Während viele Verpackungsmaschinenhersteller sich auf Standardmaschinen mit Schiebe-, Stapel- und Rangierketten konzentrieren, setzt Transnova Ruf auf individuelle, roboterbasierte Verpackungs-, Palettier- und Handhabungslösungen. Das ermöglicht platzsparende, energieeffiziente Kompaktanlagen mit hoher Leistungsdichte und kurzen Formatwechselzeiten. Die Innovationsschmiede kann so über Picken, Packen und Palettieren jährlich weit über 100 schlüsselfertige, exakt auf die individuellen Anforderungen ihrer Kunden zugeschnittene Verpackungslinien über die gesamte Endverpackungsprozesskette ausliefern – und sich dabei über ein zweistelliges jährliches Umsatzwachstum freuen.
„Wir haben das starre Maschinenprogramm-Denken aufgegeben und leben in der Welt der Mikro-Modularität. Ungeahnte Lösungsräume lassen sich mit diesem im Verpackungsmaschinenbau einmaligen Konzept erschließen – eben wie mit einem Lego-Baukasten!“, betont Michael Ruf. „Mikro-Module sind funktionale Elemente, aus denen wir das System spezifisch für die jeweiligen Kundenanforderungen konfigurieren. Für jedes Modul ist ein CAD-Template mit entsprechender Hard- und Software hinterlegt. Die Module werden je nach individueller Kundenanforderung zusammengefügt. Das Ergebnis ist eine maßgeschneiderte Verpackungslösung – frei nach dem Motto Design to Order, ergänzt der Branchenexperte. „Damit haben wir uns einen Wettbewerbsvorteil erarbeitet“, ist Ruf überzeugt. Jedes Jahr integriert das Unternehmen rund 200 Roboter, deren Einsatz gleich mehrere entscheidende Vorteile bietet: höhere Flexibilität vor allem bei Sondermaschinen, besseres Handling und kürzere Formatwechselzeiten. Im Mittelpunkt stehen die individuellen Wünsche der Kunden. „Und die sind nun mal bei jedem anders“, erklärt Ruf. Maschinen von Transnova Ruf verpacken von der Knopfbatterie über Salami, Infusionsbeutel bis zum Kühlschrank oder Schaltschrank Dinge aus der Lebensmittel-, Kosmetik-, Non-Food- und chemischen Industrie, aber auch Medizin- und Pharmaprodukte.
Der Markt verlangt wirtschaftliche Produktionsanlagen, die häufige Wechsel von Produkten und Formaten problemlos bewältigen. Pneumatische Automatisierungstechnik trägt ihren Teil dazu bei. Das Greifmodul einer Verpackungs- und Palettierungszelle ist gespickt mit Vakuumtechnik, pneumatischen Antrieben, Greifern und Ventilinseln. Technisches Schmankerl ist dabei das Proportional-Druckregelventil, das in der Ventilinsel CPX/MPA am Einsatzort integriert ist. „Sie ist dort angebracht, wo der Druck gebraucht wird“, erklärt Produktmanager Ulrich Sixt von Festo.
Die Proportional-Druckregelventile VPPM regeln den Anpressdruck des Parallelgreifers. Dabei gilt es, die Packungen sicher zu greifen, aber nicht zu verformen oder zu beschädigen. Verschiedene Faktoren wie Füllgrad, Packungsdichte oder das Gewicht beeinflussen den Greifdruck. Eine bedeutende Rolle spielt dabei auch die Regel- und Wiederholgenauigkeit. Mit der Proportionaltechnik sind jederzeit Anpassungen möglich, denn teilweise müssen über 100 unterschiedliche Formate auf einer Anlage gehandhabt werden. Diese Formate werden dann als Rezepturparameter in der Software SIMPLO verwaltet, einem Softwareprodukt von Transnova Ruf. Mit der Software können Maschinenbediener ohne Programmierkenntnisse neue Palettenschichtbilder anlegen und bei laufender Produktion in die Robotersteuerung einspielen.
The proportional pressure regulators VPPM are embedded in the valve manifold CPX/MPA. Its electrical component has analog and digital inputs and outputs that can be used to control and monitor individual sections of the process. The CPX can be accessed online via the internet, for retrieval of diagnostic data. This means that, whenever maintenance is required, remote diagnostics can be used to quickly determine whether the problem is easy to rectify or, in extremely rare cases, whether the entire valve or valve manifold need to be replaced. “As a medium-sized company, we can now provide our global network of customers with the best possible service,” said Michael Ruf with a smile.
Rudolf-Diesel-Strasse 12
91522 Ansbach
Germany
Area of business: Development and assembly of modular robot-based solutions for end line packaging and palletizing processes