Festo_Sustainability_Report_2024_de

Nachhaltigkeitsbericht Kompakt 2024

12 Klimaschutz und Ressourceneffizienz 14 Corporate Carbon Footprint 18 SBTi-Ziele 20 Nachhaltigkeit an unseren Standorten 24 Materialverwendung in unseren Produkten und Product Carbon Footprint 26 Nutzung der verkauften Produkte 28 Menschen bei Festo 30 Mitarbeitendenentwicklung 32 Attraktiver Arbeitgeber 34 Diversity 36 Aus- und Weiterbildung 40 Technische Bildung 41 Nachhaltigkeit und Künstliche Intelligenz in der technischen Aus- und Weiterbildung 42 Sustainable Practice Award 44 Arbeitssicherheit und ganzheitliche Gesundheitsförderung 48 Menschenrechte in der Lieferkette 52 Governance 54 Compliance Hinweis im Sinne des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes (AGG) Soweit in diesem Bericht nur die männliche Form verwendet wird, dient dies lediglich der sprachlichen Vereinfachung. Die Angaben beziehen sich – entsprechend unserer Haltung und den Grundsätzen des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes – auf alle Geschlechter gleichermaßen. Die Verwendung nur einer Geschlechtsform soll keine geschlechtsspezifische Benachteiligung darstellen, sondern dient lediglich der besseren Lesbarkeit und dem besseren Verständnis der Inhalte und der verwendeten Formulierungen. Inhalt Berichtsprofil Der Nachhaltigkeitsbericht 2024 der Festo Gruppe erscheint erstmals als Kompaktbericht. Er soll Sie in komprimierter Form über die Fortschritte in zentralen Nachhaltigkeitsfragen informieren. Dieses Format trägt der Tatsache Rechnung, dass sich die Berichterstattung bei Festo derzeit im Übergang befindet: Die Vorbereitungen auf die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) laufen und das Unternehmen verfolgt aufmerksam die Entwicklung der EUOmnibus-Verordnung, um regulatorische Neuerungen zeitig und effizient umzusetzen. Gleichzeitig liegt ein Schwerpunkt darauf, den Bericht nach den Themenfeldern der CSRD – Umwelt, Soziales und Unternehmensführung (Environmental, Social und Governance, ESG) – umzustrukturieren. Der vorliegende Kompaktbericht folgt bereits der neuen ESG-Gliederung. Auch die Themen sind teilweise neu strukturiert. Der Bericht stellt vor allem die Fortschritte aus dem Berichtsjahr dar, womit sich der aus vorherigen Berichten bekannte Umfang reduziert. Das Format des Kompaktberichts erlaubt es, im Hintergrund die Vorbereitungen auf die umfassende Berichterstattung nach CSRD zu priorisieren. Der Berichtsgegenstand hingegen bleibt unverändert: die Festo Gruppe mit Stammsitz in Esslingen. Die Angaben beziehen sich, sofern nicht anders vermerkt, auf deren weltweite Aktivitäten. Den Schwerpunkt des Kapitels „Menschen bei Festo“ bildet die Festo SE & Co. KG. Auch die Kennzahlen folgen der bewährten Systematik und erlauben so einen mehrjährigen Leistungsvergleich. Der im entsprechenden Kapitel ausgewiesene Corporate Carbon Footprint berücksichtigt Daten der gesamten Festo Gruppe (mit Ausnahme der Abfallkategorie). Die weiteren Daten des Kapitels betreffen die Produktions- und Logistikstandorte der Festo Gruppe. Einbezogen wurden zudem Informationen zu strategisch relevanten und aktuellen Themen – ebenso wie die Sustainable Development Goals (SDGs). Das Thema „Netzwerke und Gremienarbeit“ wird im Festo Nachhaltigkeitsbericht 2023 (Seite 40 f.) dargestellt. Berichtszeitraum und Redaktionsschluss Das Dokument bezieht sich im Wesentlichen auf den Zeitraum vom 1. Januar 2024 bis zum 31. Dezember 2024 und liegt in deutscher und englischer Sprache vor. Alle zukunftsgerichteten Aussagen basieren auf den bei Redaktionsschluss gültigen Annahmen. Redaktionsschluss war der 15. März 2025. Ansprechpartner und Projektbeteiligte Am vorliegenden Bericht haben zahlreiche Beschäftigte der Festo Gruppe mitgewirkt. Fragen richten Sie bitte an die untenstehende Adresse; bei Bedarf leiten wir sie gerne an die zuständigen Fachabteilungen weiter: corporate.sustainability@festo.com 1 Umwelt 2 Soziales 3 Governance 2 Berichtsprofil 4 Vorwort 6 Festo auf einen Blick 8 World of Motion 10 Nachhaltigkeitsstrategie Titelbild Das Titelbild ist eine Anlehnung an den Lorenz-Attraktor – ein mathematisches Modell, das in den 1960er Jahren von Edward Lorenz entwickelt wurde. Er ist ein Beispiel für chaotisches Verhalten in dynamischen Systemen und spiegelt im übertragenen Sinne die Herausforderungen wider, mit denen Unternehmen in volatilen Märkten konfrontiert sind – daher der graphische Übertrag ins Industrieumfeld. Ähnlich wie kleine Änderungen in den Anfangsbedingungen des Lorenz-Attraktors zu vollkommen unterschiedlichen Ergebnissen führen, haben auch Kunden von Festo unterschiedliche Ausgangsbedingungen, die eine flexible und anpassungsfähige Herangehensweise sowie individuelle Lösungen erfordern. Festo bietet genau diese kundenspezifischen Automatisierungslösungen. Mit innovativer und nachhaltiger Automatisierungstechnik stellt Festo sicher, dass in sämtlichen Branchen effizient produziert werden kann. Darüber hinaus sorgt Festo Didactic für die entsprechende technische Aus- und Weiterbildung.

Liebe Leserinnen und Leser, in einer Welt, die vor großen ökologischen, sozialen und wirtschaftlichen Herausforderungen steht, übernehmen wir bei Festo Verantwortung. Unser Ziel ist es, durch innovative Technologien und effiziente Prozesse einen Beitrag zu einer nachhaltigeren Zukunft zu leisten. Nachhaltigkeit und wirtschaftlicher Erfolg gehen in unserem Familienunternehmen Hand in Hand. Indem wir nachhaltige Automatisierungslösungen entwickeln, helfen wir unseren Kunden, ressourcenschonender zu produzieren und gleichzeitig ihre Wettbewerbsfähigkeit zu steigern. Unser Kompaktbericht 2024 zeigt, wie wir unsere Umweltbilanz kontinuierlich verbessern, soziale Verantwortung übernehmen und nachhaltig wirtschaften. Wir haben uns vorgenommen, unseren CO2e-Fußabdruck entlang der gesamten Wertschöpfungskette zu reduzieren – von der Beschaffung über die Herstellung bis zum Einsatz unserer Produkte bei unseren Kunden. Zudem investieren wir in die Weiterbildung unserer Mitarbeitenden, fördern Diversität und schaffen ein sicheres Arbeitsumfeld. 2025 feiert Festo sein 100-jähriges Firmenjubiläum. In diesem Rahmen starten wir unsere Corporate-Citizenship-Initiative: Weltweit fördern wir 100 Projekte mit einer einmaligen Spende und stellen ab 2025 allen Mitarbeitenden für ihr freiwilliges, ehrenamtliches Engagement zusätzlich einen freien Tag im Jahr zur Verfügung. Ein zentraler Bestandteil des European Green Deal ist eine verpflichtende, standardisierte Nachhaltigkeitsberichterstattung gemäß Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD). Zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Berichts berät das europäische Parlament über weitreichende Änderungen in Bezug auf Umfang und Zeitpunkt der Berichtspflicht. Dennoch bereiten wir uns bereits jetzt auf eine CSRD-Berichterstattung vor. Der vorliegende Kompaktbericht folgt daher erstmals der ESG-Struktur (Environment, Social, Governance). Wir bei Festo sind überzeugt, dass Nachhaltigkeit ein gemeinschaftlicher Prozess ist – wir laden Sie ein, diesen Weg mit uns zu gestalten. Herzlichen Dank für Ihr Vertrauen und Ihr Interesse Dipl.-Ing. (FH) Thomas Böck Vorstandsvorsitzender der Festo SE & Co. KG Dipl.-Ing. (FH) Thomas Böck, Vorstandsvorsitzender der Festo SE & Co. KG Festo SE & Co. KG Nachhaltigkeitsbericht 2024 Festo SE & Co. KG Nachhaltigkeitsbericht 2024 4 5

