Forschungsprojekt ABILITY

Forschungsprojekt ABILITY

Ganzheitliche Befähigung zur hybriden Wertschöpfung

Die Verbindung von Sachgütern und Dienstleistungen zu hybriden Leistungsbündeln führt zu neuen Formen der Wertschöpfung: Das Produkt wird zum materiellen Träger einer Vielzahl von Dienstleistungen. So können für individuelle Kundenanforderungen passgenaue Lösungen erbracht, Kundenzufriedenheit und Kundenbindung erhöht sowie neue Geschäftsfelder für Unternehmen erschlossen werden.

Das geschieht meist in Unternehmensnetzwerken und wird durch intelligente Technologien und Vernetzungsmöglichkeiten unterstützt. Die Unternehmen stellt dies jedoch vor große Herausforderungen: Neue hybride Geschäftsmodelle sowie die Zusammenarbeit in komplexen Netzwerken haben Auswirkungen auf bestehende Abläufe und sind Auslöser von Veränderungsprozessen.

Ziele des Projekts

Im Förderschwerpunkt „Arbeit in hybriden Wertschöpfungssystemen“ des Forschungsprojekts ABILITY sollen übertragbare Werkzeuge und Modelle für eine humane Gestaltung und Organisation der Arbeit in diesen neuen Wertschöpfungssystemen entwickelt werden. Dazu gehört beispielsweise die Befähigung der Beschäftigten, in digital verbundenen Unternehmensnetzwerken und in veränderten Beziehungen zwischen Unternehmen und Kunden zu arbeiten.

Projektpartner

Projektpartner neben dem Festo Lernzentrum sind:

  • RINK GmbH & Co.KG
  • Jacobi Eloxal GmbH
  • Brabant & Lehnert Werkzeug- & Vorrichtungsbau GmbH
  • Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI)
  • Lehrstuhl für Produktionssystem, Ruhr-Universität Bochum (RUB)
  • Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes (htw saar)

Dieses Projekt wird durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert.