Fluidtechnik

Die Fluidtechnik ist ein Kernelement der Antriebstechnik in industriellen Fertigungsanlagen. Als Automatisierungsspezialist bietet Festo Didactic Trainingspakete für verschiedene Anwendungen und für jedes Niveau. Aufeinander abgestimmte Hardware, Software und Arbeitsbücher bilden zusammen ein ganzheitliches Lernerlebnis. Die Pakete bauen modular aufeinander auf und so ergeben sich logische Lernpfade zum Erlernen der technischen Grundlagen.

Das didaktische Konzept der vollständigen Handlung – Unser Pädagogikkonzept für die Trainingspakete

Wir bieten Technikausbildung gemäß dem Modell der vollständigen Handlung.

Bildungs- und Ausbildungseinrichtungen stehen vor der Herausforderung Absolventen bereitzustellen, die von der lokalen Wirtschaft gesucht werden. Betriebe suchen gut ausgebildete und verantwortungsvoll handelnde Mitarbeiter mit hoher Handlungskompetenz.

Die Trainingspakete von Festo Didactic sind auf diese Zielsetzung zugeschnitten.

Informieren

  • Lesen der Problemstellung im Arbeitsbuch
  • Verstehen des Arbeitsauftrags
  • Fehlendes Wissen aneignen

Planen

  • Entwurf einer Schaltung mit FluidSIM
  • Ableiten eines Schaltplans mit Stückliste

Umsetzen

  • Aufbau und Inbetriebnahme der Schaltung auf einem Arbeitsplatzsystem mit den Trainingspaketen
  • Vereinfacht, zugänglich und komfortabel

Kontrollieren

  • Vergleich von Soll- und Istzustand und zielgerichtete Fehlersuche z.B. mit Komponenten aus der Messtechnik

Reflektieren, Dokumentieren

  • Bewertung des Ergebnisses, Optimierung und professionelle Dokumentation mit den Arbeitsblättern des Arbeitsbuches und FluidSIM CAD-Zeichnungen
Fluidtechnik

Trainingspaket TP 260 – Digitalisierung in der Fluidtechnik

Die Digitalisierung verändert die Technik und stellt neue Ansprüche an Kenntnisse und Fähigkeiten traditioneller Berufe, z.B. des Industriemechanikers. Die Erweiterung der Trainingspakete für die Pneumatik und Hydraulik mit Sensoren, Steuerungen und Netzwerktechnik ermöglicht die Themen der Digitalisierung schrittweise kennenzulernen und effektiv im Beruf zu nutzen.

• Sensoren gewinnen Daten aus dem Fertigungsprozess

• Steuerungen verarbeiten die Daten und leiten Sie weiter

• Daten werden gesammelt und ausgewertet

• Warnungen und Fehler werden an mobile Endgeräte übermittelt

• Vorausschauende Instandhaltung vermeidet Stillstandszeiten

• Instandhalter werden mit Hinweisen bei Fehlersuche und -behebung durch mobile Endgeräte unterstützt

Direkt zum Angebot

Trainingspaket TP 660 – Digitalisierung in der Hydraulik

Der Gerätesatz TP 660 ist für die Durchführung einer Ausbildung konzipiert, die eine Einführung in die Digitalisierung in der Hydraulik bietet und die Potenziale der Digitalisierung bei einer hydraulischen Anwendung demonstriert. Die Komponenten sind so ausgewählt, dass damit die Schallplattenproduktion in einer Pressmaschine sowie Aufrüstungsmaßnahmen im Bereich der Digitalisierung zur Ermöglichung einer Mensch-Maschine-Kommunikation realisiert werden. Der Gerätesatz TP 660 ist eine Aufbaustufe zum Gerätesatz TP 601 Elektrohydraulik, Grundstufe. Zur Bearbeitung aller Aufgaben des Kurses Digitalisierung in der Hydraulik werden beide Gerätesätze benötigt.

Zum Angebot