In Wasserstoffanwendungen sind Ventile für die Steuerung von Pneumatikprozessen entscheidend – insbesondere sogenannte Pilotventile, die über Steuerluft andere Komponenten wie Prozess- oder Medienventile ansteuern. Diese Ventile transportieren nicht den Wasserstoff selbst, sondern sind Teil der übergeordneten Steuerarchitektur.
Eine Ventilinsel ist ein Verbund mehrerer solcher Einzelventile, die gemeinsam auf einer Trägerplatte oder in einem Gehäuse montiert werden. Statt jedes Ventil einzeln zu verdrahten und anzuschließen, werden alle Steuer- und Versorgungsleitungen gebündelt. Moderne Ventilinseln verfügen zusätzlich über integrierte Sicherheitsfunktionen und digitale Diagnoseschnittstellen – ideal für den Einsatz in komplexen Wasserstoffsystemen. So wird nicht nur die Steuerung vereinfacht, sondern auch die Basis für vorausschauende Wartung und höhere Betriebssicherheit geschaffen – ein entscheidender Vorteil für den Einsatz in komplexen Wasserstoffsystemen.
Wasserstoff stellt durch seine physikalischen Eigenschaften besondere Anforderungen an alle Komponenten von Anlagen – auch an die Steuerungspneumatik, die indirekt auf den Prozess einwirkt. Standardlösungen geraten bei explosionsgeschützten Bereichen oder besonderen Anforderungen der funktionalen Sicherheit schnell an ihre Grenzen. EX- oder SIL-zertifizierte Pilotventile in modularen Ventilinseln erfüllen die Anforderungen – etwa bei der Steuerung von Wasserstoffventilen oder Aktoren im Prozess. Sie gewährleisten die zuverlässige, regelkonforme Funktion von Elektrolyseuren, H₂-Speichern und Tankstellen – und steigern gleichzeitig Effizienz und Anlagenverfügbarkeit.
Ob zentral im Schaltschrank oder dezentral direkt an der Applikation – die Wahl der Ventilarchitektur beeinflusst nicht nur die Sicherheit, sondern auch den Platzbedarf und die Flexibilität der gesamten Anlage. Ventilinseln lassen sich wahlweise als kompakte Einheit im Schaltschrank integrieren oder in unmittelbarer Nähe der Verbraucher platzieren. Zentral verbaute Lösungen erleichtern die Wartung und schützen vor Umwelteinflüssen, während dezentrale Installationen kürzere Leitungswege, schnellere Reaktionszeiten und eine präzisere Zonensicherheit ermöglichen. So wird die Ventilinsel zu einem entscheidenden Bindeglied zwischen Steuerungsebene und Prozess.
Einen tieferen Einblick, welche Punkte für zentrale oder dezentrale Steuerungskonzepte sprechen, erhalten Sie in diesem Blogartikel.
Wasserstoffautomatisierung entwickelt sich rasant – und wer heute die richtigen Weichen stellt, ist morgen im Vorteil. Mit modularen Ventilinseln sichern Sie sich:
Ob bei neuen Projekten oder der Modernisierung bestehender Anlagen – die Wahl der richtigen Steuerungsarchitektur ist der Schlüssel zu einer sicheren und wirtschaftlichen Zukunft. Jetzt ist der Moment, die Basis für langfristigen Erfolg zu legen.