Gesamtumsatz nach Regionen in Prozent 2022 2023 2024 Europa/Mittlerer Osten 57 % 59 % 58 % Asien 25 % 23 % 23 % Amerika 18 % 18 % 19 % Festo auf einen Blick Im Geschäftsjahr 2024 erzielte die Festo Gruppe einen Umsatz von 3,45 Milliarden Euro und war mit rund 20.600 Mitarbeitenden an 250 Standorten weltweit präsent. Das Unternehmen investierte 8,8 Prozent des Umsatzes in Forschung und Entwicklung. Der Anteil der Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen am Umsatz beträgt 1,2 Prozent. Die Festo Gruppe ist gegliedert in die Geschäftsbereiche Automation und Didactic. Wichtige Industriesegmente sind die Bereiche Automobil- und Zulieferindustrie, Lebensmittelverarbeitung und Verpackung, Werkzeugmaschinen, Intralogistik, Elektronikindustrie, Biotech-, Pharmaindustrie und Kosmetik, Chemische Industrie und Wassertechnik sowie mit wachsender Bedeutung Medizintechnik und Laborautomation (Life Science) und grüne Wasserstoffproduktion. Auch im Bereich der Elektromobilität unterstützt Festo alle automatisierten Prozessschritte, von der Batteriefertigung bis zur Produktion der Elektrofahrzeuge. Als Partner für industrielle Bewegung bietet Festo pneumatische und elektrische Automatisierung integriert und vernetzt bis hin zu Software- und KI-Lösungen sowie den passenden Qualifizierungskonzepten an. Im Fokus steht immer die effizienteste und produktivste Lösung für Bewegungsaufgaben in der industriellen Produktion. Nachhaltigkeit und die klimaschonende Transformation der Fertigung werden zur wichtigsten Aufgabe entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Erfahren Sie auf der folgenden Doppelseite mehr über unsere „World of Motion“. Forschungs- und Entwicklungsleistungen Mitarbeitende weltweit Gesellschaften Produktionsstandorte: 14 Global Production Center Auslieferzentren: 5 Regional Service Center Niederlassungen: über 250 weltweit Service weltweit: in 176 Ländern 3.45 Mrd. EUR Gesamtumsatz 2024 304 Mio. EUR 60 20.596 Der Geschäftsbereich Automation Als Automatisierungspartner ist unser Anspruch, die Produktion von nahezu allem zu ermöglichen, was wir im Alltag bedienen, bewegen und konsumieren. Der Bereich Automation hält ein breites Lösungsangebot für die Fabrik- und Prozessautomation bereit: Es umfasst die Entwicklung, Herstellung und den Vertrieb von pneumatischen und elektrischen Komponenten, technischen Systemen und Dienstleistungen. Darüber hinaus gehört die Beratungskompetenz für Aufgaben der Automatisierung dazu. Energie- und Ressourceneffizienz sowie die Humanisierung der Arbeit sind zudem in allen Industriesegmenten wichtige Wettbewerbsfaktoren. Der Geschäftsbereich Didactic Die Konzernaktivitäten im Bereich Didactic stehen für die technische Aus- und Weiterbildung. Als globaler Partner für Bildungseinrichtungen, Regierungen, staatliche Einrichtungen und Unternehmen weltweit, gestaltet und implementiert Festo Didactic Trainingszentren und Labore, sowie Lernsysteme und Trainingsprogramme rund um die Automatisierungstechnik, die Menschen systematisch auf das Arbeiten in dynamischen und komplexen Umgebungen vorbereiten. Das Lernangebot wird kontinuierlich an die aktuellen Anforderungen der Industrie und Wirtschaft angepasst und beinhaltet unter anderem die Themen Digitalisierung, KI und Energieeffizienz. Festo steht für klare Werte, höchste Qualität und kundenorientierte Innovationen. In der industriellen Automatisierungstechnik und der technischen Bildung leisten wir einen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung von Umwelt, Wirtschaft und Gesellschaft. Als Familienunternehmen denken und handeln wir langfristig und verantwortungsvoll. Festo SE & Co. KG Nachhaltigkeitsbericht 2024 Festo SE & Co. KG Nachhaltigkeitsbericht 2024 6 7

Für unsere Kunden setzen wir die Welt in Bewegung. Indem wir mit Innovationen Komplexes vereinfachen. Die Automation von Festo bietet die passenden Lösungen für alles, was nachhaltigen Erfolg, maximale Produktivität und Wettbewerbsvorteile unserer Kunden sichert – von Pneumatik und Controlled Pneumatics über elektrische Automation bis hin zur Digitalisierung mit KI. Kompatibel und mit durchgängiger Konnektivität. Mit unserer breiten Expertise bieten wir technologieoffene Beratung und ermöglichen so smarte Innovationen und maximale CO2e-Einsparungen. Dabei ist die Qualifizierung ebenso wichtig wie die Technologie. Von purer Kraft bis smarte Kontrolle > Pneumatik von Festo für zuverlässige und innovative Automatisierungslösungen in allen Branchen Pneumatik bietet oft die einfachste und effizienteste Lösung. Unabhängig von der Herausforderung – mit unseren Pneumatiklösungen profitieren unsere Kunden von Applikations-Know-how aus 100 Jahren Automatisierungserfahrung. Für komplexere Aufgaben sorgt unsere neueste Innovation für intelligente Lösungen: Controlled Pneumatics. Mit umfassender Auslegungssoftware eröffnet digitalisierte Pneumatik neue Möglichkeiten – von präzisem Positionieren bis hin zu schnellem und flexiblem Regeln. Von Realtime-Tracking bis zum Blick in die Zukunft > Digitalisierung von Festo für Monitoring und digitale Tools bis hin zu KI-Lösungen Festo zählt zu den Pionieren der Digitalisierung und ist Gründungsmitglied der Plattform Industrie 4.0. Aus dem Know-how der Mechatronik, der Automatisierung und mit KI generieren wir den entscheidenden Mehrwert. Als Partner für industrielle Automatisierung bieten wir individuelle, ganzheitliche Lösungen und unterstützen unsere Kunden dabei, mit der richtigen Hardware, den passenden Software-Tools von der Auslegung bis zur Inbetriebnahme sowie perfekten KI-Apps, die Gesamt- anlageneffektivität zu steigern. Von umfassendem Know-how bis lebenslanges Lernen > Festo Didactic für Lernlösungen zur technischen Kompetenzentwicklung Als Weltmarktführer in der technischen Aus- und Weiterbildung schaffen wir für unsere Kunden den entscheidenden Mehrwert auf dem Weg zur industriellen Transformation – und damit die Grundlage für Produktivität, Innovation und nachhaltiges Wachstum. Wir geben unser Wissen systematisch an die Experten von morgen weiter. Alles aus einer Hand: von einfachen Softwarelösungen und individuellen Lernpaketen über digitale Lernplattformen bis hin zu umfassenden Trainingszentren. „Durch Seamless Automation verbinden wir das Beste aus verschiedenen Technologien.“ Frank Notz, Vorstand Sales Gemeinsam bewegen wir die Welt. Willkommen in der World of Motion: www.festo.com/worldofmotion Von maximaler Flexibilität bis höchste Präzision > Elektrische Automatisierung von Festo für Schnelligkeit und Effizienz mit durchgängiger Konnektivität Von der Mechanik über die Steuerung bis zur passenden Cloud-Anwendung: Mit einem der breitesten Portfolios am Markt ermöglichen wir mit elektrischer Automatisierung für unsere Kunden nahezu jede Bewegungsanforderung. Durchgängige Konnektivität sorgt dabei für ein perfektes Zusammenspiel aller Technologien. Von wegweisenden Innovationen bis maximale Produktivität World of Motion Festo SE & Co. KG Nachhaltigkeitsbericht 2024 Festo SE & Co. KG Nachhaltigkeitsbericht 2024 8 9

