Sven Lensdorf: Primäre Energiekosten sind sicherlich die Haupttreiber für steigende Kosten in der produzierenden Industrie. Dies wird zum Beispiel in Ländern wie Polen deutlich, wo sich die Strompreise vervierfacht haben. Um ihren CO₂-Ausstoß zu kompensieren, müssen Unternehmen zudem spezielle Zertifikate erwerben, was die Bedeutung von CO₂-Emissionen unterstreicht. Zusätzlich fordern Themen rund um Umwelt, Soziales und Unternehmensführung, bekannt als ESG, die Unternehmen auf, ihren CO₂-Fußabdruck zu verringern.
Sven Lensdorf: Eine wesentliche Herausforderung ist es, das Bewusstsein für Energieeffizienz zu schärfen, insbesondere in Bezug auf Druckluft. Obwohl Druckluft nur einen kleinen Teil der Energiekosten ausmacht, bietet sie erhebliches Einsparpotenzial. Festo adressiert dies durch gezielte Beratungen und Schulungen, um das Bewusstsein und Wissen der Kunden zu steigern. Eine weitere Herausforderung besteht darin, die Lücke zwischen dem technisch Möglichen und dem Ist-Zustand in der Industrie zu schließen. Viele Unternehmen sind sich nicht bewusst, dass ihre Drucklufterzeugung, -aufbereitung, -verteilung und -verbrauch verbessert werden könnte, was nicht nur Energie spart, sondern auch die Lebensdauer ihrer Maschinen und Anlagen erhöht.
Um die Effizienz zu maximieren, ermutigen wir unsere Kunden, einen ganzheitlichen Ansatz zu verfolgen und das gesamte System zu betrachten. Unser Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis für Druckluft und elektrische Automatisierung zu fördern, damit Kunden die besten Maßnahmen ergreifen können. Die Herausforderungen für Unternehmen sind vielschichtig und umfassen auch Ressourcenknappheit, Kapazitätsprobleme und teilweise auch mangelndes Wissen. Mitarbeiter sind oft mit zahlreichen Aufgaben überlastet und können sich nur auf einen Teil davon konzentrieren. Wissenslücken in spezifischen Bereichen tragen zusätzlich dazu bei, dass notwendige Maßnahmen nicht umgesetzt werden. Festo sieht es als seine Aufgabe, Kunden auf diese Themen aufmerksam zu machen und diese zu unterstützen. Ein Teil davon sind unsere Festo Energy Saving Services. Mit diesen kommen Unternehmen sehr schnell zu signifikanten Einsparnissen im Bereich von Druckluftsystemen.
Sven Lensdorf: Festo gilt als führend in der Automatisierungstechnik, speziell in der Druckluftanwendung, mit einem breiten Angebot von pneumatischen Produkten wie Zylindern, Ventilen, Wartungsgeräte und Greifern. Unser Ansatz geht jedoch über einzelne Komponenten hinaus. Wir haben erkannt, dass eine optimale Effizienz nur durch eine ganzheitliche Betrachtung des Systems erreicht werden kann. Daher bieten wir umfassende Audits an, die nicht nur unsere Kernprodukte, sondern die gesamte Druckluftversorgung einschließlich Kompressoren, Aufbereitung und Verteilung umfassen. Trotz unserer Spezialisierung auf Pneumatik und Automation bieten wir diese Dienste an. Wir sind überzeugt, dass ein ganzheitlicher Beratungsansatz den größten Mehrwert für unsere Kunden schafft. Indem wir Einsparpotenziale identifizieren, bieten wir Lösungen für eine effizientere Nutzung von Druckluft an.
Bei der Beurteilung des kompletten Kreislaufs eines Druckluftsystems nutzen unsere Audits die aktuellen technischen Standards. Sie erfassen Stromverbrauch, Luftmenge und Druckniveau in der Kompressorstation und im Verlauf der pneumatischen Anwendung. Diese neutralen Daten erlauben uns eine objektive Beratung. Unabhängig vom Hersteller sehen Kunden damit sofort, wo Einsparpotentiale liegen. So können diese auf der Basis der erhobenen Daten fundierte Entscheidungen über ihre Druckluftsysteme treffen.
Sven Lensdorf: Festo Energy Saving Services bieten zunächst Transparenz über den aktuellen Energiestatus eines Unternehmens, sei es durch umfassende Audits oder spezifische Nachhaltigkeitschecks. Kunden erhalten quantifizierte Daten über CO₂- Emissionen und finanzielle Verluste, die entscheidend sind, damit sie gezielte Maßnahmen planen können. In der Folge arbeiten wir detaillierte Verbesserungsvorschläge aus, die nicht nur Energieeinsparungen aufzeigen, sondern auch konkrete Schritte zur Umsetzung bieten. Darüber hinaus legen wir großen Wert auf die Sensibilisierung und Schulung der Mitarbeiter unserer Kunden. Unser Ziel ist es, einen nachhaltigen Lernprozess zu fördern, der über das Projekt hinausgeht und langfristige Verbesserungen in der Energieeffizienz ermöglicht.
Sven Lensdorf: Our Energy Saving Services aim to raise awareness of the responsible use of resources, especially when it comes to compressed air. We make it clear that compressed air systems really do contribute to CO₂ emissions if they are not operated with renewable energies. A significant proportion of these CO₂ emissions are caused by the use of compressed air. This highlights the responsibility of operators to minimise their CO₂ emissions through effective resource management. Large companies have a decisive influence on the global CO₂ balance, and since CO₂ is a major factor in climate change, they have an important responsibility. We provide support and advice on complying with environmental protection and energy efficiency standards, in particular ISO 50001, with a specific focus on compressed air systems. Our aim is to help customers fulfil their environmental responsibility and achieve sustainable improvements.
Svens Lensdorf: Two years ago, we worked on a project that came about because of a serious leakage problem at the plant of a major automotive supplier. After thoroughly inspecting the plant over a period of four weeks and carrying out the necessary repairs, we were able to reduce the compressed air consumption by almost 20%. This result was achieved without investing in new compressors or structural changes, but through specific improvements on site. Our work showed that even in a highly developed production environment such as Germany, significant savings are possible by focussing on so-called "low-hanging fruit", i.e. measures that can be taken quickly and easily.
Sven Lensdorf: Sustainability is an integral part of our production and logistics locations, as well as our collaboration with suppliers. We offer a comprehensive catalogue of strategies ranging from the reduction and optimisation of packaging material to the general reduction of resource usage. All with the aim of being CO₂-neutral in Scope 1 and 2 by 2024. To achieve this, we maintain a consistent focus on applying the sustainability principles and services that we also recommend to our customers. We regularly audit our global production sites ourselves, identify weak points and use our Energy Saving Services Portal to boost energy efficiency. In other words, we do exactly what we recommend to others.
To further increase our sustainability efforts, we have joined the Science Based Targets Initiative (SBTi), an alliance of the UNGC, CDP, WWF and WIR. This initiative enables companies to reduce their greenhouse gas emissions using a scientific basis so that the 1.5 °C target of the Paris Agreement can be achieved. By joining, we are committing to regular reviews and transparent reporting of our progress. This commitment also brings significant added value for our customers: we actively support them with planning their energy-efficient solutions and applying them, for example through Festo Energy Saving Services. This helps them to significantly reduce their energy consumption and costs while at the same time pursuing their own sustainability goals more effectively.