Die Elektrotechnik wirkt überall mit: Bereits heute ist bei vielen Berufen ein elementares Grundwissen für Elektrotechnik und Elektronik nicht mehr wegzudenken. Beim Blick in die Zukunft erkennt man, dass der Anteil Elektro und IT in der Wertschöpfungskette in fast allen Branchen extrem ansteigen wird. Um auch in Zukunft gut ausgebildete Facharbeiter mit einer hohen Fachkompetenz in Trendthemen wie Energiewende, Elektromobilität, E-Health oder Smart Living zu bekommen, muss sich auch die Berufsausbildung diesen Themen stellen. Wir haben von Beginn an bei unseren Produkten und Lösungen den Schwerpunkt auf Durchgängigkeit gelegt. Das heißt bei der Technik, gibt es ein Grundsystem das je nach Bedarf beliebig mit den dazu passenden Erweiterungssätzen ergänzt wird und so auch neue Themen die in den nächsten Jahren in die Ausbildung mit einfließen problemlos umgesetzt werden können. Aber auch digitale Systeme werden in einer zukunftsgerichteten Ausbildung eine immer größere Rolle spielen. Mit dem Einsatz einer Wissensplattform die eng mit der Technik verknüpft werden kann und mit der sowohl praktische wie auch theoretische Inhalte und Softwarepakete verwaltet werden, bekommen Sie die ideale digitale Erweiterung zu unseren Systemen. Bauen Sie mit diesen Bausteinen für die Elektrotechnik Ausbildung je nach Wunsch und Bedarf ihre eigene Lernlösung.
Fordern Sie den Postersatz Elektrotechnik für eine Schutzgebühr von 30€ an.
Darin enthalten ist je ein Poster zu den Grundlagen der Elektrotechnik, der Digitaltechnik und der Regelungstechnik.
Der durchgängige Systemansatz im Überblick!
Wie auch immer Sie die Schwerpunkte der Ausbildung setzen – ob Industrie oder Handwerk – bei der Grundlagenausbildung, gehören die Elektrotechnik und Elektronik zum elementaren Grundwissen.
Festo Didactic hat das passende Lernsystem für die erfolgreiche Ausbildung in der Elektrotechnik.
Dieses Universalsteckfeld im 19mm Raster in Kombination mit dem Grundlagennetzteil bilden die Basis des Systems.
Damit können Themen wie Gleichstrom-, Wechselstrom und Halbleitertechnik durchgeführt werden, aber auch für die Bauteilesätze der Digital- und Regelungstechnik kann es eingesetzt werden.
Ein Vorteil: durch die Nutzung des Universalsteckfeldes können alle Erweiterungssätze in einem kompakten Format geliefert und somit in Ihren Laboren platzsparend aufbewahrt werden.
Das Grundlagennetzteil in unseren Grundlagen Trainingspaketen TP 1010 und TP 1011 liefert alles, was Lernende für erfolgreiches Lernen im Bereich der Elektrotechnik und Elektronik benötigen. Alle Versuche und Aufgaben, die zu einem umfassenden Grundwissen führen, können mit diesem abgedeckt werden. Ein Breites Spektrum an einstellbaren Spannungsquellen steht hier on Board zur Verfügung. Egal ob Gleich- oder Wechselspannungen, auch 3 Phasig, alle erdenklichen Versorgungsspannungen können hier abgegriffen werden. Ein integrierter Frequenzgenerator liefert Sinus, Dreieck oder Rechteck Spannungen. Dies alles lässt sich einfach über eine Dreh-Druck Bedienung einstellen. Über die integrierte USB Schnittstelle kann ein PC mit unserer PSURemute Software verbunden und somit einstellen und messen mit dem Grundlagen-Netzteil gekoppelt werden. Mit der Software können auch Funktionen wie der variable DC-Ausgang, Signalform, Frequenz, Amplitude und Offset des Frequenzgenerators im Netzteil gesteuert werden. Hier lassen sich sogar Messwerte und Zeitverläufe aufnehmen und auf dem PC abspeichern.
Das Netzteil für alle Versuche der Grundlagen Elektrotechnik/Elektronik. Die integrierte einstellbare Gleichstromquelle wird zusätzlich durch Festspannungen für Digital- und Regelungstechnik ergänzt, Wechsel- und Drehstromquellen runden die Möglichkeiten ab. Der Funktionsgenerator bietet unterschiedliche Ausgangsformen in einem weiten Frequenzbereich und lässt für die Grundlagenausbildung keine Wünsche offen.
Das Netzteil für alle Versuche der Grundlagen Elektrotechnik/Elektronik.
Die integrierte einstellbare Gleichstromquelle wird zusätzlich durch Festspannungen für Digital- und Regelungstechnik ergänzt, Wechsel- und Drehstromquellen runden die Möglichkeiten ab.
