• Produkte
  • Downloads

Vakuumsauger OGVM: Schnellerer und sicherer!

Geölte Bleche? Kein Problem! Dank seiner speziellen Anti-Slip-Struktur hat der robuste Vakuumsauger OGVM alles im Griff. Seine Oberfläche ist ideal für das äußerst dynamische Zuführen und Entladen von Blechen, z.B. in der Automobilindustrie oder bei der Produktion von weißer Ware. Der gute Grip sorgt auch für höhere Taktraten.

Starkes und flexibles Profil
Die Anti-Slip-Abstützungen ­wirken ­wie­ das ­Profil ­eines Winterreifens und geben dem Sauger optimale Haltekräfte auch bei hohen lateralen Kräften. Die­ flexible,­ sehr anpassbare­ Saugergeometrie sorgt zudem für einen sicheren Aufbau des Vakuums bei unterschiedlichsten Oberflächen. ­Der ­einvulkanisierte Gewindeanschluss­ verhindert­ Leckage.

Immer der richtige Sauger
Ob in Einzelanwendungen oder bei Greifspinnen für große und schwere Bleche: Mit der Vielfalt an ­Flach-,­ Balg-,­ Glocken- ­und ovalen ­Saugern­ transportieren Sie mit Tiefziehöl benetzte Bauteile sicher und schnell. Kombinierbar mit dem aktuellen Saugerhalterprogramm VAL.

Hoch wirtschaftlich
Das ­neue­ Profil­ sorgt­ für ­sehr­ hohe Halte- und Querkräfte. Damit können Sie die Anzahl der Sauger­ verringern ­oder ­mit geringerem Energieeinsatz höhere Taktraten realisieren.

Für gerade Bauteile: Flachsauger

Welcher Sauggreifer passt wann?

Folgende Sauggreifer OGVM in runder ­und­
ovaler­ Ausführung sind ­in ­verschiedenen
Größen­ verfügbar:

Für gerade Bauteile:
Flachsauger

Für­ leicht­ gewölbte, ­konkave­ Bauteile: Glockensauger

Für­ leicht­ gewölbte,­ konkave­ Bauteile:
Glockensauger

Für stark gewölbte Bauteile: Balgsauger

Für stark gewölbte Bauteile:
Balgsauger

Maximale Maschinenauslastung möglich

Überall da, wo im Fertigungsprozess der Automobil- und Metallindustrie Bauteile mittels Vakuum gehandhabt werden, spielt eine maximale Maschinenauslastung die entscheidende Rolle, um kostenoptimiert zu produzieren. Durch die spezielle Struktur der Saugerinnenseite können die Sauggreifer höchste Querkräfte aufnehmen, wichtig gerade für optimale Haltekräfte an geölten Oberflächen. Das Resultat sind eine gesteigerte Prozesssicherheit und eine höhere Produktivität durch mögliche Zykluszeiten. Die Wirtschaftlichkeit der Anlage erhöht sich signifikant.