Als strategischer Motion Partner wollen wir unseren Kunden auf ihrem Weg zu einem nachhaltigeren Wirtschaften Sicherheit bieten – mit technologieoffener Beratung zur effizienten Lösung ihrer Bewegungsanforderungen. Mit unseren wissenschaftlich fundierten Klimazielen leisten wir einen Beitrag zu den strategischen Zielen unserer Kunden. Marcus Stemler verantwortet mit seinem Bereich Corporate Sustainability das konzernweite Nachhaltigkeitsmanagement. Im Fokus liegen gleichermaßen die unternehmerische Verantwortung sowie die Positionierung von Festo als langfristiger strategischer Partner bei Kunden. Der Bereich verantwortet die strategische Planung und das Reporting, minimiert Risiken durch Koordination der Sustainability Compliance und steuert global die operativen Managementsysteme. Marcus Stemler, Leiter Corporate Sustainability bei Festo Verantwortung übernehmen gegenüber heutigen und zukünftigen Generationen – dieser Anspruch gehört seit Beginn zu unserem Selbstverständnis als langfristig agierendes Familienunternehmen. Nachhaltigkeit ist fester Bestandteil unserer Unternehmenskultur und Strategie. Unsere Nachhaltigkeitsstrategie unterscheidet die Bereiche Umwelt, Soziales und Unternehmensführung (ESG) und leitet unser Handeln in den Fokusfeldern Klimaschutz und Ressourceneffizienz, Menschen bei Festo, Technische Bildung sowie Ethik und Governance. 2024 haben wir wichtige Fortschritte erzielt: – Mit dem Beitritt zur Science Based Targets initiative (SBTi) haben wir uns wissenschaftlich fundierte Klimaziele im Einklang mit dem Pariser Abkommen gesteckt. Diese wurden 2024 von uns eingereicht und sind 2025 von der SBTi validiert worden. Weitere Informationen zu unseren Klimazielen finden sich im Abschnitt „SBTi-Ziele“ dieses Berichts. – Durch vielfältige Qualifizierungsprogramme vermittelten wir unseren Mitarbeitenden und Kunden Schlüsselqualifikationen und ermöglichen ihnen eine stetige Weiterentwicklung. – Unser Compliance Management System haben wir kontinuierlich weiterentwickelt. Mit ihm überwachen und steuern wir Maßnahmen zur Vorbeugung von Korruption, Betrug und Kartellrechtsverstößen sowie zur Stärkung unserer Führungskultur. Es bildet die Basis für rechts- und regelkonformes Handeln bei unseren Mitarbeitenden und Geschäftspartnern. – Mit unserem technologieoffenen Produktportfolio aus pneumatischer und elektrischer Automation beraten wir technologieunabhängig und unterstützen unsere Kunden dabei, ihre Nachhaltigkeitsziele zu erreichen. So leisten wir langfristig einen Beitrag dazu, Treibhausgase entlang unserer gesamten Wertschöpfungskette zu reduzieren. Unsere Nachhaltigkeitsstrategie passen wir kontinuierlich an. 2025 startet eine neue Strategieperiode. Der künftige Strategieentwurf soll nach wie vor auf den bestehenden Fokusfeldern aufbauen. Zugleich wollen wir mit ihm verstärkt auf gewandelte Marktbedürfnisse und regulatorische Entwicklungen eingehen und unternehmensindividuelle Schwerpunkte setzen. Ziel ist es, unsere ESG-Chancen noch besser zu nutzen und unsere Geschäftstätigkeit auf kommende Herausforderungen vorzubereiten. Nachhaltigkeitsstrategie Nachhaltigkeit ist in unserer Unternehmensstrategie fest verankert. Dazu bekennt sich der Vorstand der Festo SE & Co. KG. Von links nach rechts: Dr. Jaroslav Patka, Dr. Ansgar Kriwet, Dipl.-Ing. (FH) Thomas Böck, Dr. Sebastian Beck, Dipl.-Ing. Gerhard Borho, Dipl.-Ing. (FH) Frank Notz. Festo SE & Co. KG Nachhaltigkeitsbericht 2024 Festo SE & Co. KG Nachhaltigkeitsbericht 2024 10 11

Umwelt Klimaschutz und Ressourceneffizienz Umwelt- und Klimaschutz sowie der sparsame Umgang mit Energie und Ressourcen sind zentrale Aufgaben unserer Zeit. Diese Themen sind sowohl in unserer Unternehmens- als auch in unserer Nachhaltigkeitsstrategie fest verankert. Dabei liegt unser Fokus darauf, Treibhausgasemissionen zu reduzieren – bei unseren Kunden und bei uns selbst. Dafür haben wir uns klare Klimaziele gesetzt, die wir 2024 bei der Science Based Targets initiative (SBTi) eingereicht haben und die 2025 validiert wurden. So möchten wir einerseits sicherstellen, dass unsere Ziele der Klimaforschung entsprechen, und andererseits, dass wir das Feld abgesteckt haben, in dem wir am meisten Wirkung erzielen können. Ein Meilenstein ist erreicht. Seit 2024 ist die gesamte Festo Gruppe in Scope 1 CO2e-kompensiert und in Scope 2 bereits CO2e-neutral – zwei Jahre früher als geplant. Unser AutomationCenter in Berkheim wurde schon 2017 von der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen mit einem Platin-Zertifikat ausgezeichnet.

