Funktionsweise von Druckreglern
Eintretende Druckluft strömt vom Eingang des Druckreglers mit dem Primär-, auch genannt Eingangsdruck zum Ventilsitz. Der Druckregler regelt die Druckluft beim Durchströmen des Ventils auf den gewünschten Sekundär-, auch genannt Ausgangsdruck. Dieser wird durch die Betätigung des Drehknopfes entsprechend den individuellen Anforderungen geregelt. Durch Betätigung des Drehknopfes wird zudem eine Feder bewegt, die Kraft auf die Oberseite der Regelmembrane ausübt, die sich wiederum nach oben oder unten schiebt. Der Ventilstößel wird betätigt und die Ventilbohrung öffnet sich. Wenn der Sekundärdruck sinkt, ist die Federkraft auf die Membrane größer als der dagegenwirkende Ausgangsdruck. Der Ventilstößel wird dadurch weiter nach unten gedrückt, was die Ventilöffnung vergrößert und dazu führt, dass der Sekundärdruck wieder steigt.