Die Wasserressourcen sind kostbar und begrenzt. Die Nachhaltigkeit des Wassers hängt weitgehend von einer sorgfältigen Bewirtschaftung und Nutzung ab. Eine der größten Herausforderungen für die Wasserwirtschaft ist die Förderung des Aufbaus von qualifizierten Arbeitskräften. Diese Herausforderung wird durch die Qualifikationslücke, die durch die Integration digitaler Technologien entsteht, noch größer. Wir können Ihnen helfen, diese Lücke in technischen Schlüsselbereichen wie Umwelttechnologie und Prozessautomation zu schließen.
Der Zugang zu sauberem Wasser und sanitären Einrichtungen ist ein grundlegendes Menschenrecht und ein Ziel für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen. Dennoch ist die Wasserknappheit eine entscheidende globale Herausforderung. Bis zum Jahr 2050 wird der weltweite Wasserbedarf für Haushalte, Industrie und Landwirtschaft voraussichtlich um 30 % steigen und damit die Verfügbarkeit übersteigen. Daher muss die gesamte Wassernutzung, insbesondere die industrielle, effizient und nachhaltig sein.
Wassersicherheit erfordert ein solides Wassermanagement. Wassermanagement ist im Wesentlichen das Herzstück der Umwelttechnologie, da es in der Industrie für die Herstellung, Verarbeitung, das Waschen, die Verdünnung, die Kühlung/Heizung oder den Transport von Produkten sowie für die Stromerzeugung verwendet wird. Die Optimierung der Wassernutzung in der Industrie und die Aufbereitung von Abwasser, bevor es in die Natur zurückgeführt wird, sind wichtige Bestandteile der Wasserwirtschaft.
Qualifizierte Arbeitskräfte sind für die Planung, den Einsatz, die Wartung und den Betrieb von Wasser- und Abwassersystemen und Infrastrukturen, die Wasser sammeln, aufbereiten und verteilen, unerlässlich. Diese Anlagen sind in hohem Maße von der Prozessautomation abhängig – insbesondere von Instrumenten und Prozesssteuerungsgeräten und -systemen, die zu den wichtigsten Merkmalen unserer Ausbildung und unseres industriellen Fachwissens gehören.
IT und neue Technologien modernisieren die Wasserwirtschaft. Wassersysteme und -anlagen setzen auf Digitalisierung und Automatisierung, um die Gesamteffizienz, Zuverlässigkeit und Sicherheit zu verbessern und den Fachkräftemangel teilweise auszugleichen. Die Integration von Industrie 4.0-Methoden und -Technologien revolutioniert die Wasserwirtschaft und führt zu Wasser 4.0.
Cyber-physische Systeme, das industrielle Internet der Dinge (IIoT), Big Data, IT-Systeme, Dezentralisierung und die Interoperabilität von Systemen sind allesamt Merkmale von Wasser 4.0. So wird beispielsweise die Verwaltung der physischen Anlagen zunehmend über cloudbasierte Messdaten durchgeführt. Diese Digitalisierung der Wasserwirtschaft hat direkte Auswirkungen auf die Qualifikationsanforderungen an Wassertechniker und Prozesssteuerungsspezialisten. Wasser 4.0 ermöglicht die intelligente Vernetzung aller Wasserakteure – Nutzer und Anbieter – in einer nachhaltigen Wasserinfrastruktur.
In dem Maße, in dem sich die Wasserwirtschaft zu einem Hightech-Sektor entwickelt, müssen auch ihre Beschäftigten mitziehen. Die Arbeitskräfte in der Wasser- und Abwasserwirtschaft benötigen ein breiteres Spektrum an Fähigkeiten, die über ein umfassendes, strukturelles Verständnis der Wassersysteme hinausgehen. Sie brauchen digitale Kenntnisse und Fähigkeiten zur Fehlerbehebung sowie weitreichende Soft Skills, wie Kommunikation, Zusammenarbeit, Kreativität und kritisches Denken, die alle eine kompetente Entscheidungsfindung und Problemlösung in interdisziplinären Teams fördern
Basic principles of mechanics and electromagnetism. Simple machines. Mechanics. Electrical circuits. Pneumatics. Industrial safety. And many more.
Water cycle (extraction, transport, treatment, purification, membrane and sand filtration, supply, etc.). Operation and energy optimisation. And much more.
Installation, operation, maintenance, replacement and troubleshooting of components (valves, transducers, etc.). Pipelines and pipe fittings. Industrial motors and pumps. Mechanical actuators. Lifting technology. And much more.
Instrumentation and control equipment. Monitoring strategies. Energy transfer. PLC programming. Distributed control systems. Intelligent sensors. Monitoring process variables such as pressure, flow, temperature, pH value, water quality, etc.
Technologies for information transmission and storage. Wireless communication. Industrial communication protocols. IIoT. Networking. Cyber security. Energy efficiency. CP systems. And much more.