Die voranschreitende Digitalisierung und Vernetzung in der Gebäudesystemtechnik sowie die steigende Nachfrage nach sicheren, energieeffizienten und systemübergreifenden Lösungen stellen Lehrende und Lernende vor neue Herausforderungen. Es ist erforderlich, dass verschiedene Systeme wie Heizung, erneuerbare Energien, Jalousien, Alarmsysteme usw. aus verschiedenen Fachgebieten miteinander kommunizieren und dabei beherrschbar bleiben. Das Lernsystem von Festo Didactic ermöglicht eine individuelle Zusammenstellung für Ihren Ausbildungsbereich.
Das Lernsystem für Gebäudesystemtechnik ist strukturiert in mehrere Module. Jedes dieser Module bietet die Möglichkeit, individuelle Lernschwerpunkte zu setzen und stellt eine eigenständige Lerneinheit dar.
Dank zahlreicher Schnittstellen innerhalb des Systems besteht die Flexibilität, schnell individuelle Lösungen für Ihren Ausbildungsbereich zusammenzustellen. Sämtliche Themen innerhalb der Module lassen sich durch praxisbezogene Projektaufgaben vertiefen und anwenden.
Die Lernlösungen vermitteln ein breites Basiswissen, das für die Vielzahl der unterschiedlichen Technologien und Vorschriften vorausgesetzt wird.
Die Trainingspakete bieten eine Einführung in die Thematik der elektrischen Schutzmaßnahmen. Sie erklären, wo und warum Gefahren entstehen und wie sie zu vermeiden sind. Ein weiteres Schulungspaket umfasst die Grundlagen der Elektroinstallation.
Die gesamte Beleuchtungsanlage eines Gebäudes ist ein bedeutender Energieverbraucher, weshalb energieeffiziente Lösungen in diesem Bereich zunehmend an Bedeutung gewinnen.
Die Trainingspakete zu diesem Thema umfassen hauptsächlich energieeffiziente Beleuchtungstechnik, Leuchtstofflampen, Hochdruckentladungslampen und Hochleistungs-LEDs.
Moderne Gebäude zeichnen sich durch intelligente Lösungen vor allem in den Bereichen Beleuchtung und Klimatisierung aus. Gebäudesystemtechnik und Bussysteme spielen dabei eine wichtige Rolle.
Mit Hilfe von Lernlösungen, die auf der KNX/EIB-Technologie basieren, erfahren die Lernenden etwas über das Schalten und Dimmen von Licht, über Lichtszenensteuerungen, Zeitschaltungen, Heizungs- und Klimasteuerung, Jalousie- und Rollladensteuerung und von vielem mehr.
Um die Anforderungen an Bedienerfreundlichkeit, Energieeffizienz und Sicherheit im Smart Home umzusetzen, ist es erforderlich, verschiedene Technologien individuell anzupassen und plattformunabhängig zu visualisieren.
Mit dem erweiterbaren Trainingspaket „Türkommunikation, Multimedia und Lichtmanagement mobil gesteuert“ gelingt ein Einstieg in die Gebäudevernetzung und ermöglicht die Darstellung einer realistischen Komplettlösung für das Einfamilienhaus.
Ein wichtiger Aspekt der Gebäudetechnik ist die Sicherheitstechnik und damit die Wissensvermittlung rund um Gefahrenmeldeanlagen.
Entwickelt mit einem VDS-gelisteten Alarmanlagenhersteller vermittelt dieses Modul Aufbau, Programmierung und Inbetriebnahme. Lerninhalte sind u.a. Konzeption, Sensorik, Draht/Funkbus-Technologie und Sabotagesicherheit. Eine Anbindung an die Gebäudeautomatisierung und an Smart Home ist möglich.
Die effiziente Überwachung des Gebäudeklimas bedarf eines komplexen Steuer- und Regelsystems.
Zur Vermittlung dieser Kenntnisse und zur praktischen Schulung mit realitätsnahen Komponenten bildet unser Lernsystem Gebäuderegelung die ideale Grundlage.
An die Themen Energieeffizienz und Smart Home schließt sich unmittelbar das der Erneuerbaren Energien an.
Diese Lernlösungen bieten praxisorientierte Experimente für die Bereiche Photovoltaik und Windenergie, aber auch für Netzeinspeise- und Smart Grid-Szenarien.
Die zunehmende Verbreitung von Elektrofahrzeugen stellt neue Herausforderungen für die Gebäudeinstallation dar.
Unsere Ladestation für Elektrofahrzeuge ermöglicht die Vermittlung der wichtigsten Inhalte, wie z. B. Planung und Installation einer Ladestation mitsamt Anschluss, Inbetriebnahme, Erst-und Wiederholungsprüfung sowie der Fehlersuche.