Aufgrund ihrer hervorragenden Steuerbarkeit werden elektrische Antriebe, im Gegensatz zu hydraulischen oder pneumatischen Antrieben, in der Industrie bevorzugt eingesetzt. Für die Bereitstellung mechanischer Bewegungsenergie ist der Elektromotor als Mittelpunkt der elektrischen Antriebssysteme die treibende Kraft bei der Realisierung von industriellen Prozessen. Um diese komplexen Zusammenhänge, die moderne Antriebe mit sich bringen, zu verstehen braucht es einen ganzheitlichen Systemansatz bei dem die Lernenden das Zusammenspiel von elektrischen wie auch mechanischen Komponenten verstehen lernen und mit der Anwendung unterschiedlicher Lernsysteme und -methoden an die Praxis herangeführt werden.
Diverse Antriebsarten erfordern diverse Lernkonzepte!
Finden Sie in unserem modularen und aufeinander aufbauenden Systemansatz die für Sie passenden Lösungen.
Im kompakten Gehäuse bietet dieser Gerätesatz ein komplettes, flexibles und komfortables Last- und Antriebssystem. Damit lassen sich die zu untersuchenden Maschinen in unterschiedlichen Lastsituationen analysieren.
Das didaktische Konzept erlaubt eine klare Differenzierung zwischen Prüfling und Last. Durch das praktische Schnellwechselsystem gehen Aufbau und Wechsel der zu untersuchenden Maschinen leicht und zügig von der Hand. Die Beschaltung der Prüflinge erfolgt über bewährte, flexibel einsetzbare A4 EduTrainer.
Mit dem Bremssystem lassen sich einfache Versuche auch ohne PC und Software manuell durchführen, z.B. die Aufnahme einer Kennlinie. Messwerte, Kenngrößen und Funktionsmodus werden dabei auf der integrierten Anzeige dargestellt.
In Verbindung mit der komfortablen Software DriveLab entstehen vielfältige Möglichkeiten.
Mit den elektrischen Maschinen (optional erhältlich) lassen sich nahezu alle in der Industrie, im Gewerbe und im Haushalt vorkommenden elektrischen Schaltungen und Antriebe praxisnah und ausbildungsgerecht vermitteln.
Die Palette der Antriebe umfasst hierbei unterschiedlich komplexe Systeme: vom einphasigen und dreiphasigen Antrieb über den Gleichstromantrieb bis hin zum modernen Servoantrieb.
Moderne Antriebe zeichnen sich dadurch aus, dass elektrische und mechanische Komponenten zu Gesamtsystemen verbunden sind. Dabei spielen neben den rotierenden elektrischen Maschinen die Grundprinzipien der einzelnen Komponenten, der Systemaufbau und die Funktionalität eine entscheidende Rolle. In einem kompakten Gehäuse untergebracht, bietet dieser Gerätesatz ein komplettes, flexibles und komfortables Last- und Antriebssystem. Damit lassen sich die Systeme in unterschiedlichen Lastsituationen untersuchen. Das didaktische Konzept erlaubt eine klare Differenzierung zwischen Prüfling und Last. Durch das praktische Schnellwechselsystem gehen Aufbau und Wechsel der zu untersuchenden Maschinen leicht und zügig von der Hand. Die Beschaltung der Prüflinge erfolgt über bewährte, flexibel einsetzbare A4-EduTrainer-Module. Mit dem Bremssystem lassen sich einfache Versuche auch ohne PC und Software manuell durchführen, z.B. die Aufnahme einer Kennlinie. Messwerte, Kenngrößen und Funktionsmodus werden dabei auf der integrierten Anzeige dargestellt. In Verbindung mit der komfortablen Software DriveLab entstehen vielfältige Möglichkeiten. Mit den elektrischen Maschinen (optional erhältlich) lassen sich nahezu alle in der Industrie, im Gewerbe und im Haushalt vorkommenden elektrischen Schaltungen und Antriebe praxisnah und ausbildungsgerecht vermitteln.
Die intuitiv bedienbare Software DriveLab ermöglicht. die automatische Aufzeichnung von Maschinenkennlinien, die Parametrierung einer statischen Last und die Simulation von Lastmodellen zur Untersuchung von Antrieben unter realitätsnahen Bedingungen. Der Vergleich und die Optimierung unterschiedlicher Antriebskonzepte erfolgt in Form von Projektaufgaben. Beispielkonfigurationen vereinfachen den schnellen und problemlosen Einstieg.
Verschiedene Lastmodelle : Trägheitslast, Pumpe, Gebläse, Hebezeugantrieb, Kalander, Wickler, Drehmaschine, Fahrantrieb.
Durch Auswahl der richtigen Arbeitsbücher können die folgenden Themen abgedeckt werden:
Die Aufgaben der Arbeitsbücher enthalten praxisnahe Projekte, jeweils mit Problemstellung, Randbedingungen und Projektauftrag.
Das Arbeitsbuch enthält:
Die Arbeitsblätter unterstützen die Lernenden von der Recherche- und Planungsphase, über die Ausführung bis hin zur Dokumentation. Alle Aufgaben verlangen von den Lernenden die eigenständige Durchführung, Dokumentation und Bewertung des Projekts.