Festo SE & Co. KG Nachhaltigkeitsbericht 2022 52 3.7 Pendeln der Arbeitnehmer Bezogene Elektrizität, Dampf, Heizung und Kühlung Fuhrpark 3.14 Franchise ** 3.13 Vermietete oder verleaste Sachanlagen ** 3.1 Eingekaufte Güter und Services 3.2 Kapitalgüter 3.3 Brennstoff- und energiebezogene Emissionen 3.4 Transport und Verteilung 3.5 Abfall 3.6 Geschäfts- reisen 3.8 Angemietete oder geleaste Sachanlagen Unter- nehmens- einrichtungen 3.15 Investitionen ** 3.12 Umgang mit verkauften Produkten an deren Lebenszyklusende 3.11 Nutzung der verkauften Produkte 3.10 Verarbeitung der verkauften Produkte ** 3.9 Transport und Verteilung Nachgelagerte Aktivitäten Vorgelagerte Aktivitäten Festo Scope 3 Scope 3 Scope 2 Scope 1 13.238.347 13.536 * 387 4.905 77.000 25.692 20.660 340.420 19.201 26.441 0 21.751 * 3.9 = ausgenommen ** 3,10, 3.13, 3.14 und 3.15 = nicht relevant Corporate Carbon Footprint (CCF) Seit 2022 ermittelt Festo den Corporate Carbon Footprint (CCF) über Scopes 1 bis 3 gemäß dem Greenhouse Gas (GHG) Protocol. Die Berechnungen erfolgen nach anerkannten Methoden und erfüllen die Anforderungen des GHG Protocol. Sofern Emissionswerte in diesem Bericht von früher veröffentlichten Werten abweichen, ohne dass dies im Folgenden näher erklärt wird, ist dies durch die Validierung unserer Klimaziele durch SBTi bedingt, in deren Verlauf wenige methodische Anpassungen und Korrekturen erforderlich wurden. Die Treibhausgas- (THG-)Emissionen aus dem Jahr 2024 sind nachfolgend abgebildet. Die Zahlen aus den beiden Vorjahren können Sie der Tabelle auf der nächsten Seite entnehmen. Insgesamt stieg unser CCF über die einzelnen Scopes und Kategorien im Berichtsjahr um 1,8 Prozent. Die Gründe hierfür werden im nächsten Absatz weiter erläutert. Wir erwarten, unsere THG-Emissionen zukünftig wirkungsvoll in Richtung „Net Zero“ steuern zu können. Hierzu verfolgen wir einen globalen Transformationsplan für unsere Infrastruktur, mithilfe dessen fossile Technologien sukzessive durch erneuerbare ersetzt werden sollen. ­ Treibhausgasemissionen 2024 (Scope 1, Scope 2 und Scope 3) in Anlehnung an das GHG Protocol (in t CO2e). Ein Reduktionsplan für die Scope-3-Emissionen ist Bestandteil der Unternehmensstrategie. Im Einzelnen entwickeln wir derzeit THG-Reduktionspläne für die direkten Emissionen aus der Verbrennung fossiler Energieträger (Scope 1), indirekte Emissionen aus der Nutzung von Strom und Wärme (Scope 2) sowie Emissionen, die durch die Herstellung eingekaufter Güter und erbrachter Dienstleistungen verursacht werden (Scope 3.1), Emissionen, die durch Beschaffungslogistik und interne Logistik verursacht werden (Scope 3.4) und Emissionen, die durch die Nutzung der verkauften Produkte entstehen (Scope 3.11). Eine Rolle spielt hierbei auch die Einführung eines ISO-50001-konformen Energiemanagementsystems an unseren Produktions- und Logistikstandorten, von der wir auch positive Effekte auf die Scope-1-Emissionen erwarten. Die Anfang 2025 erfolgte Validierung unserer Klimaziele durch die Science Based Target initiative bestätigte uns in dem beschriebenen Ansatz. 1. Umwelt Festo SE & Co. KG Nachhaltigkeitsbericht 2024 Festo SE & Co. KG Nachhaltigkeitsbericht 2024 14 15

2022 2023 2024 Scope 1 30.762 25.820 26.441 Scope 2, marktbasiert 1) 38.688 8.087 0 3.1 Eingekaufte Güter und Services 393.462 352.401 340.420 3.2 Kapitalgüter 25.173 19.879 20.660 3.3 Brennstoff- und energiebezogene Emissionen 32.013 23.343 25.692 3.4 Transport und Verteilung 87.931 2) 83.243 2) 77.000 2) 3.5 Abfall 3) 394 382 387 3.6 Geschäftsreisen 18.620 19.683 21.751 3.7 Pendeln der Arbeitnehmer 18.330 18.982 19.201 3.8 Angemietete oder geleaste Sachanlagen 2) 8.422 5.454 4.905 3.11 Nutzung der verkauften Produkte 13.363.775 12.972.026 13.238.347 3.12 Umgang mit verkauften Produkten an deren Lebenszyklusende 14.548 13.097 13.536 Summe 4) 14.032.118 13.542.397 13.788.340 Treibhausgasemissionen (Scope 1, Scope 2 und Scope 3) in Anlehnung an das GHG Protocol (in t CO2e). 1) Die ortsbezogenen Scope-2-Emissionen („location based“) betrugen im Berichtsjahr 59.703 t CO2e. 2) Vorläufiger Wert, neue Berechnungsmethode. 3) Abfälle aus Stammsitz und Produktionsstandorten eingeschlossen; Abfälle von Landesgesellschaften (Vertriebsbüros usw.) ausgeschlossen. 4) 3.9 = ausgenommen, 3.10, 3.13, 3.14 und 3.15 nicht relevant. Der CCF von Festo umfasst den Großteil der THG-Emissionen der gesamten Festo Gruppe inklusive aller internationalen Vertriebsgesellschaften. Einschränkungen und methodische Änderungen werden im Folgenden erläutert. In Scope 1 verzeichneten wir im Vergleich zum Vorjahr einen Anstieg von 2,4 Prozent auf 26.441 Tonnen CO2e. Grund dafür sind unter anderem eine höhere Anwesenheitsquote in unseren Produktions- und Bürogebäuden nach pandemiebedingten Kontaktbeschränkungen sowie Lockerung der Energiesparmaßnahmen, die aufgrund der Energiekrise getroffen wurden. Die Zahlen für 2022 und 2023 haben wir daher im vorliegenden Bericht rückwirkend korrigiert. In Summe blieben die Scopes 3.1 und 3.2 mit 361.080 Tonnen CO2e nahezu unverändert. Brennstoff- und energiebezogene Emissionen (Scope 3.3) stiegen um 10 Prozent auf 25.692 Tonnen CO2e. Am stärksten wirkte sich hier die Veränderung der Emissionsfaktoren der Internationalen Energieagentur (IEA) für die Energievorketten aus. Die globalen Emissionsdaten der von Festo direkt beauftragten Beschaffungs-, Inter-, Company- und Distributionslogistik im Bereich Transport mit Logistikdienstleistern (Scope 3.4) werden seit 2024 auf einer Dienstleisterplattform konsolidiert. Dabei werden beim Upload der Logistikpartner CO2e-Kalkulationsmethode und Datenstruktur einheitlich vorgegeben oder CO2e-Daten direkt kalkuliert. Im Gegensatz dazu berechnen wir die Emissionen der von unseren Lieferanten beauftragten Beschaffungslogistik mit einem eigens entwickelten Modell selbst. Die zusammengefassten Scope-3.4-Emissionen beliefen sich im Berichtsjahr auf 77.000 Tonnen CO2e. Zuletzt hatten wir die Logistikemissionen auf Basis des Transportvolumens unter Nutzung eines ebenfalls eigens entwickelten, umfassenden Modells für das Jahr 2021 berechnet. Diese betrugen 121.174 Tonnen CO2e. Der äußerst starke Rückgang der Emissionen von 2021 auf 2024 erklärt sich wesentlich dadurch, dass während der Pandemie und des globalen Halbleiterengpasses 2021 das Luftfrachtvolumen stark angestiegen war und in den Folgejahren wieder von rund 16.000 Tonnen auf etwa 10.000 Tonnen pro Jahr absank. Der Effekt auf die Emissionen betrug ca. 30.000 Tonnen CO2e. Außerdem trugen kleinere, spezifische Projekte zur Verlagerung des Transportvolumens von Luft- zu Seefracht zur Entwicklung bei (ca. 2.250 Tonnen CO2e). Die noch verbleibende Differenz von ca. 12.000 Tonnen CO2e schreiben wir dem oben genannten Methoden- und Kalkulationswechsel zu. Die Daten für 2022 und 2023 sind vom aktuellen Wert in die Vergangenheit extrapoliert. Die Scope-2-Emissionen weisen wir 2024 nach der markt‑ basierten Methode mit null aus. Maßgeblich dafür war die Ausweitung des Erwerbs von Herkunftsnachweisen für Strom aus erneuerbaren Energien auf alle Standorte. Innerhalb von Scope 3 werden die Kategorien 1 (eingekaufte Güter und Dienstleistungen) und 2 (Kapitalgüter) nach wie vor auf Basis der damit verbundenen Kosten mit ausgabenbezogenen Emissionsfaktoren berechnet. Die Liste der Ausgaben haben wir 2024 einer Überprüfung unterzogen. Dies führte zu Verschiebungen zwischen den beiden Kategorien und zur Bereinigung von Doppelzählungen. Durch Dienstreisen verursachte THG-Emissionen (Scope 3.6) stiegen aufgrund von Nachholeffekten nach den Pandemiejahren um 10 Prozent auf 21.751 Tonnen CO2e. Unverändert entsteht der größte Anteil der THG-Emissionen in der Nutzungsphase (Scope 3.11). Dieser stieg im Berichtsjahr um 2 Prozent auf 13.283.347 Tonnen CO2e. Die THG-Emissionen erreichten damit wieder das Niveau von 2022, was unter anderem auf veränderte Parameter der Berechnungslogik und den Strommix in unseren Absatzmärkten zurückzuführen ist. Ausgleich mit CO2e-Zertifikaten und Herkunftsnachweisen Sofern wir die CO2e-Emissionen in Scope 1 und die geschätzten wärmebedingten Emissionen der angemieteten Liegenschaften (wärmebedingter Scope 3.8) nicht kurz- oder mittelfristig vermeiden können, gleichen wir sie mit CO2e-Zertifikaten internationaler Klimaschutzprojekte aus. Bei der Auswahl der Projekte setzen wir auf Zertifizierungssysteme wie „Gold Standard“ und „Verra“. Für den Strombedarf der Liegenschaften im Besitz von Festo sowie den teilweise geschätzten Strombedarf in angemieteten Liegenschaften erwerben wir Herkunftsnachweise für Strom aus erneuerbaren Energien und legen diese still. Wir haben damit in den Scopes 1, 2, und 3.8 rechnerisch CO2e-Neutralität erreicht. Weitere Details zur CO2e-Zertifikaten und Herkunftsnachweisen sind im Nachhaltigkeitsbericht 2023 beschrieben. 1. Umwelt Festo SE & Co. KG Nachhaltigkeitsbericht 2024 Festo SE & Co. KG Nachhaltigkeitsbericht 2024 16 17