Der Funktionsgenerator bietet unterschiedliche Ausgangsformen in einem weiten Frequenzbereich und lässt für die Grundlagenausbildung keine Wünsche offen.
Das integrierte Display liefert jederzeit detaillierte Informationen über die aktuellen Einstellungen. Die Betriebsbereitschaft der Ausgänge wird durch LEDs angezeigt, alle Ausgänge sind kurzschluss- und überlastgeschützt.
In Verbindung mit der optionalen PC Software können über die integrierte Rechnerschnittstelle alle Einstellungen auch vom PC aus vorgenommen werden.
Das integrierte Messmodul dient zur Erfassung und Darstellung von Spannungen und Strömen am
Durch die Innovative und Aufwändige Gestaltung der Steckbausteine konnte eine einzigartige Kombination von Sicherheit, Sichtbarkeit der eingesetzten elektronischen Bauteilen und Haptik erreicht werden.
Jedes Bauteil verfügt über eine Normgerechte Bedruckung mit Bauteilbezeichnung, Wert und Schaltsymbol. Gleichzeitig ist im Gehäuse auch ein Sichtfenster integriert das jederzeit den Blick auf die eingesetzte elektronische Komponente erlaubt.
Die beidseitige Zugänglichkeit der Anschlüsse gestattet das Messen in der Schaltung oder sogar eine einfache Parallelschaltung von Komponenten durch einfaches zusammenstecken.
Das System ist vollständig mit Sicherheitssteckern und -buchsen ausgestattet und somit auf dem aktuellsten Stand der Technik. Dies gilt für alle elektrischen Anschlüsse – egal ob an den Bauteilen oder Geräten. Damit lässt sich der Gerätesatz in allen Laboren einsetzen, auch wenn höhere Spannungen zur Verfügung stehen. Sicher ist sicher.
Und sollte wider Erwarten einmal eine elektronische Komponente kaputt gehen, kann diese sogar einfach repariert werden. Wenn ein Bauteil für einen Ihrer selbstentworfenen Aufgaben, nicht in einem der Umfangreichen Teilesätze vorhanden sein, bauen Sie sich einfach die passende Komponente in ein Leergehäuse ein.
Sie können sich jetzt und in Zukunft in Ihrer Ausbildung auf die Gleich- und Wechselstromtechnik beschränken? Dann ist dieser Gerätesatz mit dem kleinen Kombiboard Grundlagen EduTrainer und reduziertem Bauteileumfang die preiswerte Alternative zum TP 1011. Kenntnisse im Bereich von Stromkreisen und Grundschaltungen gewinnen auch in mechanischen Berufen an Bedeutung. Sie sind wichtig für das Verständnis vieler Funktionen und Abläufe in komplexen Anlagen und Systemen. Genau aus diesem Bereich kommen die Beispiele, die das Trainingspaket Grundlagen der Elektrotechnik für Metallberufe zur Vermittlung der Grundlagen nutzt. Zu den Lernzielen gehören die elektrischen Größen und deren Beziehungen zu einander. Mit den projektorientierten Aufgaben lassen sich die Inhalte theoretisch und in praktischen Versuchen anschaulich vermitteln. Messungen zeigen Zusammenhänge auf, fördern das Verständnis und vertiefen dadurch das Gelernte. Der Gerätesatz enthält alle Bauteile zur Durchführung der Grundlagenversuche in der Gleich- und Wechselstromtechnik. Die klar beschrifteten Steckplätze der Aufbewahrungsplatte sorgen für Ordnung und Struktur.
Das System ist vollständig mit Sicherheitssteckern und -buchsen ausgestattet und somit auf dem aktuellsten Stand der Technik.
Dies gilt für alle elektrischen Anschlüsse – egal ob an den Bauteilen oder am Kombiboard. Damit lässt sich der Gerätesatz in allen Laboren einsetzen, auch wenn höhere Spannungen zur Verfügung stehen. Sicher ist Sicher
Die Aufgaben des Arbeitsbuches behandeln konkrete, realitätsnahe Projekte jeweils mit Problemstellung, Randbedingungen und Projektauftrag.
Das Arbeitsbuch enthält:
Die Arbeitsblätter unterstützen den Lernenden in der Informations- und Planungsphase, über die Ausführung bis hin zur Kontrolle und Dokumentation.
Alle Aufgaben verlangen vom Lernenden die eigenständige Durchführung, Bewertung und Dokumentation.
