Nahrungsmittelproduktion ist Vertrauenssache und Food Safety gehört zum Markenkern: Was auf den Tisch kommt, muss sauber produziert sein. Kluges Anlagendesign und der Einsatz lebensmitteltauglicher Komponenten unterstützen die Herstellung – einfach, effizient und verlässlich. Die passenden Automatisierungslösungen für die Herstellung sicherer Lebensmittel gibt es von Festo – inklusive Branchen-Know-how.
Bei der hygienegerechten und effizienten Automatisierung in der Lebensmittelproduktion hat Lebensmittelsicherheit zweierlei Ziele: Sie dient dem Verbraucherschutz und sie schützt die Marke des Herstellers. Aus unserer Sicht sind das die wichtigen Aspekte von Food Safety:
 
 In der Lebensmittelproduktion müssen die Normen und Richtlinien für Gestaltung und Materialien umgesetzt werden. Die Vorschriften gelten insbesondere für den sensiblen Nahrungsmittelbereich. Das A und O ist die hygienische Gestaltung von Maschinen und Komponenten. Bei der Konstruktion unserer Automatisierungskomponenten für Ihre Anlagen achten wir deshalb streng auf hygienegerechtes Design wie zum Beispiel glatte Oberflächen und große Radien.
Das Wichtigste zum Thema Food Safety aus Maschinenbauperspektive haben wir in einem eigenen White Paper mit einer Reihe praktischer Tipps zusammengestellt. Es behandelt übersichtlich die relevanten Normen und Designvorgaben und erklärt Gefährdungen, Materialauswahl und Reinigung.
 
 Für die Hersteller ist es oberste  Priorität, schädliche Keimbildung zu verhindern und Fremdpartikel  auszuschließen, ob Bakterien, chemische Einflüsse oder  Korrosionspartikel. Es gilt, optimale Hygiene mit einem minimalen  Aufwand an Zeit und Reinigungsmittel zu erzielen – die Stillstandzeiten  Ihrer Anlagen sollen möglichst gering bleiben, die OEE (Overall  Equipment Effectiveness) soll möglichst hoch sein. 
Bei der Reinigung einer Anlage sind vier Faktoren entscheidend:
Viele  Gefahrenquellen lassen sich schon bei der Konstruktion vermeiden. Weil  die Automatisierungskomponenten in der Lebensmittelproduktion nicht auf  Reinigungsmittel und Desinfektionsmittel reagieren dürfen, sind unsere  Produkte korrosionsfest sowie mechanisch und chemisch stabil. Unsere  elektrischen Bauteile sind zuverlässig dicht. Damit reduzieren Sie die  Anzahl der unvorhersehbaren Ausfälle und erhöhen die Verfügbarkeit Ihrer  Anlagen.
Die gesetzlichen Vorgaben zur Reinigung und die  elektrischen Schutzarten von IP65 bis IP69K haben wir in einem White  Paper zusammengefasst. Es enthält auch weiteres Praxiswissen zur  Reinigungsfreundlichkeit und Korrosionsbeständigkeit von  Anlagenkomponenten sowie zu richtigen Auswahl von Zylinderdichtungen,  Schläuchen und anderen Komponenten.
 
 Sobald Druckluft in Kontakt  mit  Lebensmitteln kommt, ist höchste Sorgfalt gefordert. Denn Druckluft  ist  nicht von sich aus rein. Erforderlich ist daher ein durchdachtes   Konzept zur Druckluftaufbereitung – auch weil Sie an unterschiedlichen   Stellen der Anwendung eine jeweils andere Druckluftqualität brauchen.   Und jedes Lebensmittel stellt spezielle Anforderungen an seine   Produktion.
Wichtig für eine passende und energieeffiziente   Druckluftaufbereitung bei Automatisierungslösungen in der   Lebensmittelproduktion sind die Parameter bzw. Qualitätsklassen für: 
Unser White Paper zur Druckluftaufbereitung beschreibt die Druckluftqualitätsklassen und zeigt auch Filterkaskaden für typische Anwendungsfälle.
Lebensmittelsicherheit beginnt bei der Anlagenplanung und endet erst beim Verbraucher. Lösungen von Festo geben von Anfang an Sicherheit – Ihnen und allen bei Ihnen, die das Thema betrifft. Dorthin können Sie diese Seite einfach weiterleiten.