Festo trat 2024 der Science Based Targets initiative (SBTi) bei. Damit verpflichten wir uns, unsere Treibhausgasemissionen (Scopes 1 – 3) im Einklang mit dem Pariser Abkommen zu reduzieren. Die ambitionierten Klimaziele von Festo hat die SBTi 2025 als wissenschaftlich fundiert validiert. SBTi-Ziele Kurzfristige Ziele bis 2030 – Reduktion der absoluten Treibhausgasemissionen in Scope 1 und 2 um 64,3 Prozent im Vergleich zum Basisjahr 2022 – Senken der absoluten Treibhausgasemissionen in Scope 3 um 25 Prozent im Vergleich zum Basisjahr 2022 Langfristige Ziele bis 2040 – Reduktion der absoluten Treibhausgasemissionen unter Scope 1 und 2 um 90 Prozent im Vergleich zum Basisjahr 2022 Langfristige Ziele bis 2050 – Senken der absoluten Treibhausgasemissionen unter Scope 3 um 90 Prozent im Vergleich zum Basisjahr 2022 „Net Zero“-Ziel bis 2050 – Netto-Null-Treibhausgasemissionen entlang der gesamten Wertschöpfungskette Sowohl wir als auch die SBTi überprüfen kontinuierlich unseren Fortschritt in Richtung dieser Ziele. Seit 2024 ist die gesamte Festo Gruppe in Scope 1 CO2e-kompensiert und in Scope 2 CO2e-neutral – zwei Jahre früher als geplant. Im Kern streben wir im Bereich Operations stets nach möglichst hoher Ressourceneffizienz. Um unseren Footprint zu minimieren, haben wir das explizit um bedeutsame Aspekte wie Energieeffizienz und CO2e-Reduktion erweitert. Ich stelle sicher, dass diese Faktoren konsequent in strategisch relevanten Entscheidungen umgesetzt werden. Dr. Florian Denz, Leiter Sustainable Operations bei Festo 1. Umwelt Festo SE & Co. KG Nachhaltigkeitsbericht 2024 Festo SE & Co. KG Nachhaltigkeitsbericht 2024 18 19

Direkte Treibhausgasemissionen (Scope 1, t CO2e) Endenergie (Strom, Fernwärme, MWh) Energieverbräuche, bezogen auf den Umsatz (MWh/Mio. EUR) Indirekte energiebedingte Treibhausgasemissionen (Scope 2, t CO2e) Treibhausgasemissionen (Scope 1 und Scope 2), bezogen auf den Umsatz (t CO2e/Mio. EUR) Primärenergie (Heizöl, Diesel, Gas, MWh) 2022 2023 2024 2022 2023 2024 2022 2022 2023 2024 2023 2024 30 20 10 0 0 0 120 90 60 30 0 130.123 2022 2023 2024 2022 2023 2024 13.048 15 10 5 0 80 60 40 20 0 60 40 20 0 60,1 15 5 0 10 79.683 69.852 13.270 77.206 16.340 140.623 126.202 31.744 57,8 53,7 12,7 3,6 3,8 Nachhaltigkeit an unseren Standorten Nachhaltiges Energie- und Ressourcenmanagement spielt an unseren Standorten weltweit eine zentrale Rolle. Ansätze, Maßnahmen und Kennzahlen dokumentieren und berichten wir jährlich. Primärenergieverbräuche und Scope-1-Treibhausgasemissionen 2024 betrug der Primärenergiebedarf 77.206 Megawattstunden. Damit stieg er im Vergleich zum Vorjahr um 10 Prozent an. Dafür sind mehrere Effekte verantwortlich: Mit Aufhebung der pandemiebedingten Kontaktbeschränkungen und Lockerung der Energiesparmaßnahmen, die aufgrund der Energiekrise getroffen wurden, konnten beispielsweise Gebäude in Deutschland und an anderen europäischen Standorten wieder intensiver genutzt werden. Dies hatte einen erhöhten Heizbedarf zur Folge. Außerdem haben wir die Eigenproduktion von Strom aus Gas wieder aufgenommen. Welche Energieverbräuche wir unter den Primärenergieverbräuchen dokumentieren, stellen wir im Nachhaltigkeitsbericht 2023 in Kapitel 3.2 dar. Die Scope-1-Emissionen im Produktions- und Logistikverbund beliefen sich im Jahr 2024 auf 13.048 Tonnen CO2e. Diese Emissionen sind unter anderem bei den Maßnahmen zum CO2e-Ausgleich berücksichtigt. Details zu unseren Ausgleichsmaßnahmen legen wir im Kapitel Corporate Carbon Footprint dar. Endenergieverbräuche und sich ableitende Scope-2-Emissionen Der Endenergiebedarf belief sich 2024 auf 130.123 Megawattstunden und lag damit 3 Prozent höher als im Vorjahr. Auch hier macht sich die stärkere Nutzung der Gebäude bemerkbar. Wir beziehen Endenergie fast ausschließlich in Form von Elektrizität als Ökostrom. Zwei Standorte werden mit Fernwärme beheizt; dadurch werden 322 Tonnen CO2e-Emissionen verursacht. Auch sie unterliegen dem CO2e-Ausgleich und werden daher auf null gestellt. Weiteres hierzu findet sich ebenfalls im Kapitel Corporate Carbon Footprint. Gesamtenergiebedarf und umsatzbezogene THG-Emissionen Der auf den Umsatz bezogene Gesamtenergiebedarf (Primär- und Endenergie) stieg im Vergleich zum Vorjahr um fast 12 Prozent auf 60,1 Megawattstunden pro Million Euro. Die umsatzbezogenen THG-Emissionen der Scopes 1 und 2 stiegen im Vergleich zum Vorjahr um 4 Prozent auf 3,8 Tonnen CO2e pro Million Euro Umsatz. Damit sind die Emissionen in geringerem Ausmaß gestiegen als der Gesamtenergiebedarf. Dies ist auf den Einkauf von Ökostrom und den Ausbau der Eigenstromerzeugung mit Photovoltaik zurückzuführen. Über die Herkunftsnachweise für den Strombezug haben wir im Nachhaltigkeitsbericht 2023 berichtet. 1. Umwelt Festo SE & Co. KG Nachhaltigkeitsbericht 2024 Festo SE & Co. KG Nachhaltigkeitsbericht 2024 20 21