Trainingspaket mit Universal-Steckfeld im bewährten 19 mm Raster. Mit dem Grundlagen-Netzteil, das unter anderem auch einen Funktionsgenerator bietet, bildet das Universal-Steckfeld die Basis, auf der auch die Bauteilesätze der Digital- und der Regelungstechnik einsetzbar sind. Mit diesem Bauteilesatz lassen sich alle grundlegenden Versuch der Gleich-, Wechselstrom- und Halbleitertechnik durchführen und die Grundschaltungen der Elektronik untersuchen. Die Aufbewahrungsplatte mit ihren klar beschrifteten Steckplätzen sorgt für Ordnung und Struktur. Die Gerätesatzvariante TP 1011 M (siehe Bestell-Nr. 8029635) enthält das Grundlagen-Netzteil mit integriertem Messmodul, die hierfür notwendigen Messleitungen und Adapter sowie die PSURemote Software.
Das Trainingspaket Grundlagen der Digitaltechnik bietet den optimalen Einstieg in die Welt der digitalen Signalverarbeitung. Wer die Digitaltechnik gelernt und verstanden hat, kann leicht und schnell in jede Programmiersprache der Automatisierungstechnik einsteigen.
Zu den Grundlagen der Digitaltechnik gehören logische Operationen, Signalfluss und Datenformate. Mit im Lehrplan stehen auch strukturierte Vorgehensweisen zur Problemlösung
In den Aufgaben des Arbeitsbuches sind konkrete, realitätsnahe Projekte jeweils mit Problemstellung, Randbedingungen und Projektauftrag zu bearbeiten.
Das Arbeitsbuch enthält:
Die Arbeitsblätter unterstützen den Lernenden in der Informations- und Planungsphase, über die Ausführung bis hin zur Kontrolle und Dokumentation.
Alle Aufgaben verlangen vom Lernenden die eigenständige Durchführung, Bewertung und Dokumentation.
Formularbeginn
Formularende
Bestell-Nr.: 8023961
Das Trainingspaket Grundlagen der Regelungstechnik bietet einen schnellen und leicht verständlichen Einstieg in die Thematik der Regler und Regelstrecken.
Besonders wichtig sind in diesem Zusammenhang die Grundbegriffe der Regelungstechnik, die Verhaltensweisen verschiedener Regler und die strukturierte Analyse der Anforderungen an Regelstrecken.
In den Projekten werden Mittel und Wege zur Analyse und Lösung von Regelproblemen aufgezeigt und durch Experimente vertieft.
Der Gerätesatz erlaubt den schnellen und flexiblen Aufbau verschiedener Regler und ermöglicht somit die einfache Untersuchung deren Verhaltens im Zusammenspiel mit Regelstrecken unterschiedlicher Ordnung.
Alle Teile des Gerätesatzes sind komplett mit Sicherheitssteckverbindungen ausgestattet. Der im Gerätesatz enthaltene Kombiboard EduTrainer Digital- und Regelungstechnik stellt die benötigten Versorgungsspannungen für alle Versuche bereit und enthält zudem einen Rechteckgenerator mit sieben unterschiedlichen Ausgangsfrequenzen. Dieser Kombiboard EduTrainer wird auch im Trainingspaket Digitaltechnik genutzt
In den Aufgaben des Arbeitsbuches sind konkrete, realitätsnahe Projekte jeweils mit Problemstellung, Randbedingungen und Projektauftrag zu bearbeiten.
Das Arbeitsbuch enthält:
Die Arbeitsblätter unterstützen den Lernenden in der Informations- und Planungsphase, über die Ausführung bis hin zur Kontrolle und Dokumentation.
Alle Aufgaben verlangen vom Lernenden die eigenständige Durchführung, Bewertung und Dokumentation.
Der Bauteilesatz TP 1022 erweitert die Gerätesätze TP 1011 und TP 1011-M, Grundlagen der Elektrotechnik/Elektronik um Bauteile der elektrischen Installations- und Relaistechnik.
Mit den Steckbauteilen des Erweiterungsbauteilesatzes erfolgt die Einführung in die Elektroinstallation und in die industrielle Steuerungstechnik. Die Lernenden arbeiten mit handlungsorientierten Lernszenarien in praxisnahen Projekten. Dies umfasst die Planung, den Aufbau und die Überprüfung von unterschiedlichen Grundschaltungen.
Auf den Oberseiten der Bauteile sind Symbole und Werte der elektrischen Komponenten aufgedruckt. Die Gehäuse der einzelnen Bauteile lassen sich öffnen, um bei Fehlfunktion die elektrischen Komponenten auszutauschen.
Die Steckbauteile passen auf das EduTrainer-Steckfeld im 19 mm Raster. Für Ordnung und Struktur sorgt die Aufbewahrungsplatte mit beschrifteten Steckplätzen
Sicherung 1
Mit den Steckbauteilen des Erweiterungsbauteilesatzes erfolgt die Einführung in den Aufbau, die Funktion und das Verhalten von optoelektronischen Bauteile sowie deren Anwendungen in unterschiedlichen Schaltungen. Die Bauteile ermöglichen den Aufbau voll funktionsfähiger Schaltkreise. Mit projektorientierten Übungsaufgaben erkennen Lernende die Eigenschaften und Kenngrößen optoelektronischer Bauteile und können diese messtechnisch erfassen.
