Als ein Schlüsselbestandteil der Automation für Unternehmen bereitet Robotik den Weg für neue Technologien und Möglichkeiten - stellt die Arbeitnehmer aber auch gleichzeitg vor neue Herausforderungen bei der Qualifizierung und Bedienung.
Kollaborierende Roboter sind Roboter, die mit den Menschen Hand in Hand arbeiten und deshalb im industriellen Einsatz nicht durch Schutzeinrichtungen getrennt sind. In einer CP Lab Anlage übernimmt ein UR5 z.B. Handhabungs- und Hilfsaufgaben in Interaktion mit den Lernenden.
Mit dem Ziel, Mensch und Roboter dichter zusammen arbeiten zu lassen und auf Schutzzäune verzichten zu können, bedarf es ausgeklügelter Sicherheitskonzepte und eines tiefen Verständnisses der anzuwendenden Normen.
Mensch-Roboter-Kollaboration vereint sich mit künstlicher Intelligenz
Kollaborierende Roboter sind besonders in Industrie 4.0 ein wichtiges Merkmal, da der Trend zu immer kleineren Losgrößen geht. In einem je nach Kollaborationsart weitestgehend schutzzaunlosen Betrieb kann so der Roboter die Mitarbeiter bei manuellen Tätigkeiten unterstützen. Doch nicht nur auf die Arbeitsplätze der Zukunft hat dies Auswirkungen – sondern auch auf die Ausbildung.
Deshalb bieten wir schon heute flexible Lösungen zum Thema kollaborierende Roboter an, die mit Lernfabriken oder anderen Robotersystemen kombiniert werden können. Oder erweitern Sie die Roboter um künstliche Intelligenz – zwei Trendthemen der Digitalisierung in einem Lernsystem!
Sie wünschen weitere Informationen zu diesem Paket?
Fordern Sie bei uns Ihr individuelles Angebot bzw. eine weitere Beratung an
Handhabungsroboter sind Industrieroboter. Ihr Arm ist aus mehreren miteinander verbundenen Gelenken aufgebaut, der dann Greifer oder Werkzeuge führen kann. Integriert in ein Lernsystem können unterschiedliche industrielle Anwendungen wie Handhabung, Montage, Beladung einer Fertigungsmaschine oder Qualitätsüberwachung erlernt werden.
Funktion
Die Robot Vision Cell bietet die optimale Lernumgebung für Robotik und Bildverarbeitung. Die übersichtlich angebrachten Paletten und Ablageflächen ermöglichen ein einfaches und effizientes Arbeiten mit der Zelle. Unterschiedliche Aufgaben wie Palletieren, Montieren oder Schweißen (simuliert) können mit der Zelle realisiert werden.
Aufbau
Die Roboterzelle ist komplett auf einer Aluminium-Profilplatte aufgebaut. Der Robotercontroller ist übersichtlich im Untergestell untergebracht. Die Station ist mit Hauptschalter und zusätzlichem Bedienpanel ausgestattet. Das Sicherheitskonzept der Zelle beinhaltet Türen mit Sicherheitsschalter und Not-Halt Schlagtaster.
Optionen Roboter
Die Zelle kann mit unterschiedlichen Robotersystemen.
Lerninhalte für Projektarbeiten
Mechanik:
Sensorik:
Bildverarbeitung:
Sicherheitstechnik:
Robotik:
Empfohlene Lernmedien
Sie wünschen weitere Informationen zu diesem Paket?
Fordern Sie bei uns Ihr individuelles Angebot bzw. eine weitere Beratung an
Funktion
Basierend auf der Grundausführung der MPS Station Roboter und den zwei Modulen Roboterhandling und Robotermontage entsteht diese Ausbaustufe für die Einführung in die Industrierobotik. Über eine Rutsche führt die Vorgängerstation die Grundkörper des zu montierenden Pneumatikzylinders dem Roboter zu. Der Roboter ermittelt die Orientierung der Grundkörper und legt sie lageorientiert in die Montageaufnahme. Er entnimmt den Kolben von der Palette und montiert diesen in den Grundkörper. Gesteuerte Magazine führen dem Roboter die Kolbenfeder und den Zylinderdeckel zu. Der fertig montierte Pneumatikzylinder wird auf einer Rutsche abgelegt.
