Regelungstechnik

Regelungstechnik

Das Trainingspaket Grundlagen der Regelungstechnik bietet einen schnellen und leicht verständlichen Einstieg in die Thematik der Regler und Regelstrecken.

Regelungstechnik zum Anfassen

Mit unserem modularen Steckbausteinen lassen sich die unterschiedlichsten Regler erstellen. Dadurch können Lernende auf einfachste Art und Weise verschiedene Reglerstrukturen aufbauen und analysieren. Die P, I und D-Anteile lassen sich in diesem System beliebig kombinieren.

Gerätesatz TP 1013: Grundlagen der Regelungstechnik

Regelungstechnik einfach und verständlich

Das Trainingspaket Grundlagen der Regelungstechnik bietet einen schnellen und leicht verständlichen Einstieg in die Thematik der Regler und Regelstrecken.

Besonders wichtig sind in diesem Zusammenhang die Grundbegriffe der Regelungstechnik, die Verhaltensweisen verschiedener Regler und die strukturierte Analyse der Anforderungen an Regelstrecken.

In den Projekten werden Mittel und Wege zur Analyse und Lösung von Regelproblemen aufgezeigt und durch Experimente vertieft.

Der Gerätesatz erlaubt den schnellen und flexiblen Aufbau verschiedener Regler und ermöglicht somit die einfache Untersuchung deren Verhaltens im Zusammenspiel mit Regelstrecken unterschiedlicher Ordnung.

Alle Teile des Gerätesatzes sind komplett mit Sicherheitssteckverbindungen ausgestattet. Der im Gerätesatz enthaltene Kombiboard EduTrainer Digital- und Regelungstechnik stellt die benötigten Versorgungsspannungen für alle Versuche bereit und enthält zudem einen Rechteckgenerator mit sieben unterschiedlichen Ausgangsfrequenzen. Dieser Kombiboard EduTrainer wird auch im Trainingspaket Digitaltechnik genutzt

Enthaltene Bauelemente

  • 1x 2 Differenzeingänge mit Subtrahierer
  • 1x P-Glied
  • 1x I-Glied
  • 1x D-Glied
  • 1x Summierer mit einstellbarem Offset
  • 1x Begrenzer mit Pegelanpassung der Ausgangssignale
  • 1x Vergleicher mit Hysterese und Schaltausgang
  • 2x Regelstrecke

Lerninhalte

  • Struktur eines Regelkreises
  • Sprungantwort, dynamisches Verhalten
  • Physikalische Größen normieren
  • Bode-Diagramm
  • Modellierung einer Strecke
  • Rückkopplung und Gegenkopplung
  • Zweipunkt- und Dreipunktregler
  • P-, PI- und PID-Regler
  • Stabiles und instabiles Verhalten
  • Reglerverstärkung
  • Verzögerungsverhalten nach Ziegler und Nichols

Gleich mitbestellen: Arbeitsbuch

In den Aufgaben des Arbeitsbuches sind konkrete, realitätsnahe Projekte jeweils mit Problemstellung, Randbedingungen und Projektauftrag zu bearbeiten.

Das Arbeitsbuch enthält:

  • Musterlösungen
  • Didaktische Hinweise
  • Multimedia-CD-ROM mit GrafikenUSB-Stick mit (oder Download-Zugriff auf) Grafiken
  • Arbeitsblätter für den Lernenden

Die Arbeitsblätter unterstützen den Lernenden in der Informations- und Planungsphase, über die Ausführung bis hin zur Kontrolle und Dokumentation.

Alle Aufgaben verlangen vom Lernenden die eigenständige Durchführung, Bewertung und Dokumentation.

