Produzione di veicoli elettrici e batterie

L'elettrificazione dei trasporti è fondamentale per la decarbonizzazione e la transizione energetica. Per soddisfare la crescente domanda di veicoli elettrici, i produttori di auto e batterie sono sempre più sotto pressione per aumentare la produzione. Tuttavia, devono affrontare complesse sfide relative alla catena di approvvigionamento, l'efficienza, i costi e la riduzione dell'impronta ambientale. E soprattutto, la mancanza di manodopera qualificata minaccia la loro espansione e produttività. Ed è esattamente qui che possiamo aiutarvi.

Production of electric vehicles and batteries

Gli impianti di produzione di veicoli elettrici e batterie, sono moderni impianti di produzione su larga scala, con automazione di fabbrica e dei processi perfettamente integrate. Questo elevato livello di automazione industriale garantisce la precisione, l'uniformità e la stabilità necessarie per soddisfare i più severi requisiti di sicurezza e prestazioni.

L'introduzione di tecnologie e metodi innovativi ha un impatto diretto sui requisiti di qualificazione, portando a carenze di competenze tra i dipendenti. Queste carenze possono trasformarsi rapidamente in situazioni critiche nella produzione.

Production of electric vehicles and batteries

Promuovere le competenze rilevanti per la produzione avanzata.

Per avere successo in un ambiente di Industria 4.0, i lavoratori hanno bisogno di una gamma più ampia di competenze, per un'elevata flessibilità e produttività, nonché di una comprensione completa dei sistemi. Essenziali sono una forte alfabetizzazione digitale e capacità di risoluzione dei problemi. Un'ampia gamma di soft skills, come pensiero critico, comunicazione, collaborazione e creatività, consentono inoltre di prendere decisioni informate e risolvere problemi in team interdisciplinari. Inoltre, l'adattamento a un ambiente in rapida evoluzione richiede capacità di apprendimento continuo.

Di conseguenza, gli insegnanti delle scuole e delle aziende devono investire notevoli risorse per adattare o creare programmi di formazione che soddisfino i requisiti del settore. Grazie alla collaborazione privilegiata con i principali produttori di batterie e di autoveicoli, otteniamo preziose informazioni sulle loro esigenze di riqualificazione e sull'aggiornamento dei dipendenti attuali e inserimento dei nuovi.

Wesentliche Bereiche für Produktionsmitarbeiter

Qualifizierte Produktionsmitarbeiter, wie z. B. Bediener und Wartungstechniker, machen einen erheblichen Teil des Arbeitskräftebedarfs aus. Je nach Position sind sie für die Installation, den Betrieb, die Überwachung, die Wartung, die Fehlersuche und den Austausch von Produktionsanlagen verantwortlich.

Um ihre Produktivität zu steigern, sollten sie über einschlägige Kenntnisse und Fähigkeiten in den folgenden Bereichen und Themen verfügen:

Batterieproduktion

Zelle, Modul und Pack. Komponenten und Rohmaterialien. Herstellung von Elektroden. Montage der Zelle. Formation und Alterung. Logistik und Materialhandhabung. Prozessqualität und Datenmanagement. Prozessumgebung. Abfallbehandlung. Prozess- und Produktsicherheit. Zukünftige Trends. Herausforderungen in der Produktion. Und mehr

Fluidtechnische Systeme

Aktuatoren. Luftaufbereitung. Vakuumtechnik. Greifer. Schläuche und Armaturen. Kraftkontrolle. Pneumatik-Hydraulik-Analogie. Druckschalter. Elektromagnetisch betätigte Ventile. Symbole und Lesen von Schaltkreisen. Physikalische Prinzipien. Aufbau und Funktionsweise. Druck- und Durchflussmessung. Ventile und Betätigungselemente. Grundlagen der Proportionalhydraulik. Kritische Phasen und implizite Risiken. Und mehr.

Sensoren und Daten

Industrielle Steuerungen. Grundlagen der Elektrotechnik. Diagramme. Logische Grundfunktionen. Direkte und indirekte Ansteuerung. Regelkreise. Aufzeichnung von Signalen. Selbsthaltende Schaltungen. Taster, Schalter und Detektoren. Relais und Schütze. Zeitgeber. SPS. Intelligente Sensoren. Robotertechnik. Und mehr.

