Achten Sie bei der Produktauswahl im Katalog auf den Stern.
Für über 2200 Produkte gilt weltweit: immer lagerhaltig, preisattraktiv, schnell geliefert
Megatrends wie Digitalisierung, Individualisierung und Klimawandel beeinflussen viele Lebensbereiche, so auch die technische Aus- und Weiterbildung. Diese ist wichtig für eine nachhaltige Entwicklung. Dadurch werden Fähigkeiten vermittelt, um die Herausforderungen der heutigen Zeit lösungsorientiert anzugehen und die Zukunft im Interesse der nachfolgenden Generationen zu gestalten. Festo Didactic leistet hier mit seinem ganzheitlichen Bildungsangebot sowie weltweiten Projekten und Partnerschaften einen wichtigen Beitrag zur technischen Qualifizierung zukünftiger Generationen sowie der heute Berufstätigen.
Auf der ganzen Welt ist Bildung die Grundlage für eine erstrebenswerte Zukunft. Theoretische und praktische Fähigkeiten in der Nutzung neuer Technologien und Verfahren sorgen dafür, dass Unternehmen weiterhin innovativ und nachhaltig arbeiten können, und ermöglichen Menschen die Teilhabe an allen kulturellen, politischen, sozialen und wirtschaftlichen Aspekten einer Gesellschaft.
Als führender globaler Partner von Unternehmen, Bildungsinstitutionen und als familiengeführtes Unternehmen setzt sich Festo nachdrücklich für die Entwicklung von Lehr- und Lernumgebungen und den weltweiten Wissenstransfer ein. Aus diesem Grund übernehmen wir als Unternehmen über unsere Corporate Educational Responsibility (CER) gesellschaftliche Verantwortung für jetzige und künftige Generationen. Wir sind davon überzeugt, dass wir damit weitreichende positive Veränderungen in Industrie und Gesellschaft bewirken können, Bildung überall auf der Welt zu Frieden und Wohlstand beiträgt und Menschen nachhaltige Perspektiven eröffnet.
Nachhaltig ist vor allem das, was die unternehmerische mit der gesellschaftlichen Perspektive verknüpft. Bei Festo ist und bleibt dies ein überzeugtes Bekenntnis zu Wissen und Bildung, Technologie und Innovation, das mit einem ausgeprägten Engagement für technische Bildung und Wissenstransfer einhergeht. Den Beitrag, den wir hier auch für die Zukunftsfähigkeit der Gesellschaft leisten, nennen wir Corporate Educational Responsibility (CER). Das, was wir hier unternehmen und stetig weiterentwickeln, ist zugleich unabdingbare Basis für den dauerhaften Erfolg unseres Unternehmens.
Die Qualifizierung der Menschen an die Fortschritte in der Industrie anzupassen, bleibt jedoch eine dauerhafte Aufgabe weltweit. Wir kooperieren unter anderem mit der United Nations Industrial Development Organization (UNIDO), der UNESCO und der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ).
Eine wichtige Rolle spielt dabei das Thema Wasser. Denn Wasser ist Leben. Trotzdem gelangen 80 Prozent des weltweit genutzten Wassers unbehandelt in die Umwelt. Dies gefährdet nicht nur die Artenvielfalt, sondern auch das trinkbare Wasser für die Weltbevölkerung. Managementfähigkeiten, Know-how in Service- und Wartungsroutinen sowie effiziente Prozesse spielen zukünftig eine große Rolle. Hier ist die Ausbildung im Management der Wassertechnologie der wichtigste Hebel, diese kostbare Ressource effizienter zu schützen.
Die Covid-19-Pandemie hat auch den Bildungssektor stark getroffen. Weltweit wurden Schulen und Universitäten geschlossen. Um eine Kontinuität des Lernens zu gewährleisten, wurde deshalb die Global Education Coalition gegründet. Im Rahmen dieser UNESCO-Initiative haben wir uns dazu entschlossen, insgesamt neun Wassermanagement-E-Learning-Module auf Englisch und Französisch der breiten Öffentlichkeit zur Verfügung zu stellen.
Das UNESCO-Fachinstitut für technische und berufliche Bildung (UNEVOC) ist für den Aufbau der Global Skills Academy zuständig. Bei der Global Skills Academy werden von den Mitgliedern der Global Education Coalition kostenlose, qualitativ hochwertige Online-Trainings angeboten.
Diese Online-Trainings können jungen Menschen helfen, Qualifikationen für ihre Beschäftigungsfähigkeit aufzubauen. Deshalb stellen wir auch hier neun E-Learning-Module zum Thema Wassermanagement global zur Verfügung. Zudem inspirieren die UNESCO-UNECOV-Zentren weltweit für die Aus- und Weiterbildung von Technikern im Bereich Wasser und Abwasser.
Die Africa Cloud namens „atingi“ ist eine internationale Kooperation des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ), der Smart Africa Allianceund der Deutschen Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit (GIZ). Die E-Learning-Plattform stellt jungen Menschen kostenlose Lerninhalte und Vernetzungsmöglichkeiten zur Verfügung. In diesem Zuge steuern wir neun Wassermanagement-E-Learning-Module für die Afrika Cloud bei. Durch das Angebot sollen junge Menschen für eine Ausbildung im Wassersektor begeistert werden.
