Systemtopologie
Vom Businterface ausgehend können ein oder zwei Linien im Daisy-Chain Prinzip aufgebaut werden. Zukünftig wird auch die Stern- und Baumtopologie möglich sein.
Feldbus-Kommunikation
Das Businterface dient zum Anschluss von CPX‑AP‑I an die übergeordnete Steuerung via Ethernet-basierten Busprotokollen sowie EtherCAT oder PROFIBUS.
AP-Systemkommunikation
Die neue AP-Kommunikationstechnologie verbindet eine Host-SPS mit IO-Link Geräten, digitalen und analogen Ein- und Ausgängen sowie dem Datentransfer bis in die Cloud in einem einfachen Paket. Einzigartig ist die direkte Integration bestehender Festo Ventilinseln in das Remote-IO-System.
- Vereinfachtes Engineering ohne zusätzliche Software
- Echtzeitkommunikation bis zur Ventilinsel
Spannungsversorgungskonzept
Das Automatisierungssystem CPX-AP-I verfügt über getrennte Leitungen für Kommunikation und Spannungsversorgung sowie über zwei getrennte Stromkreise
- Spannungsversorgung kann für jedes einzelne Modul separat oder als zentrale Versorgung von Modul zu Modul weitergegeben werden
- Bildung von Spannungszonen möglich
- stabile Datenübertragung
Module des CPX-AP-I
Ein Automatisierungssystem CPX‑AP‑I besteht aus dem Businterface und mindestens einem weiteren Ein/Ausgangsmodul oder einem IO-Link Master. Im System können bis zu 79 Module frei kombinierbar mit dem Businterface verbunden werden.
- Bus Interface
- IO-Link Master
- Digitale Ein-/Ausgangsmodule
- Analoges Eingangsmodul
Festo Automation Suite
Die Integration in die Inbetriebnahme-Software ermöglicht Firmware Updates, smartes Engineering und erweiterte Diagnose.
Digitalisierung Industrie 4.0
Angebunden an das IoT-Gateway von Festo, kommuniziert CPX-AP-I über Standard-Cloud-Protokolle wie MQTT oder OPC UA bis in die Cloud. Damit wird vorausschauende Wartung und Zustandsüberwachung zukünftig einfach möglich.
Ventilinseln direkt in das CPX-AP-I System integriert
Die AP-Systemkommunikation, integriert in alle zukünftige Ventilinseln von Festo, ermöglicht es diese spielend leicht in Ihre Applikation einzubinden. Und schon heute sind bestehende Ventilinselfamilien wie VTUG oder MPA-L über ihr AP-Interface einfach im System direkt integrierbar. Zusätzlich aufgerüstet mit neuen Funktionen, wie z. B. Schaltspielzähler oder Lastspannungsüberwachung. Zudem wird ihre Anbindung an die Cloud möglich. Das ermöglicht zukünftig die Nutzung intelligenter Tools wie z. B. Dashboards für vorbeugende Wartung und Zustandsüberwachung.