|
Volvo Pressebild Welding process
Schneller und sicherer: Volvo arbeitet permanent an der Verbesserung der Schweißprozesse
(Foto: Volvo)
|
Bild_groß (.jpg,6 MB)Bild_klein (.jpg,6 MB)Pressemitteilung
|
|
Festo Pressebild Tip Dresser
Tip Dresser für Knickarmroboter: rechts die beiden Löcher zum Elektrodenfräsen, links im kompakten Gehäuse versteckt die Qualitätskamera, die die Daten für die Neupositionierung der Elektroden liefert
(Foto: Festo)
|
Bild_groß (.jpg,8 MB)Bild_klein (.jpg,8 MB)Pressemitteilung
|
|
Festo Pressebild static welding equipment
Für statische Schweißzangenanlagen: ein schneller und präziser Schwingarm, der das Elektrodenfräsgerät, den so genannten Tip Dresser, nach 150 gesetzten Schweißpunkten den Elektroden zuführt
(Foto: Festo AG & Co. KG)
|
Bild_groß (.jpg,9 MB)Bild_klein (.jpg,9 MB)Pressemitteilung
|
|
Festo Pressebild Leif Winberg – Volvo - and Leif Lindahl - Festo
Am kameragesteuerten Elektrodenfräsgerät: Leif Winberg, Anlageningenieur für Widerstandsschweißen bei Volvo in Olofström (links), und Leif Lindahl, ehemaliger Business Development Manager Automotive bei Festo Schweden
(Foto: Festo)
|
Bild_groß (.jpg,12 MB)Bild_klein (.jpg,12 MB)Pressemitteilung
|
|
Festo Pressebild Robots
Zeitgewinn: Wo viele Schweißroboter im Einsatz sind, verkürzen die neuen Tip Dresse die Taktzeiten erheblich
(Foto: Festo)
|
Bild_groß (.jpg,16 MB)Bild_klein (.jpg,16 MB)Pressemitteilung
|
|
Volvo Pressebild body parts volvo
Sauber verschweißt: Volvo Karosserieteile
(Foto: Volvo)
|
Bild_groß (.jpg,7 MB)Bild_klein (.jpg,7 MB)Pressemitteilung
|
|
Festo Pressebilder Bionic Gripper 1
Der Adaptive Formgreifer DHEF: Wie eine Chamäleon-Zunge greift er unförmige, runde und empfindliche Objekte sicher.
(Foto: Festo AG & Co. KG)
|
Bild_groß (.jpg,1 MB)Bild_klein (.jpg,1 MB)Pressemitteilung
|
|
Festo Pressebilder Bionic Gripper 2
Der Adaptive Formgreifer DHEF: Wie eine Chamäleon-Zunge greift er unförmige, runde und empfindliche Objekte sicher.
(Foto: Festo AG & Co. KG)
|
Bild_groß (.jpg,3 MB)Bild_klein (.jpg,3 MB)Pressemitteilung
|
|
Festo Pressebild Stefanie Seiler and Nenja Rieskamp
Den Adaptiven Formgreifer DHEF vom bionischen Prototypen zum Katalogprodukt weiterentwickelt: Dafür stehen die beiden Festo Mitarbeiterinnen Stefanie Seiler (Produktmanagement) und Nenja Rieskamp (Produktentwicklung).
(Foto: Festo AG & Co. KG)
|
Bild_groß (.jpg,2 MB)Bild_klein (.jpg,2 MB)Pressemitteilung
|
|
Festo Pressebild Mensch-Roboter-Kollaboration
Der Roboter übernimmt in direkter Nähe zum Werker unter anderem Umstapel-Aufgaben.
|
Bild_groß (.tif,14 MB)Bild_klein (.jpg,411 KB)Pressemitteilung
|
|
Festo Pressebild Wanderarbeiter
Roboter als Wanderarbeiter: Für die wandlungsfähige Produktion ist er nicht fest verbaut, sondern mobil beweglich.
|
Bild_groß (.tif,14 MB)Bild_klein (.jpg,548 KB)Pressemitteilung
|
|
Festo Pressebild Leiterplatten
Roboter als Wanderarbeiter: Für die wandlungsfähige Produktion ist er nicht fest verbaut, sondern mobil beweglich.