Nach Entsorgungsverfahren 2022 2023 2024 Ungefährlich – Wiederverwertung 10.500 t 10.003 t 9.879 t Ungefährlich – Beseitigung 422 t 522 t 611 t Gefährlich – Wiederverwertung 1.712 t 1.666 t 1.890 t Gefährlich – Beseitigung 311 t 352 t 353 t Abwassereinleitung nach Qualität und Einleitungsort 2022 2023 2024 Produktionsabwasser 75.329 m3 73.737 m3 80.336 m3 Sanitärabwasser 103.682 m3 82.846 m3 90.243 m3 Raumluftkonditionierung 20.862 m3 19.277 m3 20.011 m3 Sonstiges 17.119 m3 18.182 m3 25.912 m3 Wasserentnahme nach Quellen: öffentliche Wasserversorgung und Grundwasserentnahme Grundwasser 6.946 m3 5.971 m3 6.916 m3 Öffentliche Wasserentnahme 301.624 m3 271.824 m3 296.663 m3 Ungefährliche und gefährliche Abfälle Abwassereinleitung und Wasserentnahme Ausbau der erneuerbaren Eigenstromerzeugung Die Festo Gruppe investiert seit 2004 in die Eigenstromerzeugung durch Photovoltaikanlagen (PV). 2024 kamen weltweit an fünf weiteren Standorten PV-Anlagen hinzu. Die gesamte bei Festo installierte PV-Leistung wurde damit um weitere 13 Prozent ausgebaut und beträgt nun 15,6 Megawattpeak. Insgesamt erzeugten alle PV-Anlagen bis Ende 2024 weltweit 14.990 Megawattstunden Strom. Hierdurch werden in den Anlagen der entsprechenden Stromversorger 7.452 Tonnen CO2e pro Jahr vermieden. Im Produktions- und Logistikverbund lag der Eigenverbrauch bei 11.399 Megawattstunden. Energiecontrolling und Energiemanagement Mit Ausnahme von drei kleineren Werken sind unsere Standorte mit Energiemonitoring-Systemen ausgestattet. Sie erlauben es, die Energieverbräuche zu überwachen, Ursachen für überhöhte Verbräuche zu identifizieren und kurzfristig Korrekturmaßnahmen einzuleiten. 2024 haben wir beschlossen, an allen Produktions- und Logistikstandorten ein Energiemanagementsystem nach ISO 50001 einzuführen. Die erste Implementierung fand an unseren Standorten in Esslingen statt und wurde vom TÜV bestätigt. Für das Jahr 2025 planen wir die Zertifizierung der weiteren deutschen Produktionsstandorte und den internationalen Roll-out. Umwelt-Compliance Seitens Festo gab es im Berichtszeitraum keine schwerwiegenden Verstöße gegen das Umweltrecht. Ob vereinzelt Bußgelder wegen geringfügigerer Verstöße gegen Vorschriften (z.B. für den Gefahrgutverkehr) fällig wurden, können wir jedoch nicht ausschließen. Abfallkennzahlen und -transport Wir streben an, an allen Standorten Abfälle zu vermeiden oder stofflich zu verwerten. In den letzten vier Jahren fielen an unseren Standorten weltweit durchschnittlich 12.824 Tonnen Abfall pro Jahr an. Im Vergleich zu 2023 stieg die Abfallmenge 2024 damit um 1,26 Prozent. Etwa 82 Prozent waren ungefährliche, rund 18 Prozent gefährliche Abfälle. Die Recycling-/Verwertungsquote über alle Abfallkategorien liegt bei über 92 Prozent. Dies konnten wir durch Maßnahmen wie Pendelverpackungen, abfallarme Fertigungsverfahren und Sensibilisierung der Belegschaft erreichen. Um weitere Verbesserungen zu erzielen, haben wir 2024 einen globalen Abfallstandard eingeführt. Ausführliche Informationen zum Abfallmanagement finden sich im Nachhaltigkeitsbericht 2023. Wasserverbrauch und Abwasser Festo setzt auf effektives Wassermanagement, um möglichst ressourcenschonend zu wirtschaften. Im Jahr 2024 lag der Wasserverbrauch von Festo bei 303.579 Kubikmetern – etwas höher als im Vorjahr (277.794 m3), aber unter dem Verbrauch von 2022. Die Erhöhung der Verbräuche ist in allen Bereichen, insbesondere aber in der Produktion (+12.769 m3) zu erkennen. Produktion und Sanitäranlagen hatten mit je rund 30 Prozent den größten Anteil am Gesamtwasserverbrauch. Die Kälteerzeugung mit Verdunstungskühlanlagen machte 19 Prozent aus, der Rest entfiel auf Prozesse wie Bewässerung und Kantinenbetrieb. Ausführlich schildern wir unseren Umgang mit Wasser und Abwasser im Nachhaltigkeitsbericht 2023. Nachhaltiges Verpackungskonzept Unser Verpackungskonzept für geringeren Ressourcenverbrauch haben wir 2024 weiter optimiert. Maßnahmen umfassten beispielsweise, Einwegpaletten/Kartongebinde durch wiederverwendbare Pendelboxen zu ersetzen und auf eine dünnere Stretchfolie mit Recyclinganteil umzustellen. Letzteres ermöglichte eine Materialeinsparung von ca. 15 Prozent. Die im Vorjahresbericht avisierte Nutzung von Euro-Pool-Paletten konnte prozessbedingt noch nicht umgesetzt werden und wird weiter geprüft. Wir arbeiten weiter daran, einen möglichst hohen Anteil an Verpackung aus erneuerbaren Materialien wie Holz, Papier, Karton und Wellpappe zu erreichen. 2024 betrug dieser Anteil in unserem größten Auslieferungslager über 97 Prozent des Gewichts aller Verpackungsmaterialien. Zusätzlich ist es unser Ziel, den Verpackungsanteil an unserer Versandmenge zu begrenzen. Dieser betrug – ebenfalls für Deutschland – im Jahr 2024 knapp 23 Prozent. Unser Low Paper Concept spart jährlich über 170 Tonnen Papier, indem Anwenderdokumente online bereitgestellt werden. Als zukünftiges Ziel möchten wir eingesetzte Transportverpackungen in der internationalen Logistik von Festo weiterverwenden. In unserem Hub Asia in Shanghai (China) laufen dazu bereits Berechnungen und Pilotprojekte. 1. Umwelt Festo SE & Co. KG Nachhaltigkeitsbericht 2024 Festo SE & Co. KG Nachhaltigkeitsbericht 2024 22 23

