• Produkte
  • Downloads

CO2-Emissionen reduzieren

Sie wollen Druckluft effizienter nutzen und den CO2-Ausstoß reduzieren, kennen aber die Schwachstellen im Druckluftsystem nicht? Dann sollten Sie mit dem TÜV-zertifizierten Druckluft-Energieeffizienz-Audit nach ISO 11011 starten – und bis zu 60 % der Betriebskosten einsparen!

Ganzheitliches Audit

Die Festo Auditoren begutachten das gesamte Druckluftsystem: von der Drucklufterzeugung mit der Auslastung der Kompressoren über die Druckluftaufbereitung und -qualität bis zum Druckluftnetz.

An ausgewählten pneumatischen Anlagen nehmen sie außerdem eine exemplarische Leckageortung vor, untersuchen Einsparpotenziale und überprüfen die pneumatische Effizienz. Zur Abrundung des Auditangebots erstellen die Spezialisten ein Konzept für ein Monitoringsystem.

Ausführliche Dokumentation

Den Abschlussbericht des Audits können Sie für das Energiemanagement nach ISO 50001 verwenden. Neben allen Analysedaten sind auch die C02-Emissionswerte der Druckluftanlage ausgewiesen. Diese Daten können Sie für ihren Nachhaltigkeitsbericht nutzen, zum Beispiel gemäß GRI oder GHG Protokoll.

Hohes Einsparpotential

Bis zu 60% der Betriebskosten pneumatischer Anlagen lassen sich einsparen, wenn Sie die Ergebnisse und Analysen des Druckluft-Energieeffizienz-Audits in die Tat umsetzen.

Ein Audit in fünf Schritten: So steht das gesamte Druckluftsystem auf dem Prüfstand

In den ersten drei Schritten analysieren die Energieeffizienz-Experten von Festo die Drucklufterzeugung, die Druckluftaufbereitung und die Druckluftverteilung des Gesamtsystems. Erst dann widmen sie sich den pneumatischen Anwendungen, also den Maschinen und Anlagen selbst. Dabei analysieren sie die Energieeffizienz dieser Maschinen und Anlagen und orten Leckagen. Im fünften und letzten Schritt erarbeiten die Spezialisten ein Konzept für ein Druckluft-Monitoringsystem, mit dem Sie die Energiezustände dauerhaft überwachen können – auf Ihren Wunsch auch unterstützt durch Künstliche Intelligenz.

1. Analyse der Drucklufterzeugung

Herstellerunabhängige Analyse im laufenden Betrieb: Energieverbrauch und Leistungsreserven der Kompressoren sowie das Gesamt-Leckageniveau im Produktionswerk.

Man energy analysis monitoring

2. Analyse der Druckluftaufbereitung

Zusätzliche Messung der Druckluftqualität. Das Ziel: die Lebensdauer der pneumatischen Komponenten erhöhen und Maschinenausfälle vermeiden.

Compressed air quality analysis

3. Analyse der Druckluftverteilung

Eine Druckabfallmessung für sichere Prozesse und reduzierte Kosten. Diese soll ein gleichbleibendes Druckniveau gewährleisten – im besten Fall sogar mit einem reduzierten Druckniveau.

Pressure drop measurement

4. Analyse pneumatischer Anwendungen

Prüfung, ob Antriebe, Ventile und Schläuche optimal dimensioniert, Blas- und Vakuumanwendungen sowie Installations- und Steuerungskonzepte effizient gestaltet sind. Ortung und Dokumentation von Leckagen als wichtigste Effizienzmaßnahme.

Leakage detection elimination

5. Konzept für ein Druckluft-Monitoringsystem

Damit werden Energiezustand, Durchfluss, Druck und Luftfeuchte transparent – in Echtzeit!

Concept compressed air monitoring system

Immer informiert: mit dem Festo Energy Saving Services Portal

Dieses webbasierte Online-Portal mit mobiler App erlaubt Echtzeit-Zugriffe auf alle Messergebnisse und Analysedaten des Audits mit weltweiter Verfügbarkeit und benutzerdefinierten Zugriffsrechten. Auch die nach Priorität gewichteten Handlungsempfehlungen sind im Portal beschrieben. Damit können Sie die Druckluft-Energieeffizienz optimieren und Einsparpotenziale realisieren. Ebenso finden Sie im Portal die zur Optimierung benötigten Ersatzteile, die Sie direkt mit einem Klick online bestellen können.

Über das Audit hinaus führen die Spezialisten von Festo auf Ihren Wunsch den Austausch fehlerhafter Teile wie Schläuche, Verschraubungen, Zylinder und Ventile durch.

Direkt zum Portal