Die Automatisierung von Elektrolyseuren bietet zwei Ansätze: die zentrale oder dezentrale Architektur. Beide verfolgen das Ziel, sicheren Wasserstoff auf effiziente Weise zu erzeugen. Der Unterschied liegt im Aufbau und Steuerung der Anlage.
Bei der zentralen Automatisierung erfolgt die Steuerung über einen zentralen Schaltschrank. Alle Sensoren, Aktoren und Ventile sind über Kabelverbindungen angebunden und werden von einem zentralen Controller bedient und gesteuert. Das sorgt für Übersichtlichkeit und einfache Wartung – eine platzsparende Lösung bei wenig verfügbarem Raum.
In einem dezentralen Konzept befinden sich intelligente Automatisierungskomponenten direkt in den Prozessen. Die Steuerung der Anlage verteilt sich so auf mehrere Module oder Einheiten. Dies können etwa Ventilinseln oder I/O-Module in unterschiedlichen Anlagen sein. Das spart Platz im Schaltschrank, reduziert den Verkabelungsaufwand und erleichtert den modularen Ausbau Ihrer Anlage.
Das hängt ganz von den Rahmenbedingungen ab. Für einen kompakten Elektrolyseur bietet sich meist eine zentrale Lösung an. Bei größeren Anlagen mit verteilten Modulen ist die dezentrale Variante oft die bessere Wahl. Selbstverständlich können Sie auch beide Konzepte kombinieren. Warum nicht von den Stärken zweier Architekturen profitieren und dabei Ihre individuellen Vorstellungen umsetzen?
Viele denken, dass dezentrale Automatisierung schwer zu handhaben ist. Doch moderne Systeme lassen sich heute einfach und intuitiv konfigurieren. Das erleichtert die Inbetriebnahme und sorgt dafür, dass Ihre Anlage stabil und ohne unnötige Unterbrechungen läuft.
Festo hilft Ihnen dabei, das richtige Steuerungskonzept für Ihre Anforderungen zu finden. Im Fokus steht immer die beste Lösung – unabhängig von der eingesetzten Technologie. Das bedeutet, die Entscheidung hängt von Ihrer Anlage und Ihrem Bedarf ab. Sicher ist: Von der Komponente bis zum Schaltschrank erhalten Sie bei Festo alles aus einer Hand.
Unsere Kunden setzen zentrale und dezentrale Automatisierungslösungen erfolgreich für die Herstellung von Wasserstoff ein. Das senkt nicht nur Kosten, sondern steigert die Effizienz und Sicherheit der Prozesse – ein echter Beitrag zur Dekarbonisierung. Profitieren Sie von unserer Erfahrung.
☑ Ist Ihre Anlage kompakt oder räumlich verteilt?
☑ Müssen Sie in Zukunft flexibel skalieren?
☑ Wie viel Platz steht für Steuerungstechnik zur Verfügung?
☑ Möchten Sie Verkabelungs- und Installationsaufwand reduzieren?
☑ Kommt eine Kombination aus zentraler und dezentraler Lösung infrage?