Das Trainingspaket Grundlagen der Regelungstechnik bietet einen schnellen und leicht verständlichen Einstieg in die Thematik der Regler und Regelstrecken.
Mit unserem modularen Steckbausteinen lassen sich die unterschiedlichsten Regler erstellen. Dadurch können Lernende auf einfachste Art und Weise verschiedene Reglerstrukturen aufbauen und analysieren. Die P, I und D-Anteile lassen sich in diesem System beliebig kombinieren.
Das Trainingspaket Grundlagen der Regelungstechnik bietet einen schnellen und leicht verständlichen Einstieg in die Thematik der Regler und Regelstrecken.
Besonders wichtig sind in diesem Zusammenhang die Grundbegriffe der Regelungstechnik, die Verhaltensweisen verschiedener Regler und die strukturierte Analyse der Anforderungen an Regelstrecken.
In den Projekten werden Mittel und Wege zur Analyse und Lösung von Regelproblemen aufgezeigt und durch Experimente vertieft.
Der Gerätesatz erlaubt den schnellen und flexiblen Aufbau verschiedener Regler und ermöglicht somit die einfache Untersuchung deren Verhaltens im Zusammenspiel mit Regelstrecken unterschiedlicher Ordnung.
Alle Teile des Gerätesatzes sind komplett mit Sicherheitssteckverbindungen ausgestattet. Der im Gerätesatz enthaltene Kombiboard EduTrainer Digital- und Regelungstechnik stellt die benötigten Versorgungsspannungen für alle Versuche bereit und enthält zudem einen Rechteckgenerator mit sieben unterschiedlichen Ausgangsfrequenzen. Dieser Kombiboard EduTrainer wird auch im Trainingspaket Digitaltechnik genutzt
In den Aufgaben des Arbeitsbuches sind konkrete, realitätsnahe Projekte jeweils mit Problemstellung, Randbedingungen und Projektauftrag zu bearbeiten.
Das Arbeitsbuch enthält:
Die Arbeitsblätter unterstützen den Lernenden in der Informations- und Planungsphase, über die Ausführung bis hin zur Kontrolle und Dokumentation.
Alle Aufgaben verlangen vom Lernenden die eigenständige Durchführung, Bewertung und Dokumentation.
Mit unseren zusätzlichen Regelstrecken lassen sich abstrakte Vorgänge realistisch erleben.
Ob Füllstand, Temperatur, Position oder Drehzahl... unsere Regelstrecken-Modelle ermöglichen es physikalische Größen begreifbar zu machen.
Besonders wichtig sind in diesem Zusammenhang die Grundbegriffe der Regelungstechnik, die Verhaltensweisen verschiedener Regler und die strukturierte Analyse der Anforderungen an Regelstrecken.
In den Projekten werden Mittel und Wege zur Analyse und Lösung von Regelproblemen aufgezeigt und durch Experimente vertieft.
Der Gerätesatz erlaubt den schnellen und flexiblen Aufbau verschiedener Regler und ermöglicht somit die einfache Untersuchung deren Verhaltens im Zusammenspiel mit Regelstrecken unterschiedlicher Ordnung.
Dafür gibt es viele Möglichkeiten, ob mit den Steckmodulen die Regelstrecken ansteuern oder die Programmierung einer SPS mit einer Simulation im Tec2Screen® testen, oder aus dem Tec2Screen® eine Regelstrecke ansteuern, oder die Theorie der Reglungstechnik in FluidSIM® simulieren und vertiefen.
Fordern Sie den Postersatz Elektrotechnik für eine Schutzgebühr von 30€ an.
Darin enthalten ist je ein Poster zu den Grundlagen der Elektrotechnik, der Digitaltechnik und der Regelungstechnik.
Sie möchten die Regelungstechnik mit unserem Tec2Screen® nutzen?
Hier geht es zu unseren neuen Kursen und Simulationen mit dem Lernbegleiter Tec2Screen®:
Lerninhalte:
Lerninhalte:
Optionale Erweiterung:
Tec2Screen® Simulation eines Warmwasserbehälters (Analog) mit Zu- und Ablauf für das motivierende SPS-Training.
Simulation einer Linearachse mit Spindelantrieb und analog ansteuerbarem Motorcontroller mit I-Regelstrecke für Tec2Screen® für das motivierende SPS-Training.