Ihr Wegweiser zur Energieeffizienz
Informieren Sie sich über die praktischen Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz
Zwölf Energieffizienz-Maßnahmen: das sind zwölf Wege, erfolgreich Energie zu sparen. Aus Sicht unserer Experten sind diese Maßnahmen am einfachsten und schnellsten umzusetzen – vor allem wenn man sie kombiniert.

Richtig dimensionieren
Komponenten durch richtige Auslegung nur so groß, wie für die Anwendung notwendig
Optimale Baugröße beachten, eine Baugröße kleiner wählen bei pneumatischen Antrieben
Mit den Festo Engineering Tools

Schlauchlängen kürzen
Vermeidung von unproduktiver Luft in Schlauchvolumina
Dezentrale Ventilinsel mit optimaler Schlauchführung
Mit den Ventilinseln CPV, VTSA, VB12

Effizient steuern und regeln
Gutes Regelverhalten mit wenig Schwingungen und Reglereingriffen
Fahrprofile anpassen und Regler optimieren
Mit dem Festo Configuration Tool

Energie rückgewinnen
Nutzung der gespeicherten Energie zum Beschleunigen anderer Antriebe
Bremsenergie im gekoppelten Zwischenkreis speichern

Energie abschalten
Luftversorgung von Anlagen in Stillstandszeiten unterbrechen
Die Energieabschaltung betrifft die gesamte Druckluftanlage, wodurch Leckageverluste reduziert werden
Mit den Einschaltventilen MS6-EE, HEE und dem Kugelhahn QH

Druckniveau reduzieren
Energieeinsparung während des nicht produktiven Rückhubs
Mit einem Druckregler den Rückhub reduzieren von 6 auf 3 bar

Reibung reduzieren
Optimierte Lager und Führungssysteme
Reibungsarme Komponenten einsetzen
Mit dem Minischlitten DGSL

Leckagen reduzieren
Reduzierung unnötiger Verluste, insbesondere bei Bestandsanlagen
Regelmäßige Leckage-Ortung durchführen und Condition Monitoring einsetzen
Mit den Festo Energy Saving Services

Gewicht reduzieren
Minimierung der bewegten Massen durch Technologiemix aus Elektrik und Pneumatik
Elektrisches Handling mit pneumatischer Z-Achse und bei bewegten Antrieben auf leichte Antriebe achten
Mit dem T-Portal, Polymerzylinder DSNUP und Kompaktzylinder ADNP

Luftsparschaltungen einsetzen
Energieeinsparung durch bedarfsgerecht erzeugte Druckluft
Vakuumhandling mit überwachtem Abschalten

Druckverluste reduzieren
Vermeidung von Druckabfällen bei kontinuierlicher Strömung im Rohr- und Schlauchleitungssystem
Optimale Leitungsdurchmesser, weniger Leitungswiderstände und eine Netzdruckabsenkung von 8 auf 7 bar
Mit der Wartungsgeräte-Kombination der MS-Reihe im Größenmix

Richtige Komponenten wählen
Energieeinsparung im Luftverbrauch durch Einsatz einfach wirkender Zylinder
Motor mit Haltebremse bei langen Stillstandzeiten
Mit den Servomotoren EMME-AS, EMMS-AS und dem Schrittmotor EMMS-ST