Thema: Handhaben und Montieren
Roboter übernehmen in vielen industriellen Anwendungen die Handhabung und Montage von Werkstücken und Baugruppen. Das Kennenlernen dieser Einsatzfelder ist für den Einstieg in die Robotik unerlässlich.
Entwickelt gemäß EU-Maschinenrichtlinie 2006/42/EG in Übereinstimmung mit DIN EN 60204-1 und DIN EN ISO 12100.
Technische Daten
Empfohlene Lernmedien
Ausbildungsunterlage MPS Handhaben mit Industrierobotern
Lerninhalte
Weitere Lern- und Forschungssysteme der Robotertechnik:
CIROS
805 Roboter von 15 Herstellern ermöglichen den richtigen Start in die zeitdiskrete Kinematiksimulation. Die ganzheitliche Integration in die Automatisierungstechnik mit Unterstützung von SPS Technik, Feldbussen und Sensorsimulation erlaubt die optimale Bearbeitung des Lernumfelds.
Empfehlungen für Zubehör, Medien und Erweiterungen
Die wichtigsten Komponenten im Überblick
Sie wünschen weitere Informationen zu diesem Paket?
Fordern Sie bei uns Ihr individuelles Angebot bzw. eine weitere Beratung an
Robotino®4 ist ein offenes, mechatronisches Lernsystem, das den Werkstückstransport zwischen verschiedenen Produktionslinien ermöglicht. In den Grundlagenthemen ist er ein motivierendes Lern- und Forschungsobjekt, auch für eigene Ideen und Projekte.
Los geht‘s
Der Robotino 4 vermittelt spielend leicht Themen wie Mechatronik, Programmierung, Sensorik, Motor- und Antriebstechnik, Regelungstechnik und Bildverarbeitung.
Plug-and-Learn
Robotino 4 bietet diverse Schnittstellen für viele externe Geräte und Medien. Diese Erweiterbarkeit ermöglicht interessante Lernszenarien. Das ganzheitliche Lernsystem besteht aus Hardware, Software und Arbeitsbüchern.
Industrie 4.0
Für die einfache Integration in eine Industrie 4.0-Umgebung bietet der Robotino 4 einen Wi-Fi AccessPoint mit 2,4 und 5 GHz, der ein schnelles Umschalten zwischen den Betriebsmodi erlaubt.
Starke Innovation
Leistungsstarke Lithium-Ionen Akkupacks der neuesten Generation mit einer Laufzeit von bis zu 10 Stunden garantieren einen unterbrechungsfreien Einsatz im Unterricht. Der Robotino 4 bleibt durch den schnellen Austausch der Akkupacks sogar bei laufendem Betrieb permanent mobil. Das ermöglicht eine durchgehende Projektarbeit und konzentriertes Lernen.
RGBD-Sensor
Seine Leistung zeigt der Robotino 4 besonders darin, individuelle und ganz nach Wunsch definierte Strecken zu fahren. Mit dem neuen Stereo- Kamerasystem ist die Programmierung von Fahrten in realer und virtueller Umgebung möglich. Dabei verleiht der RGBD-Sensor Tiefe ein exzellentes Raumbild für Laborumgebungen
Elektrischer Greifer
Robotino 4 bietet eine große Zubehörvielfalt. Für weiterführende Aufgaben stehen unter anderem Laserscanner, elektrischer Greifer, Gabelstapler oder Turm zur Verfügung. Die Praxisnähe der Aufgaben im Arbeitsbuch motiviert Schüler und Auszubildende. Die dazugehörigen Lösungsvorschläge erleichtern das Verständnis und sorgen für den Lernerfolg.
