Im Verbund mit Forschungsinstituten und Firmenpartnern entwickelt Festo energieeffiziente Produkte und Lösungen

ESIMA: Optimierte Ressourceneffizienz in der Produktion durch energieautarke Sensorik und Interaktion mit Mobilen Anwendern
Ein Verbundprojekt im Gebiet "Energieautarke Mobilität - Zuverlässige energieautarke Systeme für den mobilen Menschen" des Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Hardware- und Softwaremodule für die Vereinfachung der Interaktion von Mensch und Maschine, dass zu jedem Zeitpunkt Transparenz über Maschinenzustände und Verbräuche von Ressourcen vorliegen. So sind Optimierungen an Produktionsanlagen einfacher durchführbar.

EMC2: Eco Manufactured Transportation Means from Clean and Competitive Factory
Ein Forschungsprojekt der Europäischen Gemeinschaft gefördert durch das Seventh Framework Programme
Produktionsprozesse der Automobilindustrie optimieren durch Softwaretools für die Auswahl geeigneter Antriebstechnologien sowie effizienzsteigernde pneumatische und elektrische Antriebssteuerungen.

Das Green Carbody Projekt: Planung des effizienten Einsatzes von Druckluft im Karosseriebau
Ein Forschungsprojekt der "Forschung für die Produktion von morgen" des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF)
Energetische Aufwände der pneumatischen Antriebstechnik im Karosseriebau reduzieren durch eine bessere Abstimmung zwischen Energieerzeugern und -verbrauchern.
Broschüre "Planung des effizienten Einsatzes von Druckluft im Karosseriebau"

EnEffAH: Energieeffizienz in der Produktion im Bereich Antriebs- und Handhabungstechnik
Ein Verbundprojekt im Rahmen des Energieforschungsprogramms der Bundesregierung
Die Energieeffizienz von Handling und Robotik wird vom richtigen Technologiemix aus Pneumatik und Elektrik bestimmt, der von der Anforderung der Applikation abhängt. Ein hohes Potential versprechen außerdem Techniken zur Speicherung und Rückspeisung von Energie.