8,0 % Stahl 2,2 % Zink 2,1 % Messing 49,7 % Aluminium 23,7 % Kunststoffe 12,0 % Edelstahl 10,7 % Stahl 1,7 % Zink 2,2 % Messing Verteilung des Einkaufsvolumens nach Materialien. 54,8 % Aluminium 19,2 % Kunststoffe 13,7 % Edelstahl 50,1 % Aluminium 20,1 % Kunststoffe 12,0 % Edelstahl 13,2 % Stahl 1,7 % Zink 2,9 % Messing Materialverwendung in unseren Produkten und Product Carbon Footprint (PCF) Materialverwendung und Product Carbon Footprint Der Product Carbon Footprint (PCF) zeigt an, wie viele Treibhausgas-(THG)-Emissionen über den gesamten Lebenszyklus eines Produkts hinweg entstehen und wo wirksame Einsparpotenziale liegen. PCF: von der Wiege bis zur Rampe Der PCF bilanziert alle THG-Emissionen, die in der Herstellungsphase für Material, Energie und Transport „von der Wiege bis zur Rampe“ („cradle-to-gate“) entstehen. Die Nutzungsphase bewerten wir separat, da diese Emissionen je nach Einsatzbereich des Produkts unterschiedlich sein können. Ausführliche Informationen zur Berechnungsmethode geben wir in Kapitel 3.3. des Nachhaltigkeitsberichts 2023. Dank der kontinuierlichen Weiterentwicklung können wir den PCF detailliert bis auf Teilnummer-Ebene darstellen. Unser Ziel ist es, diese Daten für unser gesamtes Produktportfolio zu erheben. Festo CO2e: praxistaugliches Instrument für unsere Kunden Als Übergangslösung, bis PCF Daten für unser gesamtes Produktportfolio detailliert verfügbar sind, haben wir den Festo CO2e entwickelt, der alle relevanten THG-Emissionen aus der Herstellung umfasst. Außerdem können unsere Kunden mit dem Festo CO2e den Anteil der Festo Komponenten am CO2e Footprint ihrer Maschine abschätzen. Dies unterstützt als praxistaugliches Instrument unsere Kunden dabei ihren Corporate Carbon Footprint (CCF) zu berechnen. Im Jahr 2025 werden wir die Berechnungsmethoden weiter schärfen. Nachhaltige Produktentwicklung Produkte von Beginn an möglichst emissionsarm zu entwickeln ist ebenfalls Teil unserer Unternehmensstrategie. Basierend auf internen Richtlinien orientieren wir uns dabei an den folgenden Prinzipien: – CO2e-sparendes Produktdesign. – Materialsparendes Design und CO2e-sparende Materialwahl (z. B. Rezyklate). – Optimale Lebensdauer durch leichte Reparierbarkeit und Wartung. – Integration von CO2e-Reduktionszielen im Produktentwicklungsprozess. – Vermeidung kritischer und umweltschädlicher Inhaltsstoffe. 2022 2023 2024 Mehr Informationen finden Sie unter: www.festo.com/materialkonformitaet Nachhaltige Beschaffung Neben dem Produktdesign ist unsere Lieferkette eine entscheidende Stelle, an der wir THG-Emissionen berücksichtigen müssen. Kunststoffe, Aluminium und (Edel-) Stahl gehören zu den wichtigsten Materialien unserer Produktion. 2024 hat Festo insgesamt 26.136 Tonnen Rohmaterialien eingekauft. Doch Ressourcen sind endlich, und die THG-Emissionen aus dem Rohstoffabbau wirken sich negativ auf das Klima aus. Daher gilt es, ganzheitliche Konzepte zu entwickeln, um Materialverbrauch und THG-Emissionen zu reduzieren Ein Schwerpunkt ist hierbei Aluminium. Denn Bauxit, der Ausgangsstoff für die Aluminiumproduktion, ist ein kritischer Rohstoff mit erheblichen Umweltauswirkungen. Ein Ansatz ist es, Primäraluminium zunehmend durch Sekundäraluminium zu ersetzen. Durch die Beschaffung von Sekundäraluminium können wir einen erheblichen Teil der Emissionen einsparen, die auf den Abbau von Bauxit entfallen. Bei der Berechnung des Aluminum-CO2e-Fußabdrucks berücksichtigen wir, ob es sich um Primär- oder Sekundäraluminium, die Herkunftsländer sowie lieferantenspezifische Angaben handelt, soweit diese verfügbar sind. Festo hat aktuell einen Sekundäraluminiumanteil von 74,3 Prozent erreicht. In Ungarn gehen wir noch einen Schritt weiter: Dort werden Aluminiumabfälle direkt zu benötigten Rohmaterialien eingeschmolzen und dadurch diverse Zwischenschritte umgangen. So können wir die CO2e-Emissionen weiter reduzieren. Derzeit testen wir eine Ausweitung der Technologie auf deutsche Standorte. 1. Umwelt Festo SE & Co. KG Nachhaltigkeitsbericht 2024 Festo SE & Co. KG Nachhaltigkeitsbericht 2024 24 25

Nutzung der verkauften Produkte Wir bei Festo engagieren uns für den Klimaschutz und fokussieren uns dabei besonders auf die Reduzierung unseres Corporate Carbon Footprint (CCF). Den größten Anteil an unserem CCF haben die Treibhausgas-(THG-) Emissionen, die auf Kundenseite bei der Nutzung unserer Produkte entstehen. Auch 2024 haben wir weiter an unseren Lösungen gearbeitet, Festo Produkte in Kundenanwendungen möglichst energieeffizient einzusetzen und so deren THG-Emissionen möglichst gering zu halten. Im Fokus: THG-Emissionen in der Nutzungsphase Im Jahr 2024 lag der Fokus unserer Arbeit darauf, die Maßnahmen zur Verringerung des Product Carbon Footprint (PCF) unserer Produkte in der Herstellungs- und Nutzungsphase zu analysieren und zu bewerten. Auf Basis der Ergebnisse erhielten wir 2025 für unser Ziel zur Reduktion der Scope-3-Emissionen die Validierung der Science Based Target initiative (SBTi). Das Ziel schließt auch die Emissionen der Nutzungsphase ein. Über die SBTi-Validierung und unsere Klimaziele informieren wir im Kapitel Nachhaltigkeitsstrategie und im Abschnitt SBTi-Ziele. Energieeffiziente Automatisierung Wir unterstützen unsere Kunden dabei, ihre Systeme wirtschaftlich und energieeffizient auszulegen. Ein wesentlicher Faktor für die Energieeffizienz ist die Wahl der richtigen Antriebstechnologie. Je nach Anwendung können pneumatische, elektrische oder hybride Lösungen die optimale Wahl sein. Besonders bei pneumatischen Systemen spielen die richtige Dimensionierung und Druckeinstellung eine große Rolle. Darüber hinaus helfen moderne Steuerungstechnologien dabei, den Energieverbrauch weiter zu senken. Unser Ziel ist es, für jede Kundenanwendung die energieeffizienteste Lösung zu finden. Dafür bieten wir innovative Technologien und umfassende Beratungsangebote. Um nachhaltige Entscheidungen zu erleichtern, stellen wir unseren Kunden digitale Tools zur Berechnung und Visualisierung von Energieeinsparungen und THG-Emissionen zur Verfügung. Diese Tools ermöglichen es, Kosten und Umweltauswirkungen über den gesamten Produktlebenszyklus zu vergleichen. Unsere Unterstützung umfasst: Informationsangebote in den Festo Experience Centern zur energieeffizienten Automatisierung. – Schulungen und Workshops zur Sensibilisierung für nachhaltige Technologien von Festo Didactic. – Vergleichsrechnungen zu Total-Cost-of-Ownership und THG-Emissionen für pneumatische und elektrische Antriebssysteme. – PCFs für die jeweilige Kundenapplikation auf Anfrage. – Energieeffizienz-Audits zur Analyse und Optimierung von Produktionsanlagen mit den Festo Energy Saving Services. Auszug unserer nachhaltigen Produkte für THG-Reduzierung In drei Kategorien bieten wir Produkte, die durch ihr Design und ihre Funktionalität THG-Emissionen reduzieren: – Nachhaltiger in der Herstellung: Zylinder wie ADN-S und DSNU-S sparen bis zu 50 Prozent Material und CO2e in der Produktion ein. – Nachhaltiger im Betrieb: Intelligente Technologien wie das Energieeffizienzmodul MSE6 und die Vakuumsaugdüse OVEM reduzieren den Energieverbrauch von Druckluft um bis zu 90 Prozent gegenüber dem bisherigen Stand der Technik und verbessern die Zykluszeit. – Nachhaltiger am Ende der Nutzungsphase: Eine ressourcenschonende Bauweise und Recyclingkonzepte ermöglichen die Wiederverwertung und fachgerechte Entsorgung. Mehr Informationen zu unseren nachhaltigen Lösungen finden Sie unter www.festo.com/energieeffizienz Optimierung der Druckluft-Effizienz Unsere Festo Energy Saving Services unterstützen Unternehmen bei der energieeffizienten Optimierung von Druckluftnutzung. Zertifizierte Fachleute führen Druckluft-Energieeffizienz-Audits nach DIN EN ISO 11011 durch und analysieren dabei die Drucklufterzeugung, ​ das Leitungsnetz und die Endverbraucher. Identifizierte Einsparpotenziale werden dokumentiert und priorisiert, sodass Unternehmen gezielt Maßnahmen umsetzen können. Digitales Energy Saving Services Portal Festo bietet Kunden ein webbasiertes Portal zur effizienten Umsetzung von Energiesparmaßnahmen. Kunden können dort ihre Auditergebnisse und Einsparpotenziale digital verwalten, Leckagen und Optimierungsmaßnahmen dokumentieren, CO2e-Einsparungen berechnen und den Status ihrer Verbesserungen in Echtzeit überwachen. Unternehmen, die ihre Inspektionen selbst durchführen möchten, können eine Lizenz für das Portal erwerben und ihre eigenen Prüfungen effizient managen. Ergänzend dazu bieten wir Workshops an, in denen Kunden lernen, Energiesparpotenziale in ihren Anlagen zu identifizieren und zu nutzen. In weltweit verteilten Festo Experience Centern beschreiten Kunden und Festo Experten neue Wege hin zu gemeinsamen innovativen Lösungen mit neuesten Technologien. 1. Umwelt Festo SE & Co. KG Nachhaltigkeitsbericht 2024 Festo SE & Co. KG Nachhaltigkeitsbericht 2024 26 27