Einfach anfangen
Robotino 4 kann mit allen gängigen Programmiersprachen wie JAVA, Matlab, C/C++ oder LabVIEW programmiert werden. Die integrierte RESTful API erfüllt Wünsche in nur wenigen Minuten. So bietet Robotino Schülern und Auszubildenden einen leichten Einstieg. Sie sind in der Lage, Aufgaben ohne Zeitaufwand einfach zu konfigurieren
Vielseitige Lernszenarien
Beim Experimentieren mit der Simulationssoftware RobotinoSIM arbeiten Lernende kreativ, ohne sich jedoch in eine reale Gefahrensituation zu begeben
Starker Antrieb
Seine Leistung zeigt der Robotino 4 besonders darin, individuelle und ganz nach Wunsch definierte Strecken zu fahren. Mit seinen ESD-optimierten Rädern bewegt sich der Robotino 4 auch auf anspruchsvollem Untergrund sicher und zuverlässig. Gesteuert durch seinen omni-direktionalen Antrieb dreht er sich auf der Stelle oder fährt in sämtliche Richtungen.
Robotino 4 und Industrie 4.0
Mobile Roboter gewinnen in der Automatisierungstechnik neben Industrierobotern immer mehr an Bedeutung. Sie werden als Logistiker für den einfachen Materialtransport eingesetzt, doch flexible Produktionsabläufe in smarten Fabriken stellen immer komplexere Anforderungen an mobile Robotersysteme. Mit Robotino 4 sind die neuen Kompetenzen im Umfeld von Industrie 4.0 schnell und einfach zu erlernen.
Mobile Roboter für die flexible Produktion
Mit dem elektrischen Greiferpaket für den Robotino liefern wir Ihnen die richtigen Bausteine, um die Lernfelder der MPS 400 flexibel um das Thema Mobilrobotik zu erweitern. Das Zubehör-Kit für die Installation und Inbetriebnahme eines elektrischen Greifersystems ist für die Montage an Robotino ab Generation 3 konzipiert. Es enthält alle für den Betrieb zwischen aktuellen MPS Stationen erforderlichen Hardwarekomponenten und Beispielprogramme für Robotino.
Sie wünschen weitere Informationen zu diesem Paket?
Fordern Sie bei uns Ihr individuelles Angebot bzw. eine weitere Beratung an
Von Hardware-in-the-Loop bis vollständig virtuell
CIROS unterstützt verschiedene Szenarien der SPS-Simulation und Offline-Programmierung für SPSgesteuerte automatisierungstechnische Anlagen. Eine reale SPS kann über den EasyPort mit CIROS gekoppelt werden. In diesem Szenario empfängt CIROS die Ausgangswerte der SPS, simuliert den gesteuerten Prozess und überträgt die aktuellen Sensorwerte über den EasyPort zurück an die Eingänge der SPS. Alternativ können verschiedene Software-Steuerungen wie die S7-PLCSIM oder eine Codesys® Soft-SPS die Steuerung des simulierten Ablaufs ohne jede Hardware übernehmen. Zusätzlich unterstützt CIROS auch die Anbindung von Steuerungen über einen OPC-Server.
Die ganze Welt der Automatisierungstechnik
In der mitgelieferten Modellsammlung von CIROS sind für nahezu alle Lernsysteme von Festo Didactic für den Bereich der Fabrik- und Prozessautomatisierung entsprechende Simulationsmodelle zu finden, die direkt einsetzbar sind. Das Spektrum an Modellen umfasst unter anderem die Komponenten, Module und Stationen des Modularen Produktions-Systems MPS. Mit CIROS Studio können Sie darüber hinaus eigene Prozessmodelle erstellen oder basierend auf den vorhandenen Modellen der MPS Stationen eigene Anlagen aufbauen.
Für Ihre Anwendung: Welche SPS soll es sein?
Auf Grund der verschiedenen Möglichkeiten eine SPS mit CIROSzu verbinden, kann generell jede SPS für die Steuerung des simulierten Modells zum Einsatz kommen. Wählen Sie also den Hersteller und Typ der SPS aus und wir empfehlen Ihnen den optimalen Weg der Kopplung mit der virtuellen Lernumgebung.
Sie wünschen weitere Informationen zu diesem Paket?
Fordern Sie bei uns Ihr individuelles Angebot bzw. eine weitere Beratung an