In Zeiten des ständigen und schnellen technologischen Fortschritts ist eine gezielte technische Aus- und Weiterbildung der Schlüssel zum Erfolg. Aber zu wissen, welche Fähigkeiten junge Menschen und Berufstätige kontinuierlich ausbauen müssen, um langfristig effektiv handeln und arbeiten zu können, kann herausfordernd sein. Wir bieten Bildungsverantwortlichen flexible Qualifizierungsleitfäden, um Lernende ganzheitlich auf die sich verändernden Anforderungen in verschiedenen Branchen vorzubereiten.
Neue Technologien entwickeln sich in einem rasanten Tempo. Mit ihnen verändert sich auch die industrielle Praxis und die Fähigkeiten, die Fachkräfte heute erwerben müssen. Durch die enorme Geschwindigkeit wird es immer schwieriger, neu benötigte Fähigkeiten in landesweite oder standardisierte Lehrpläne einzubetten. Hinzu kommt, dass Mitarbeitende oft nicht adäquat weiterqualifiziert werden. Die Folge ist eine Qualifikationslücke: also eine Lücke zwischen den in der Industrie benötigten Fähigkeiten und den Fähigkeiten, die Mitarbeiter tatsächlich besitzen.
Bei den neuen Kompetenzanforderungen in technischen Berufen sehen wir eine deutliche Verschiebung in Richtung Informationstechnologie. Themen wie Konnektivität und Kommunikation, IT- Sicherheit und Programmierung, aber auch künstliche Intelligenz und Energiemanagement werden immer wichtiger. Die Notwendigkeit einer nachhaltigeren Zukunft erfordert die Aufnahme von Green Skills in die Berufsprofile.
Darüber hinaus sind Kenntnisse über neue Geschäftsmodelle und agile Methoden sowie Pionierfähigkeit und Differenzierungsvermögen notwendig, um auf die Herausforderungen der heutigen industriellen Arbeitswelt gut vorbereitet zu sein. Diese nicht technischen Softskills sind heute unverzichtbar und werden ständig erweitert.
Als global vernetzter Bildungspartner übersetzen wir Kompetenzanforderungen für verschiedene Berufe in Kompetenzdiagramme.
Dieses schematische Kompetenzdiagramm für das Berufsprofil „Mechatroniker“ visualisiert Veränderungen in den Anforderungen exemplarisch und macht notwendige Kompetenzentwicklungsbedarfe (= Qualifizierungslücke) deutlich sichtbar:
Um adäquate Qualifizierungslösungen anbieten zu können, ist ein genaues Verständnis der erforderlichen Kompetenzen verschiedener technischer Jobprofile unerlässlich. Als Teil der Festo Gruppe sind wir eng mit der Industrie verbunden und wissen genau, welche Kompetenzen dort gefragt sind. Unsere Ausbildungsabteilung ist führend in der modernen, branchengerechten Ausbildung. Darüber hinaus pflegen wir durch unsere langjährige Zusammenarbeit gute Kontakte zu führenden Bildungs- und Forschungseinrichtungen weltweit. Diese Interaktion ermöglicht es uns, für Sie nicht nur ein wahrheitsgetreues Bild des Status quo in puncto Qualifizierungsanforderungen, sondern auch realistische Prognosen für die Zukunft zu erstellen.
Unser Ziel ist es, Ausbilder und Lehrer durch wegweisende Lernlösungen bei der Vermittlung der industrierelevanten Kompetenzen zu unterstützen, um die Qualifikationslücke zu schließen.
Um es Bildungsbeauftragten so einfach wie möglich zu machen, erarbeiten wir auf Basis von Kompetenzbedarfsanalysen adaptive Qualifizierungspläne für verschiedene Berufsprofile, die die aktuellen Kompetenzanforderungen abbilden und in die neue Kompetenzanforderungen bei Bedarf leicht und schnell integriert werden können.
Unsere Qualifizierungspläne beantworten Berufsschullehrern, Ausbildern und Weiterbildungsbeauftragten in Unternehmen wichtige Fragen wie:
Alle Lerninhalte werden über unser digitales Lernportal Festo Learning Experience ausgespielt. Lernende können so immer und von überall auf ihre Lernmodule zugreifen.
Entdecken Sie alle Lernkurse in der Festo Learning Experience – dem digitalen Lernportal für individuelle Lernerlebnisse.