IO-Link mit CPX-AP-I:
Je IO-Link Master können bis zu vier IO-Link Devices in das CPX-AP-I System eingebunden und mehrere IO-Link Master an ein Businterface angeschlossen werden. So sind bis zu 316 IO-Link Devices pro Businterface theoretisch möglich (abhängig von den jeweiligen Leistungsanforderungen).
Über das IO-Link Master-Modul lassen sich beliebige Devices von Festo und Drittanbietern sowie Festo Komponenten mit dem Automatisierungssystem CPX-AP-I verbinden. Und mit Hilfe des Festo IO-Link Tools, integriert in die Festo Automation Suite, lassen sich die Parameter- und Masterport-Einstellungen bequem über deren grafische Oberfläche vornehmen. Außerdem werden die IO Device Descriptions und Plug-Ins verbundener IO-Link Geräte geladen, sodass eine Parametrierung mit wenigen Klicks erfolgen kann.
Vom Businterface ausgehend können ein oder zwei Linien im Daisy-Chain Prinzip aufgebaut werden. Zusammen mit dem Remote-I/O-System CPX-AP-A ist auch eine Stern-Topologie möglich.
Das Businterface dient zum Anschluss von CPX‑AP‑I an die übergeordnete Steuerung via Ethernet-basierten Busprotokollen sowie EtherCAT oder PROFIBUS.
Die neue AP-Kommunikationstechnologie verbindet eine Host-SPS mit IO-Link Geräten, digitalen und analogen Ein- und Ausgängen sowie dem Datentransfer bis in die Cloud in einem einfachen Paket. Einzigartig ist die flexible Verbindung mit dem modularen Remote-I/O-System CPX-AP-A und die direkte Integration von Festo Ventilinseln in die vielfältige und flexible Topologie mit Remote-IO-Systemen.
Das Automatisierungssystem CPX-AP-I verfügt über getrennte Leitungen für Kommunikation und Spannungsversorgung sowie über zwei getrennte Stromkreise
Ein Automatisierungssystem CPX‑AP‑I besteht aus dem Businterface und mindestens einem weiteren Ein/Ausgangsmodul oder einem IO-Link Master. Im System können bis zu 79 Module frei kombinierbar mit dem Businterface verbunden werden.
Durch die Integration in die Inbetriebnahme-Software lassen sich komplette Systemtopologien mit den Remote-I/O-Systemen CPX-AP-I und CPX-AP-A schnell, einfach und sehr komfortabel konfigurieren und parametrieren, in Betrieb nehmen. Das gilt neben den Remote-I/O auch für eine Vielzahl an Ventilinseln und IO-Link-Devices wie Aktuatoren und Sensoren, sowie für komplette (elektromechanische) Servoantriebslösungen.
Entscheidende Vorteile:
Angebunden an das IoT-Gateway von Festo, kommuniziert CPX-AP-I über Standard-Cloud-Protokolle wie MQTT oder OPC UA bis in die Cloud. Damit wird vorausschauende Wartung und Zustandsüberwachung zukünftig einfach möglich.
Die AP-Systemkommunikation, integriert in alle zukünftige Ventilinseln von Festo, ermöglicht es diese spielend leicht in Ihre Applikation einzubinden. Und schon heute sind bestehende Ventilinselfamilien wie VTUG oder MPA-L über ihr AP-Interface einfach im System direkt integrierbar. Zusätzlich aufgerüstet mit neuen Funktionen, wie z. B. Schaltspielzähler oder Lastspannungsüberwachung. Zudem wird ihre Anbindung an die Cloud möglich. Das ermöglicht zukünftig die Nutzung intelligenter Tools wie z. B. Dashboards für vorbeugende Wartung und Zustandsüberwachung.
Bitte konfigurieren Sie Ihr Produkt