Entwicklung leisten kann:
Die Entwicklung der Handlungsfelder unserer aktuellen Nachhaltigkeitsstrategie 2020+ basiert auf der Identifizierung der Sustainable Development Goals, die für unser Unternehmen relevant sind. Im Herbst 2015 verabschiedete die Generalversammlung der Vereinten Nationen die 17 SDGs.
Die SDGs sind das Kernstück der Agenda 2030 – ein globaler Aktionsplan, der das Ziel verfolgt, die aktuellen Herausforderungen wie extreme Armut, Ungleichheit und Ungerechtigkeit sowie den Schutz unserer Erde zu bewältigen und dabei den wirtschaftlichen Fortschritt ökologisch verträglich und im Einklang mit sozialer Gerechtigkeit zu gestalten. Wir bei Festo bekennen uns zur Unterstützung der darin formulierten Ziele im Rahmen unserer eigenen Nachhaltigkeitsstrategie.
Bei der Identifizierung der wichtigen SDGs und der Ableitung von Handlungsfeldern wurden die Ergebnisse der Stakeholderanalyse ergänzt durch die Beobachtung externer Veränderungen in den Bereichen Gesetzgebung, Wirtschaft und Politik, Technologie, Energie, Umwelt und Gesellschaft. Auf dieser Grundlage überprüfen wir regelmäßig unsere strategische Ausrichtung und auch unsere Nachhaltigkeitsziele und -maßnahmen.
Die Handlungsfelder unserer Nachhaltigkeitsstrategie 2020+
Festo wird in den nächsten Jahren seinen CO2-Fußabdruck massiv verringern. Ab 2023 sind alle unsere Gebäude in Deutschland sowie unsere weltweiten Produktions- und Logistikstandorte bezüglich Scope 1 und 2 CO2-neutral. Ab 2026 wird die gesamte Festo Gruppe CO2-neutral sein. Auch danach werden wir weiter an Energiesparmaßnahmen und der Umrüstung unserer Heiztechnik arbeiten, um den Kompensationsbedarf kontinuierlich zu reduzieren.
Festo ist das Werk vieler Hände, über Generationen. Über unsere finanzielle Unabhängigkeit als Familienunternehmen gestalten wir unsere Zukunft. Das ist unser Auftrag. Dabei binden wir alle unsere Stakeholder – Kunden, Mitarbeiter, Lieferanten und die Gesellschaft – in die gemeinsame und nachhaltige Wertschöpfung ein. Mit unserer Kompetenz in Automation und technischer Bildung steigern wir die Produktivität unserer Kunden und schaffen darüber Freiräume für eine nachhaltige Entwicklung von Wirtschaft, Umwelt und Gesellschaft. Das ist unser Anspruch.
In unserem Nachhaltigkeitsbericht 2021 dokumentieren wir unsere globale Verantwortung an Beispielen des Jahres 2021.
Wir sind Partner der Nachhaltigkeitsinitiative Blue Competence. Blue Competence ist eine Initiative des Verbands Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA), um Nachhaltigkeit im Maschinen‐ und Anlagenbau zu fördern, aber auch nachhaltige Lösungen der Branche bekannt zu machen. Mit unserer Partnerschaft verpflichten wir uns zur Einhaltung der zwölf Nachhaltigkeitsleitsätze des Maschinen‐ und Anlagenbaus.
Die Nachhaltigkeitsleitsätze des Maschinen- und Anlagenbaus (PDF)