Soziales Menschen bei Festo Festo ist das Werk vieler Hände. Unseren internationalen Erfolg verdanken wir der Leidenschaft, dem Engagement und der Innovationsstärke der Menschen, die für uns arbeiten. Sie kontinuierlich für zukünftige Aufgaben zu qualifizieren, ist uns daher besonders wichtig. Lebenslanges Lernen ist ein Kernelement unserer Unternehmenskultur. Wir stellen den Menschen in den Mittelpunkt und schaffen die Grundlagen für ein sicheres und vertrauensvolles Miteinander. Unseren Mitarbeitenden bieten wir eine faire, leistungsgerechte Bezahlung und flexible Arbeitszeitmodelle. Bei Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz legen wir hohe Maßstäbe an. Nicht zuletzt bekennen wir uns zum Schutz der Menschenrechte und verpflichten auch unsere Geschäftspartner dazu, Sozial- und Umweltstandards einzuhalten.

Mitarbeitende und Leitungsorgane nach Alter und Geschlecht 2022 2023 2024 2022 2023 2024 Mitarbeitende gesamt 20.276 20.068 20.092 Leitungsorgane gesamt 1.190 1.171 1.172 Mitarbeitende nach Geschlecht Leitungsorgane nach Geschlecht Männlich 70 % 70 % 70 % Männlich 89 % 89 % 88 % Weiblich 30 % 30 % 30 % Weiblich 11 % 11 % 12 % Mitarbeitende nach Alter Leitungsorgane nach Alter < 29 Jahre 14 % 13 % 13 % < 29 Jahre 0 % 0 % 0 % 30 – 49 Jahre 57 % 57 % 57 % 30 – 49 Jahre 48 % 48 % 47 % > 50 Jahre 29 % 29 % 29 % > 50 Jahre 52 % 52 % 53 % Arbeitsverhältnisse nach Geschlecht und Region 2022 2023 2024 2022 2023 2024 Mitarbeitende permanent und temporär 20.276 20.068 20.092 Permanent nach Geschlecht Temporär nach Geschlecht Männlich 64 % 65 % 65 % Männlich 6 % 5 % 5 % Weiblich 26 % 27 % 28 % Weiblich 4 % 3 % 2 % Permanent nach Region Temporär nach Region Gesamt 18.262 18.404 18.696 Gesamt 2.014 1.658 1.396 Afrika 104 99 106 Afrika 0 0 0 Amerika 2.383 2.344 2.356 Amerika 2 6 8 Asien 2.451 2.627 2.865 Asien 1.109 1.116 999 Australien 73 73 74 Australien 6 5 2 Deutschland 7.820 7.768 7.694 Deutschland 435 287 249 Europa ohne Deutschland 5.431 5.493 5.601 Europa ohne Deutschland 462 244 138 Neue Mitarbeitende und Fluktuation 2022 2023 2024 2022 2023 2024 Eintritte gesamt 2.341 1.934 1.834 Austritte gesamt 2.678 2.342 1.950 Eintritte nach Geschlecht Austritte nach Geschlecht Männlich 67 % 64 % 68 % Männlich 68 % 66 % 67 % Weiblich 33 % 36 % 32 % Weiblich 32 % 34 % 33 % Eintritte nach Alter Austritte nach Alter < 29 Jahre 51 % 44 % 46 % < 29 Jahre 35 % 27 % 31 % 30 – 49 Jahre 41 % 49 % 46 % 30 – 49 Jahre 45 % 46 % 45 % > 50 Jahre 8 % 7 % 8 % > 50 Jahre 20 % 26 % 24 % Eintritte nach Region Austritte nach Region Afrika 0 % 1 % 1 % Afrika 0 % 1 % 0 % Amerika 16 % 15 % 15 % Amerika 12 % 14 % 14 % Asien 20 % 25 % 22 % Asien 15 % 15 % 17 % Australien 1 % 1 % 1 % Australien 1 % 1 % 1 % Deutschland 28 % 19 % 22 % Deutschland 27 % 28 % 30 % Europa ohne Deutschland 35 % 39 % 38 % Europa ohne Deutschland 44 % 41 % 37 % Mitarbeitende nach Region 2022 2023 2024 Mitarbeitende gesamt 20.817 20.545 20.596 Afrika 109 104 114 Amerika 2.407 2.376 2.386 Asien 3.570 3.762 3.900 Australien 79 78 76 Europa ohne Deutschland 6.070 5.878 5.891 Deutschland 8.582 8.347 8.229 Mitarbeitendenentwicklung Engagierte, qualifizierte und veränderungsfähige Beschäftigte sind eine der Voraussetzungen für den Geschäftserfolg von Festo. Deshalb sind wir bestrebt, die besten Mitarbeitenden für uns zu gewinnen, sie zu binden und weiterzuentwickeln. Die Zahl der Mitarbeitenden der Festo Gruppe belief sich im Jahr 2024 auf insgesamt 20.596 weltweit. Diese Zahl umfasst die Gesamtbelegschaft einschließlich Praktikanten, Studierenden und Leasingkräften. Permanente und temporäre Arbeitsverhältnisse Die Gesamtzahl der permanenten und temporären Arbeitsverhältnisse ist der unten stehenden Tabelle zu entnehmen. Darüber hinaus gibt es Tätigkeiten, die durch Praktikanten und Studierende verrichtet wurden und nicht unter diese beiden Kategorien fallen. Die Zahl der Praktikanten und Studierenden belief sich im Jahr 2022 auf 541. Im Jahr 2023 sank sie auf 477 und im Jahr 2024 ist sie auf 504 gestiegen. Neue Mitarbeitende und Fluktuation Nachfolgend wird sowohl die Gesamtzahl der neuen Mitarbeitenden als auch die Fluktuation nach Geschlecht, Altersgruppe und Region abgebildet. Im Jahr 2022 stieg die Fluktuation an. In den Jahren 2023 und 2024 ist sie wieder gesunken. 2. Soziales Festo SE & Co. KG Nachhaltigkeitsbericht 2024 Festo SE & Co. KG Nachhaltigkeitsbericht 2024 30 31

RkJQdWJsaXNoZXIy NzczNDE0