Die Sicherheit der Benutzer ist gewährleistet, da der Bauteilesatz mit Niederspannung arbeitet und keine Lasertechnologie verwendet.
Die Steckbauteile passen auf das EduTrainer-Steckfeld im 19 mm Raster. Für Ordnung und Struktur sorgt die Aufbewahrungsplatte mit beschrifteten Steckplätzen.
Das Arbeitsbuch enthält:
Die Arbeitsblätter unterstützen die Lernenden in der Informations- und Planungsphase sowie bei der Durchführung, Überwachung und Dokumentation.
Alle Aufgaben setzen die selbstständige Durchführung, Auswertung und Dokumentation der Lernenden voraus.
Der Bauteilesatz TP 1025 erweitert die Gerätesätze TP 1011 und TP 1011-M, Grundlagen der Elektrotechnik/Elektronik um Bauteile der Kfz-Mechatronik.
Mit den Steckbauteilen des Erweiterungsbauteilesatzes bauen die Lernenden einfache Kfz-spezifische Grundschaltungen auf. Angeleitet über handlungsorientierte Lernszenarien erwerben Lernende die Fähigkeit, Funktionsstörungen zu identifizieren und zu beseitigen. Über eingebaute Fehlerschalter lassen sich die Bauteile gezielt manipulieren.
Auf den Oberseiten der Bauteile sind Symbole und Werte der elektrischen Komponenten aufgedruckt. Die Gehäuse der einzelnen Bauteile lassen sich öffnen, um bei Fehlfunktion die elektrischen Komponenten auszutauschen.
Die Steckbauteile passen auf das EduTrainer-Steckfeld im 19 mm Raster. Für Ordnung und Struktur sorgt die Aufbewahrungsplatte mit beschrifteten Steckplätzen.
Alle Bauteile sind in der FluidSIM 6 Elektrotechnik-Bibliothek enthalten. Diese Bibliothek umfasst zudem umfangreiches Lehrmaterial, abgestimmt auf das erste Ausbildungsjahr von Kfz-Mechatronikern
Die neue Version von FluidSIM 6 bietet jetzt spezielle Komponenten, Funktionen und Lehrmaterial für Schulungen im Automobilsektor.
Mit der Version 6 gehen wir auf die Bedürfnisse unserer Kunden ein, die FluidSIM für Schulungen im Bereich Fahrzeugtechnik einsetzen möchten. FluidSIM 6 ist eine Erweiterung der bereits bestehenden Version für Elektrotechnik und bietet zusätzliche Funktionen und Inhalte, die auf den Automobilsektor zugeschnitten sind:
Kontaktbehaftete Steuerschaltungen haben in der modernen Automatisierungstechnik einen unvermindert hohen Stellenwert. Nach wie vor werden einfache Steuerungs- und Automatisierungsaufgaben in kostengünstiger Relaistechnik umgesetzt.
Mit diesem Gerätesatz und den zugehörigen Arbeitsbüchern lassen sich praxisnahe Laborübungen und umfassende Beispielprojekte durchführen. Das Trainingspaket vermittelt den Aufbau, die Funktion und die Einsatzbereiche der einzelnen Komponenten sowie deren Verwendung, z. B. in kontaktbehafteten Schutzeinrichtungen.
Die Auswahl geeigneter Schaltelemente und Geräte spielt dabei eine ebenso bedeutende Rolle wie die fachgerechte Anwendung.
Anschauliche Beispiele vertiefen die in diesem Trainingspaket vermittelten Grundlagen und Funktionsprinzipien der kontaktbehafteten Schaltungstechnik
Die optional erhältliche Systainer-Lösung vereinfacht Arbeit, Transport und Lagerung. Dies erleichtert die Vor- und Nachbereitung des Unterrichts
Hinweis
Dieses Trainingspaket wird in Einzelteilen geliefert. Die Sicherheitsverbindungen müssen vom Nutzer montiert werden.
Die Aufgaben des Arbeitsbuches enthalten praxisnahe Projekte, jeweils mit Problemstellung, Randbedingungen und Projektauftrag.
Das Arbeitsbuch enthält:
Die Arbeitsblätter unterstützen die Lernenden von der Recherche- und Planungsphase, über die Ausführung bis hin zur Dokumentation.
Alle Aufgaben verlangen von den Lernenden die eigenständige Durchführung, Dokumentation und Bewertung des Projekts.
Für den Motor- und Ladesatz empfehlen wir die Verwendung des Motors (Best.-Nr.: 571875), der für 400 V in Dreieckschaltung und für 690 V in Sternschaltung ausgelegt ist und für den Stern-Dreieck-Motorstarter geeignet ist. Das mitgelieferte Überlastrelais ist entsprechend dimensioniert.