Die Optimierung des Produktionsprozesses von Halbleitern ist ein entscheidender Faktor zur Steigerung des Yield. Durch Analyse und Optimierung von Prozessparametern und -abläufen können Sie Effizienz und Ausbeute vergrößern. Zu den Prozessparametern auf Maschinenebene zählen z.B. Temperatur, Druck, Belichtungs- und Ätzzeit. Hier können Ihnen Datenanalyse und Künstliche Intelligenz helfen, die Prozesse zu verbessern und dadurch die Ausbringung zu erhöhen.
Die Analyse der Produktionsdaten und die kontinuierliche Verbesserung sind wesentliche Schritte, um das Yield langfristig zu steigern. Mit Tools für die Datenanalyse wie beim Machine Learning zum Beispiel können Unternehmen Muster und Trends erkennen und ineffiziente Prozesse oder Qualitätsprobleme beseitigen. Die Künstliche Intelligenz ist dabei ein erstklassiger Helfer, da diese auf einer großen Datengrundlage mögliche Abweichungen erkennt. Auf dieser Basis können Sie Verbesserungsmaßnahmen gezielt implementieren, mit denen Sie eine Predictive Quality erreichen, also eine vorhersagbare Qualität der Produkte.
Der Zustand und die Präzision der Fertigungsanlagen spielen ebenfalls eine entscheidende Rolle: Sind z.B. die Anlagen zur Fotolithografie, CVD-Anlagen zur chemischen Gasphasenabscheidung, Ätzanlagen usw. gut in Schuss? Um Ausfälle zu vermeiden und das Yield zu erhöhen, ist die rechtzeitige Wartung, Instandhaltung und Kalibrierung von Produktionsanlagen elementar. Auch hier wird Künstliche Intelligenz immer wichtiger, da sie Abweichungen der Parameter vom Hysterese-Fenster exakt registriert und dadurch Predictive Maintenance möglich macht.
Auch die Mitarbeiter spielen eine wichtige Rolle bei der Steigerung der Produktivität in der Halbleiterfertigung. Regelmäßige Aus- und Weiterbildung kann dazu beitragen, das Prozessverständnis zu vertiefen, Optimierungspotenziale zu erkennen und effektivere Lösungen zu finden.
Da selbst kleinste Partikel oder Verunreinigungen die Ausbringung beeinträchtigen können, findet die Produktion der Halbleiter in Räumen der Reinraumklasse ISO 1 bis ISO 5 statt. Essenziell ist dabei die Kontrolle der Temperatur, der Luftqualität, der Partikelkontamination und der Feuchtigkeit, sowie ein für den Reinraum geeignetes Produktportfolio. Effektive Reinraumprotokolle, regelmäßige Wartung der Belüftungs- und Filtersysteme sowie Schulung des Personals in Bezug auf das Verhalten in Reinräumen sind erforderlich.
Die Qualität des verwendeten Ausgangsmaterials, insbesondere der Siliziumwafer, ist von entscheidender Bedeutung für das Yield in der Produktion. Verunreinigungen oder Defekte können zu Fehlern und erhöhtem Ausschuss führen. Eine Qualitätskontrolle der Materialien ist daher zwingend notwendig.
Die Steigerung des Yield in der Halbleiterproduktion erfordert einen ganzheitlichen Ansatz, der sowohl technologische als auch organisatorische Aspekte berücksichtigt. Durch Sicherung der Rohstoffqualität, Optimierung des Produktionsprozesses, Schulung des Personals, vorbeugende Wartung und Datenanalyse zum Beispiel mit künstlicher Intelligenz können Sie die Ausbringung der aus einem Halbleiter gewonnenen funktionalen Chips maximieren und Ihren Yield deutlich steigern. Eine Kultur der kontinuierlichen Verbesserung ist dabei der Schlüssel zum langfristigen Erfolg.