Die Bildungsministerien werden von Festo Didactic aufgefordert, sich auf eine Zusammenarbeit mit der Association for the Development of Education in Afrika (ADEA) einzulassen. Die ADEA unterstützt dabei, dass digitales Lernen und digitale Trainings das afrikanische Bildungssystem erreichen. Damit sollen junge Menschen für ihre Zukunft in der Arbeitswelt vorbereitet werden.
Da Festo Didactic ein führendes Unternehmen in der technischen Aus- und Weiterbildung ist, werden wir als Berater der afrikanischen Bildungsministerien angesehen. Durch die Mitgliedschaft im ADEA-„Board of Directors“ werden wir unsere Rolle als Berater in den kommenden Jahren gern wahrnehmen.
Ein Novum in der technischen Bildung
Unsere Zusammenarbeit im Rahmen des H2O Maghreb-Projekts hat uns geholfen, mutige Schritte in neuen Bereichen zu unternehmen, in denen wir im Alleingang möglicherweise keine Entscheidungen getroffen hätten. Das Prinzip der Öffentlich-privaten Entwicklungspartnerschaft besteht darin, unternehmerische Risiken im Privatsektor abzumildern und auf dem Prinzip der Partnerschaft und Komplementarität aufzubauen. Hier geht es darum, Kräfte für Innovationen in den Bereichen Technologie und Bildung zu bündeln und mit Ideen rund um die nachhaltigen UN-Entwicklungsziele SDG Nr. 4 (Hochwertige Bildung), SDG Nr. 5 (Gleichstellung der Geschlechter) und SDG Nr. 6 (Sauberes Wasser und Sanitäre Einrichtungen) zu kombinieren.
Sozioökonomische Relevanz für die Eingliederung
Eine solche Initiative schließt die geschlechtsspezifische Qualifikationslücke und bietet jungen Frauen und Männern die Möglichkeit, als Fachleute eine wichtige Rolle in der Gesellschaft zu spielen. Sie sollte als Modell betrachtet werden in Marokko für die Einbeziehung von jungen Frauen in die Bildung für alle, in Afrika, um Vorurteile über die Rolle der Frau in der Gesellschaft zu überwinden, und in der Welt, um Stereotypen der "vermeintlichen technischen Ausbildung nur für Jungen" auszuräumen.
WorldSkills ist die führende Plattform für den internationalen Leistungsvergleich in Ausbildungsberufen. Festo beteiligt sich an den Berufsweltmeisterschaften in verschiedenen Rollen: als globaler Industriepartner (GIP) und als Wettbewerbsteilnehmer mit den Auszubildenden von Festo. Wir bringen uns in verschiedenen Wettbewerbsdisziplinen ein, wie beispielsweise Mechatronik, Wassertechnologie, Industriemechanik und Erneuerbare Energie.
Festo legt seit langem Wert auf die Förderung der Fachkräfte von morgen, um technologische Innovationskraft in der Industrie voranzutreiben. In der Vorbereitung auf das spätere Berufsleben nimmt das Lernen durch Wettbewerbe eine besondere Rolle ein. Im Team oder als Einzelperson ist nicht nur das Lernen und Lösen von Aufgaben von großer Bedeutung. Genauso wichtig wie die erlernten Fähigkeiten ist die Motivation. Für die jungen Teilnehmer der internationalen Wettbewerbe bedeutet das Event ein unvergessliches Erlebnis: Der direkte Vergleich mit anderen spornt zu Spitzenleistungen an und die internationale Atmosphäre erzeugt Begeisterung pur. Wettbewerbe beflügeln junge Menschen auf ihrem Weg ins Berufsleben.
Aus der Motivation, in der Bildung führender Impulsgeber zu sein, hat sich bei Festo ein eigenständiger Geschäftsbereich entwickelt, mit dem wir heute Weltmarkführer in der technischen Bildung sind. Mit Festo Didactic investieren wir seit den 1960er Jahren auf neuen Märkten zuerst in die Bildung.
Unser Ausbildungs-Know-how tragen wir über Verbundprojekte und Partnerschaften in Schulen, Berufsschulen, Hochschulen und Unternehmen und begeistern dort mit einem breiten Bildungsangebot für den Technikunterricht. Neueste Technologien finden somit über Lehrpläne und Bildungsangebote rasch ihren Weg in die Unternehmenspraxis. Damit leisten wir unseren Beitrag für die Wissensgesellschaft von morgen.
Um internationale Standards für die technische Bildung zu setzen, haben wir das Qualitätssiegel Festo Authorized and Certified Training (FACT) entwickelt. Mit ihm zeichnen wir ausgewählte Bildungsträger für die hohe Qualität ihrer Trainingslabore und Lehrkräfte aus. Nach erfolgreicher Zertifizierung zum FACT Zentrum überprüfen wir mit regelmäßigen Audits die Einhaltung unserer hohen Standards.