Corporate Responsibility: Verantwortung im Familienunternehmen Festo

Corporate Responsibility

Unser Beitrag für eine nachhaltige Entwicklung

Nachhaltige Wirtschafts- und Lebensweisen sind die zentralen Themen eines zukunftsorientierten Zusammenlebens auf unserer Erde. Ökonomie und Ökologie miteinander zu verbinden, wird dabei zur Generationen-Aufgabe und liegt in der Verantwortung jedes Einzelnen. Unter Corporate Responsibility (CR) verstehen wir unseren wirtschaftlichen, ökologischen und gesellschaftlichen Beitrag zu einer nachhaltigen Entwicklung. Wesentliche Inhalte unserer Nachhaltigkeitsstrategie sind daher fest in unserer Unternehmensstrategie verankert.

Mit unserem Handeln wollen wir einen Beitrag zur Erreichung der 17 Sustainable Development Goals (SDGs) der Vereinten Nationen (UN) leisten. Diese wurden im Herbst 2015 von der UN-Generalversammlung verabschiedet und sind das Kernstück der Agenda 2030 – ein globaler Aktionsplan, der das Ziel verfolgt, die aktuellen Herausforderungen sowie den Schutz unserer Erde zu bewältigen und dabei den wirtschaftlichen Fortschritt ökologisch verträglich und im Einklang mit sozialer Gerechtigkeit zu gestalten.

Unser Nachhaltigkeitsbericht 2022

Festo ist das Werk vieler Hände, über Generationen. Über unsere finanzielle Unabhängigkeit als Familienunternehmen gestalten wir unsere Zukunft. Das ist unser Auftrag. Dabei binden wir alle unsere Stakeholder – Kunden, Mitarbeiter, Lieferanten und die Gesellschaft – in die gemeinsame und nachhaltige Wertschöpfung ein. Mit unserer Kompetenz in Automation und technischer Bildung steigern wir die Produktivität unserer Kunden und schaffen darüber Freiräume für eine nachhaltige Entwicklung von Wirtschaft, Umwelt und Gesellschaft. Das ist unser Anspruch.

In unserem Nachhaltigkeitsbericht 2022 dokumentieren wir unsere globale Verantwortung an Beispielen des Jahres 2022.

Die Handlungsfelder unserer Nachhaltigkeitsstrategie

Im März 2020 hat unser Vorstand die Nachhaltigkeitsstrategie verabschiedet, die seitdem einer regelmäßigen Aktualisierung unterliegt. Aktuell erfolgt eine noch engere Verzahnung der Nachhaltigkeitsstrategie mit der Unternehmensstrategie.

Eine wichtige Entscheidung im Jahr 2022 war die Zusammenführung der Themen Energieeffizienz und Klimaschutz über die gesamte Lieferkette hinweg zu einem Handlungsfeld, das nun ganzheitlich gesteuert wird. Dies hat zu einer Konsolidierung von sechs auf fünf Handlungsfelder in der Nachhaltigkeitsstrategie geführt.

Bei der Identifizierung der wichtigsten Themen und der Ableitung der Handlungsfelder wurden die Ergebnisse einer Stakeholderanalyse herangezogen, ergänzt durch die Beobachtung externer Veränderungen in den Bereichen Gesetzgebung, Wirtschaft und Politik, Technologie, Energie, Umwelt und Gesellschaft. Auf dieser Grundlage überprüfen wir regelmäßig unsere strategische Ausrichtung und auch unsere Nachhaltigkeitsziele und -maßnahmen.

Die Handlungsfelder unserer Nachhaltigkeitstrategie

Die Handlungsfelder unserer Nachhaltigkeitstrategie

Auf dem Weg zur CO2-Neutralität

Festo wird in den nächsten Jahren seinen CO2-Fußabdruck massiv verringern. Ab 2023 sind alle unsere Gebäude in Deutschland sowie unsere weltweiten Produktions- und Logistikstandorte bezüglich Scope 1 und 2 CO2-neutral. Ab 2026 wird die gesamte Festo Gruppe CO2-neutral sein. Auch danach werden wir weiter an Energiesparmaßnahmen und der Umrüstung unserer Heiztechnik arbeiten, um den Kompensationsbedarf kontinuierlich zu reduzieren.

Partner der Initiative Blue Competence

Wir sind Partner der Nachhaltigkeitsinitiative Blue Competence. Blue Competence ist eine Initiative des Verbands Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA), um Nachhaltigkeit im Maschinen‐ und Anlagenbau zu fördern, aber auch nachhaltige Lösungen der Branche bekannt zu machen. Mit unserer Partnerschaft verpflichten wir uns zur Einhaltung der zwölf Nachhaltigkeitsleitsätze des Maschinen‐ und Anlagenbaus.

Die Nachhaltigkeitsleitsätze des Maschinen- und Anlagenbaus (PDF)