SmartInversion
Schwebende Gliederkette mit Inversionsantrieb
Im Rahmen der Future Concepts ist Festo ständig auf der Suche nach neuen oder noch nicht verbreiteten Bewegungs- und Antriebskonzepten. Mit SmartInversion ist den Entwicklern ein ultraleichtes Flugobjekt gelungen, das sich durch seine eigene Umstülpung fortbewegt.
Fortbewegen durch Umstülpung
Die endlose, rhythmisch pulsierende Umstülpbewegung wird Inversion genannt und verleiht dem Flugmodell seinen Namen. Die intelligente Kombination von extremem Leichtbau, elektrischen Antrieben sowie Steuerungs- und Regelungstechnik macht eine unendlich fortbewegende Inversion in der Luft möglich.
Inversionskinematik: Inspiration für neue Antriebskonzepte
Abgeleitet ist die Form des Flugobjekts vom Würfelgürtel von Paul Schatz, bei der das Mittelstück in Form eines sechsgliedrigen Gelenkrings aus einem Würfel heraus bricht, sich fortwährend umstülpen lässt und dadurch unterschiedliche Formen annimmt.
Mit dem Würfel entdeckte Schatz, dass die bislang auf Rotation (Drehung) und Translation (lineare Bewegung) beruhende Getriebelehre durch die Umstülpung um ein Element erweitert werden konnte: die Inversion. Mit SmartInversion untersuchen die Ingenieure und Designer nun, wo und wie man die Inversion in der Technik einsetzen könnte.