1. Ethernet-basierte Kommunikation
Eine Servoantriebsregler-Plattform für viele Feldbusse
Einfach in Automatisierungslösungen mit Steuerungen von zum Beispiel Siemens, Rockwell, Beckhoff und anderen integriert
2. Kompakte Bauweise
Alle Anschlüsse sowie die Bedieneinheit CDSB befinden sich vorne und oben auf dem Regler
3. Funktionsbausteine
Einfache Integration in Automatisierungslösungen. Zum Beispiel von Siemens, Rockwell, Beckhoff etc.
Schnelle Implementierung von Punkt-zu-Punkt-Bewegungen und von interpolierenden Bewegungen
4. Parametersätze
Optimale Parameter für optimierte Taktzeiten und Prozesssicherheit
Bis zu 3 Parametersätze für komplexe Anwendungen auf dem Regler speichern
5. Integrierte Sicherheit
Schutzfunktionen standardmäßig:
- STO: sicher abgeschaltetes Moment (SIL3/Kat. 4 PL e)
- SS1: sicherer Stopp 1 (Type c) bei Verwendung eines geeigneten externen Sicherheitsschaltgerätes und geeigneter Beschaltung
- SBC: sichere Bremsenansteuerung (bis SIL3/Kat. 3 PL e)
- Diagnoseausgänge STA und SBA zur Rückmeldung der aktiven Sicherheitsfunktion
Erweiterte Sicherheitsfunktionen wie z.B. SS2 (Safe Stop 2), SOS (Safe Operating Stop), SLS (Safe Limited Speed) oder SSR (Safe Speed Range) in Vorbereitung
Konfiguration der Standardsicherheitsfunktionen ohne Software möglich
6. Encoder Schnittstellen
Multi-Encoder-Eingang für Motoren
Eingang für 2. Encoder:
- Für sicherheitsgerichtete 2-Kanal-Lösungen mit redundantem Messsystem
- Für höhere Positioniergenauigkeit der Achsmechanik
- Für spezielle Anwendungen (z.B. fliegende Säge)
- Zur Synchronisation zweier Achsen
7. Motoranschluss
Der Anschluss des Servomotors EMMT-AS erfolgt mittels Ein-Kabel-Lösung (OCP)
Andere Servomotoren werden mit getrennten Leitungen angeschlossen
8. Zwischenkreiskopplung
Energierückspeisung über den Zwischenkreis
9. Bedieneinheit CDSB
Bedienelement mit Touchscreen und USB-Schnittstelle
Einfache Volltextdiagnose und Einstellung des Reglers vor Ort