Instrumentierung und Prozesskontrolle

Verständnis von Steuerungssystemen. HMI. SCADA. MES. Sensoren und Messumformer. Temperatursensoren. Drucksensoren. Füllstandssensoren. Durchflusssensoren. Absperrventile und Prozessventile. Diagramme zur Instrumentierung. Und mehr.

Elektrische und mechanische Antriebe

Motoren (Gleichstrom, Synchron, Asynchron). Motoren (Servo, Schrittmotor). Lager und Kupplungen. Riemenantriebe und Riemenscheiben. Kettenantriebe und Räder. Zahnräder. Schmierung. Und mehr.

Industrielle Wartung

Grundlegende Verwendung von Messgeräten. Grundlegende und fortgeschrittene Fehlersuche. Vorbeugende und vorausschauende Wartung. Datenanalyse. Elektrische und mechanische Fehlersuche. System-Isolierung. Optimierung der Ausrüstung. Dimensionale Messtechnik. Pumpen. Verzurrung. Verrohrung. Verdrahtung. Und mehr.

Operative Exzellenz

Vollständige produktive Instandhaltung. Energie-Effizienz. Entwicklung von Fehlersuchmethoden. Kontinuierliche Verbesserungen. Einführung in Industrie 4.0. Schlanke Produktion. 5S-Arbeitsplatzorganisation. Werkstoffkunde. Poka Yoke. Und mehr.

Qualität, Sicherheit

Form- und Lagetoleranzen. Statistische Prozesskontrolle (SPC). Elektrische Normen und Vorschriften. Persönliche Schutzausrüstung. Maschinensicherheit (SIL, PL, etc.) und Verriegelung. Sicherheitssteuerungselemente und -kategorien. Funktionsprinzipien von Sicherheitsmodulen. Stopptasten. Schutzbarrieren. Lock-out/Tag-out-Methodik. Energieentladung. Und mehr.

Zusätzliche Bereiche für Ingenieure

Viele Arten von Ingenieuren, wie z. B. Elektro-, Elektronik-, Software- und Chemieingenieure, sind auch im Bereich der Elektrofahrzeuge und der Batterieherstellung gefragt. Sie sind auf allen Ebenen involviert: Forschung und Entwicklung, Design und Planung sowie Produktion.

Zusätzlich zu den Fähigkeiten und Kenntnissen, die für Produktionsmitarbeiter erforderlich sind, müssen Ingenieure auch Fähigkeiten und Kompetenzen in den folgenden wichtigen Bereichen nachweisen:

Elektrischer Antriebsstrang

Steuerung und Merkmale des Antriebsstrangs. Motor, Getriebe und Antriebswelle. Elektromotoren. Sensorik und Betätigung. Stromerzeugung. Energieverbrauch. Bremssysteme. Regeneratives Bremsen. Kfz-Mechatronik. Und mehr.

Leistungselektronik

DC-Leistungselektronik: Dioden, Schalttransistoren, Hochgeschwindigkeitsschaltungen, Restwelligkeit, Batterieladegeräte, Zerhacker und mehr. Einphasige und dreiphasige AC-Leistungselektronik: Gleichrichter, Diodengleichrichter, PWM-Wechselrichter und mehr. Thyristor-Leistungselektronik: Halbleiterrelais, AC-Leistungssteuerung, Gleichrichter/Wechselrichter. Und mehr.

Batterietechnik

Grundlegende Eigenschaften. Reihen- und Parallelschaltungen. Verschiedene Batterietypen. Batteriebänke und -pakete. Aufladen. Entladung. Energiedichte. Batteriemanagementsystem und Ausgleichsbatterien. Und mehr.

Ladeinfrastruktur

Ladestationen und Ladeverfahren. Energieumwandlung und -speicherung. Intelligentes Netz. Verteilungsnetze. Erzeugung erneuerbarer Energie. Und mehr.

Energiemanagement

Energie-Effizienz. Überwachung des Verbrauchs. Energieversorgung. Optimieren. Und mehr.

Vernetzung, Cybersicherheit

Netzwerke und IT-Sicherheit. Gerätesicherheit. Analyse von Bedrohungen und Risiken. Systeme zum Schutz vor Angriffen. Und mehr.

Entdecken Sie Qualifizierungslösungen, die sicherstellen, dass Sie die richtigen Fähigkeiten durch praktische Erfahrungen vermitteln: