Punkt-zu-Punkt-Verbindung auf der Feldebene
IO-Link ist eine standardisierte IO-Technologie (IEC 61131-9), um mit Sensoren und auch Aktoren zu kommunizieren. Die leistungsfähige Punkt-zu-Punkt Kommunikation basiert dabei auf dem bekannten Drei-Leiter Sensor und Aktor-Anschluss ohne weitere Anforderungen an das Kabelmaterial. IO-Link ist damit kein Feldbus, sondern die evolutionäre Weiterentwicklung der bisherigen, erprobten Anschlusstechnik für Sensoren und Aktoren.
Ventilinseln von Festo sind Geräte vom Port-Typ B mit galvanisch getrennter Elektronik- und Ventilspannungsversorgung. Sie kommunizieren über das IO-Link Protokoll 1.1, beherrschen alle drei COM-Modi und verarbeiten bis zu 8 Byte Ein- und Ausgänge. Andere IO-Link-Geräte von Festo verfügen über Port-Typ A und Protokoll V1.1.
Zur Webseite des IO-Link Konsortiums
IO-Link Vorteile mit Produkten von Festo
Einfachere Installation und schnellere Wiederinbetriebnahme
Standardleitung (M8 / M12) und IO-Link ersetzen Multipol-Verbindungsleitungen für Ventilinseln, Analogleitungen oder spezielle Sonderverbindungen und das bedeutet für Sie:
- Weniger Materialkosten dank günstiger Standardleitungen
- Kostengünstige Installation und Vernetzung intelligenter Sensoren, Proportional-Druckregelventile, Vakuumsaugdüsen und Ventilinseln mit Diagnoseoption
- Weniger störanfällige Signalpegel und einfache Diagnosemeldungen
- Einfache Parametrierung und Speicherung komplexer Sensordaten im IO-Link Master, z.B. Positionssensoren, Drucksensoren und Durchflusssensoren
- Kompaktsteuerung CECC mit bis zu 4 IO-Link Masterports
- Flexiblere Installation: z.B. Schleppkettendurchführung oder Anpassung an robuste Umgebungen durch passende Verbindungsleitungen der Baureihe NEBU von Festo