Home
Über Festo
Blog
Automobilindustrie
Die Automobilbranche ist vielfältig. Festo bietet flexible, integrierte Lösungen aus Pneumatik, Elektrik oder einem Mix aus beiden Technologien. Für Automobilproduzenten ebenso wie für Tier 1 Zulieferer. Dafür gibt es zahlreiche Beispiele.
Innovation
Wie die Autoindustrie regional produziert
Die Automobilindustrie befindet sich im Umbruch. Neue Technologien wie Elektromobilität und Wasserstoffantriebe prägen die Branche, während globale Krisen, steigende Anforderungen an Nachhaltigkeit und die Komplexität der globalen Lieferketten neue Herausforderungen schaffen. Ein vielversprechender Ansatz, um diesen Veränderungen zu begegnen, ist das Prinzip „local for local“.
Wie End-of-Arm-Tooling die OEE verbessert
Maximale Effizienz, höchste Qualität und gleichzeitig größtmögliche Flexibilität – das sind drei der größten Herausforderungen in der Automobilindustrie. Eine Schlüsselrolle spielt hierbei das End-of-Arm-Tooling (EOAT), das speziell auf die Anforderungen moderner Fertigungsanlagen in Karosseriebau und Presswerk abgestimmt ist.
Batteriezellenfertigung erfolgreich planen
Die Batteriezellenfertigung spielt eine entscheidende Rolle in der Entwicklung moderner Energiespeicherlösungen, insbesondere für Elektrofahrzeuge. Angesichts der steigenden Nachfrage nach effizienten und umweltfreundlichen Batterien bietet dieser Markt enormes Potenzial. Jochen Luik, Global Industry Segment Manager Electronics bei Festo, gibt im folgenden Interview Einblicke in die wichtigsten Aspekte und Herausforderungen der Batteriezellenproduktion.
Praxis
Zwanzig Mal mehr produzieren
Die Produktion um das Zwanzigfache zu erhöhen, war das Ziel des kroatischen Unternehmens für Autokosmetika Alfa Car. Hierzu wurde in einer neuen Fertigungsstätte der gesamte Produktionszyklus automatisiert. Für mehr als 200 Prozessventile lieferte Festo eine Komplettlösung – Projektmanagement inklusive.
Fertigung auf der Überholspur
Mit einem Automatisierungsgrad von 95 Prozent gehört das Karosseriewerk von Scania im schwedischen Oskarshamn zu den weltweit modernsten Werken im Fahrzeugbau. Bei höchster Individualisierung: Am Ende der Montagelinie gleicht keine Lkw-Fahrerkabine der anderen. Ist das schon Industrie 4.0? Automatisierungsprodukte von Festo sind dafür eine solide Basis.
LED it be
Der österreichische Anlagenbauer Vescon entwickelte für das Werk eines bekannten Automobilzulieferers in der Slowakei Lösungen für die Herstellung moderner LED-Autoscheinwerfer. Effizientes Handling, korrektes Abarbeiten zeitkritischer Produktionsschritte und die durchgängige Rückverfolgbarkeit standen dabei im Fokus. Mit an Bord: Die Spezialisten des Technic and Applicationcenters von Festo, die für einbaufertige Handlings sorgten.
Tempo bei der Batterieprüfung
Elektrofahrzeuge liegen im Trend. Entscheidender Erfolgsfaktor sind leistungsstarke und kostengünstige Batterien. In Großbritannien legt den Grundstein für eine neue Generation von Antriebsbatterien das Pilotprojekt AMPLiFII bei WMG. Daran beteiligt: innovative Automatisierungstechnik von Horizon Instruments mit Festo Pick-and-Place-Lösung.
In der Spur bleiben
Die Spur und der Sturz der Achsen bestimmen maßgeblich das Fahrverhalten eines Fahrzeugs. In der Automobilfertigung musste beides früher aufwendig manuell eingestellt werden. Die aktuelle Maschinengeneration der AuE Kassel GmbH stellt Spur und Sturz in unter 60 Sekunden vollautomatisch ein. Festo Komponenten gewährleisten dabei Präzision und Schnelligkeit.
Auf den Punkt gebracht
Die Sensorfertigung für die Automobilbranche erfordert immer anspruchsvollere Lösungen. Ein neues Maschinenkonzept der IPTE Factory Automation ermöglicht das Löten von Leiterplatten schnell und sicher im Kunststoffgehäuse. Das hierfür einbaufertige Handlingsystem von Festo ermöglicht eine Taktzeit von unter drei Sekunden trotz einer bewegten Masse von mehr als 60 kg.
Punkt für Punkt
Wie das Punktschweißen immer schneller und sicherer wird, zeigt eine kundenspezifische Lösung bei Volvo in Schweden. Die Zutaten zu diesem Schwedenhappen: elektrische Antriebstechnik und Vision-Kameras von Festo, angebunden an die Automatisierungsplattform CPX. Das bedeutet: mehr Sicherheit für die Blechteile einer Volvo-Karosserie, aber auch für die Anlagenbediener.
Entspannung für Autoscheinwerfer
Ist das Material entspannt, bleibt das Produkt in Form. Eine bewährte Methode zum inneren Harmonisieren von Werkstoffen ist das Tempern. Moderne Thermosysteme wie die der CeraCon GmbH bewegen dafür Bauteile platzsparend auf mehreren Ebenen durch Wärmetunnel. In einer neuen Anlage optimieren Sicherheits- und Achssysteme von Festo das wohltemperierte Entspannen von Autoscheinwerfern.