Empfehlungen für Zubehör, Medien und Erweiterungen

  • Kaltgerätekabel
  • 2 mm Sicherheits-Laborleitungen, 60 Stück, rot, blau und schwarz (Bestell-Nr. 574206)
  • Digitales Speicheroszilloskop Tektronix TBS2074 (Bestell-Nr. 8068879)
  • Bauteilesatz Digitaltechnik (Bestell-Nr. 574193)
  • Applikationsmodul Füllstandsregelstrecke (Bestell-Nr. 8133444)
  • Applikationsmodul Drehzahlregelung (Bestell-Nr. 8152965)
  • Steuerung einer linearen Positioniereinheit – Anwendungsmodul (Bestell-Nr. 8133202)
  • Applikationsmodul Licht- und Temperaturregelung (Bestell-Nr. 8155732)
  • Grundlagen Regelungstechnik: Arbeitsbuch

Die wichtigsten Komponenten im Überblick

  • Kombiboard Digital- und Regelungstechnik EduTrainer (Bestell-Nr. 8023962)
  • Bauteilesatz Regelungstechnik (Bestell-Nr. 8023963)

Regelungstechnik begreifbar machen

Mit unseren zusätzlichen Regelstrecken lassen sich abstrakte Vorgänge realistisch erleben.

Ob Füllstand, Temperatur, Position oder Drehzahl... unsere Regelstrecken-Modelle ermöglichen es physikalische Größen begreifbar zu machen.

Grundbegriffe der Regelungstechnik

Besonders wichtig sind in diesem Zusammenhang die Grundbegriffe der Regelungstechnik, die Verhaltensweisen verschiedener Regler und die strukturierte Analyse der Anforderungen an Regelstrecken.

In den Projekten werden Mittel und Wege zur Analyse und Lösung von Regelproblemen aufgezeigt und durch Experimente vertieft.

Der Gerätesatz erlaubt den schnellen und flexiblen Aufbau verschiedener Regler und ermöglicht somit die einfache Untersuchung deren Verhaltens im Zusammenspiel mit Regelstrecken unterschiedlicher Ordnung.

Dafür gibt es viele Möglichkeiten, ob mit den Steckmodulen die Regelstrecken ansteuern oder die Programmierung einer SPS mit einer Simulation im Tec2Screen® testen, oder aus dem Tec2Screen® eine Regelstrecke ansteuern, oder die Theorie der Reglungstechnik in FluidSIM® simulieren und vertiefen.

Poster

Neu! Unsere Elektrotechnikposter

Fordern Sie den Postersatz Elektrotechnik für eine Schutzgebühr von 30€ an.

Darin enthalten ist je ein Poster zu den Grundlagen der Elektrotechnik, der Digitaltechnik und der Regelungstechnik.

Zum Bestellformular

Regelungstechnik

NEU - Tec2Screen® Kurse und Simulationen zur Regelungstechnik

Sie möchten die Regelungstechnik mit unserem Tec2Screen® nutzen?

Hier geht es zu unseren neuen Kursen und Simulationen mit dem Lernbegleiter Tec2Screen®:

Tec2Screen® Kurs: Regelungstechnik I

Regelungstechnik 1

Lerninhalte:

  • Regelstrecken und deren Kenngrößen P, PT1, PT2, I, Tt
  • Zweipunkt-Regler, P-Regler, PI-Regler, PID-Regler
  • Blockdiagramme zu den Regelkreisen
  • Verhalten von einfachen Regelkreisen
  • Programmierung digitaler Regler
  • Optimierung von Reglern nach Einstellregeln
  • Simulation der Regelkreise
  • Reale Regelung mit TP 1013

Zur Produktanfrage

Tec2Screen® Kurs: Wechselstromtechnik - Regelungstechnik II

Regelungstechnik 2

Lerninhalte:

  • Regelkreise simulieren
  • Reale Regelung mit TP 1013
  • Programmierung digitaler Regler
  • PI-Regler mit Störgrößenaufschaltung
  • PI-Regler als stoßfreie Regelung
  • P-Regler-Lageregelung als Festwert- und Führungsgrößenregelung
  • PID-Regler im Regelkreis mit PT2 und PT3 Regelstrecken

Optionale Erweiterung:

  • Reale Regelung mit pneumatischen Regelstrecken

Zur Produktanfrage

Tec2Screen® Simulation: Warmwasserbehälter (Analog)

Tec2Screen

Tec2Screen® Simulation eines Warmwasserbehälters (Analog) mit Zu- und Ablauf für das motivierende SPS-Training.

Zur Produktanfrage

Tec2Screen® Simulation: Linearachse (Analog)

Tec2Screen

Simulation einer Linearachse mit Spindelantrieb und analog ansteuerbarem Motorcontroller mit I-Regelstrecke für Tec2Screen® für das motivierende SPS-Training.

Zur Produktanfrage