Grundlagen des Schleifringläufermotor-Starters, Arbeitsbuch
Durch die robuste Bauart der Drehstrommotoren ist diese Variante heute der Standardantrieb ....
So sind elektrische Maschinen / Prüflinge aufgebaut
Varianten
Mit der fortschreitenden Elektrifizierung der industriellen Fertigung sind Steuerungssysteme für Elektromotoren entscheidend für die Leistung und den Schutz von Fabrikanlagen. Diese Steuerungssysteme reichen vom einfachen Starten und Stoppen von Elektromotoren bis zur Steuerung von Energieflüssen in einer automatisierten Fabrik.
Viele technische Fachkräfte, vor allem Industrieelektriker, industrielle Wartungstechniker und Mechatroniker müssen Steuerstromkreise und deren wesentliche Steuergeräte wie Handstarter, automatische Starter, Wendestarter und Starter mit reduzierter Spannung verstehen sowie installieren, warten und Fehler beheben können.
Der Gerätesatz "Grundlagen der Motorsteuerungstechnik" vermittelt Kenntnisse und Fertigkeiten in Bezug auf die Grundlagen der industriellen Elektromotorsteuerungen. Die Lerninhalte sind speziell darauf ausgerichtet, neben den fachlichen Fertigkeiten auch soziale Kompetenzen zu entwickeln. Komponenten des Gerätesatzes ermöglichen es den Lehrkräften, verschiedene Fehler in die Motorsteuerungen einzubringen, um die Fähigkeit zur Fehlerbehebung zu entwickeln – ein Muss für eine gute Vorbereitung auf den Arbeitsplatz.
Der Kurs macht die Lernenden zunächst mit der Funktionsweise der einzelnen Komponenten vertraut und bietet im Anschluss praktische Anwendungsmöglichkeiten zum Üben. bei realistischen Schaltungen von industriellen Motorsteuerungen. Nach Abschluss dieses Kurses sind die Lernenden in der Lage, die gängigsten elektrischen Motorsteuerungen mit Schützen und Relais zu installieren, in Betrieb zu nehmen und Fehler zu beseitigen
Dieses Lernsystem ist auch als tragbare Version in einem robusten Koffer erhältlich: TP 1221-P Grundlagen der Motorsteuerungstechnik (Tragbare Version).
Der Kurs ist vollständig als eLab Kurs über unser neues digitales Lernportal, Festo LX, sowie in gedruckter Form und als PDF erhältlich. Der Kurs enthält:
Folgende Zubehörteile werden benötigt.
Vergewissern Sie sich, dass Sie diese haben, oder bestellen Sie diese aus der Liste der Zubehörteile:
Moderne Servoantriebe sind für die unterschiedlichsten Automatisierungsaufgaben nicht mehr wegzudenken, denn sie vereinen hohe Genauigkeit, Dynamik und Drehmoment in sich. Grundsätzliche Kenntnisse über die Einsatzgebiete und die Komponenten moderner Servoantriebe sind daher unabdingbar
Die Drehscheibe gewährleistet den einfachen und sicheren Umgang mit dem System während aller Schritte des Grundlagenkurses. Die integrierten Endlagenschalter erlauben die Simulation einer Achse auf ca. 340° Drehbereich. Für erweiterten Lerninhalt kann eine Wegzählung realisiert werden
Die optional erhältliche Systainer-Lösung verbindet Arbeiten, Transport und Lagerung optimal und erleichtet die Vor- und Nachbereitung im Unterricht
Anhand einer realen Projektierung werden die Grundlagen der Servomotor-Antriebstechnik vermittelt.
Arbeitsblätter unterstützen alle notwendigen Schritte von der Einführung über die Planung und Durchführung der Übungen bis zur Ergebnisbewertung und Dokumentation.
Besonders auf die eigenständige Durchführung durch den Lernenden wird Wert gelegt.
Das Arbeitsbuch enthält:
Arbeitsblätter für den Lernenden
Vor allem der Kostenvorteil spricht auch in modernen Anlagen für die Realisierung von Antriebsaufgaben mit Schrittmotorantrieben. Da diese jedoch aufgrund ihres Aufbaus auch mit Schwächen versehen sind, sind grundsätzliche Kenntnisse der Komponenten und Einsatzgebiete notwendig.
Aktuelle Komponenten im Gerätesatz und die mitgelieferte PC-Software erleichtern den Einstieg in das Thema
Die integrierte Simulationsbox ermöglicht die Beschaltung notwendiger Eingänge und zeigt die Zustände aller wichtigen Ausgänge an. So wird ein komfortabler Betrieb ohne weitere Hardware ermöglicht. Mit den analogen und digitalen SysLink-Schnittstellen wird die Einbindung der Antriebe in komplette Anlagen zur Vermittlung weiterführender Inhalte leicht gemacht
Die optional erhältliche Systainer-Lösung verbindet Arbeiten, Transport und Lagerung optimal und erleichtet die Vor- und Nachbereitung im Unterricht
Anhand einer realen Projektierung werden die Grundlagen der Schrittmotor-Antriebstechnik vermittelt.
Arbeitsblätter unterstützen alle notwendigen Schritte von der Einführung über die Planung und Durchführung der Übungen bis zur Ergebnisbewertung und Dokumentation.
Besonders auf die eigenständige Durchführung durch den Lernenden wird Wert gelegt.
Das Arbeitsbuch enthält: