Blutplasma beinhaltet mehr als 120 wertvolle Proteine. Dazu gehören Gerinnungsfaktoren, Blutersatzstoffe und Immunglobuline, die zum Beispiel das geschwächte Immunsystem von Patienten nach Organtransplantationen stärken. Um den wertvollen Rohstoff bestmöglich auswerten zu können, investieren Unternehmen wie die Biotest AG in Forschung und innovative Herstellungsmethoden. Das zahlt sich aus, denn die Anzahl der medizinischen Produkte, die aus einem Liter Blutplasma gewonnen werden kann, erhöht sich von drei auf fünf. Dies steigert nachhaltig die Produktivität, da mehr als 50 Prozent der Herstellungskosten auf den Plasmaeinkauf entfallen. Effizientere Verfahren sorgen für die optimale Aufbereitung der unterschiedlichen aus Blutplasma gewonnenen Produkte. In der neuen Produktionsstätte von Biotest vereinfachen 6000 Ventile und 250 standardisierte Schaltschränke sowohl den Aufbau der Anlagen als auch die spätere Instandhaltung und senken dauerhaft den Wartungsaufwand.
Die Standardisierung beim Neubau der Biotest-Anlage zur Blutplasmafraktionierung bietet sowohl dem Unternehmen als auch den Anlagenbauern Vorteile. Während Anlagenbauer schnell und unkompliziert vordefinierte Komponenten beziehen können und durch einen festgelegten Komponentenpool auf günstige Konditionen zugreifen, reduziert sich für Biotest der gesamte Aufwand hinsichtlich der Ersatzteilversorgung. Hinzu kommen ein verringerter Trainingsbedarf für Wartungs- und Instandhaltungspersonal, kürzere Stillstandszeiten sowie ein reduzierter Instandsetzungsaufwand im Fehlerfall. Darüber hinaus verkleinert sich der Aufwand für die Dokumentation und das Supply Management.
“When it came to the construction of the new building with the modern large-scale plant for blood plasma fractionation, there were two main aspects to consider,” explains Matthias Mahle, Head of Technical Project Management BNL at Biotest. “The first was expansion of capacity beyond the performance limits of the existing plants, and the other was efficiency. As a pharmaceutical company working in blood plasma processing, we are competing in a globally consolidating market. We are strengthening our market position by obtaining more products from the same amount of plasma,” says Mahle. In the new plant, Biotest will be able to manufacture a greater number of products as well as increase the yield and its purity. “With the existing systems, some of which date back to 1995, we were able to obtain three different products from the plasma. The new systems will be able to manufacture up to six products,” emphasises Mahle. “A high level of efficiency in production is essential, as the raw material ‒ blood plasma ‒ accounts for more than 50 per cent of the production costs.” Whereas the capacity limit used to be 800,000 litres, the new plant will be able to fractionate up to 1.4 million litres of blood plasma.
Biotest AG
Landsteinerstrasse 5
63303 Dreieich
Germany