|
Bild_groß (.tif,14 MB)Bild_klein (.jpg,327 KB)Pressemitteilung
|
|
SupraMotion_1
Mit Supraleiter-Technologie lassen sich Objekte berührungslos lagern und bewegen – hier das 2017 vorgestellte Exponat
SupraDrive.
|
Bild_groß (.tif,5 MB)Bild_klein (.jpg,432 KB)Pressemitteilung
|
|
SupraMotion_2
Der Schwebespalt bleibt dabei selbst durch Wände hindurch stabil – im Bild das SupraShuttle.
|
Bild_groß (.tif,5 MB)Bild_klein (.jpg,35 KB)Pressemitteilung
|
|
Festo Pressebild Handshake Plattform Industrie 4.0
Staffelübergabe: Bernd Leukert (SAP) übergibt die Leitung des Lenkungskreises der Plattform Industrie 4.0 an Dr. Frank Melzer.
Quelle:
Janina Henning/Plattform Industrie 4.0
|
Bild_groß (.jpg,2 MB)Pressemitteilung
|
|
Festo Pressebild Dr. Frank Melzer
Dr. Frank Melzer ist seit dem 1. Oktober 2017 im Vorstand der Festo AG & Co. KG
|
Bild_groß (.tif,7 MB)Bild_klein (.jpg,892 KB)Pressemitteilung
|
|
Lely Pressebild Martijn Boelens
„Wie Lely ist Festo ein global tätiges Familienunternehmen, das auf langfristige Verantwortung statt auf kurzfristige Gewinne setzt. Da ticken wir ähnlich, was Entwicklungsarbeit angeht“, betont Martijn Boelens, Vice President Customer Solutions bei Lely.
(Foto: Lely)
|
Bild_groß (.jpg,12 MB)Bild_klein (.jpg,12 MB)Pressemitteilung
|
|
Festo Pressebild Arnoud Nieuwdorp
„Die Bewegungen des hybriden Arms des Melkroboters Astronaut A5 sind sanfter, er ist energieeffizienter und schneller“, erklärt Arnoud Nieuwdorp, Global Key Account Manager, Festo Niederlande.
(Foto: Festo AG & Co. KG)
|
Bild_groß (.jpg,266 KB)Bild_klein (.jpg,266 KB)Pressemitteilung
|
|
Festo Pressebild Jan Bredau
„Mit dem neue Roboterarm gehen die Kosten für Betrieb und Wartung und damit die Total Cost of Ownership zurück“, ergänzt Dr. Jan Bredau Leiter Systems Engineering in der Festo Zentrale in Esslingen/Deutschland.
(Foto: Festo AG & Co. KG)
|
Bild_groß (.jpg,4 MB)Bild_klein (.jpg,4 MB)Pressemitteilung
|
|
Lely Pressebild Melkroboter
Melkroboter Astronaut A5 von Lely: Lely Melkroboter Astronaut A5: Automatisierung hilft, harte und monotone Arbeiten zu vermeiden und höhere Erträge zu erzielen.
(Foto: Lely)
|
Bild_groß (.jpg,74 KB)Bild_klein (.jpg,74 KB)Pressemitteilung
|
|
Lely Pressebild Roboterarm
Roboterarm des Melkroboters Astronaut A5 von Lely: Mit elektrischen Achsen von Festo und entsprechender Software.
(Foto: Lely)
|
Bild_groß (.jpg,6 MB)Bild_klein (.jpg,6 MB)Pressemitteilung
|
|
Festo Pressebild ESBF
Schnell, präzise und kraftvoll positionieren: der Elektrozylinder ESBF. Leistungsstark mit 17 Kilonewton maximaler Kraft und einem Hub von 1500 mm.
(Foto: Festo AG & Co. KG)
|
Bild_groß (.jpg,139 KB)Bild_klein (.jpg,139 KB)Pressemitteilung
|
|
Festo Pressebild EMCA 2
Integrierter Antrieb EMCA: Der bürstenlose Gleichstrommotor von Festo mit absoluter Positionserfassung, integriertem Regler, Leistungselektronik, absoluten Encodern.
(Foto: Festo AG & Co. KG)
|
Bild_groß (.jpg,3 MB)Bild_klein (.jpg,3 MB)Pressemitteilung
|
|
Festo Pressebild AquaJellies
Autonomes Verhalten dank integrierter Kommunikations- und Sensortechnik.
(Foto: Festo AG & Co. KG)
|
Bild_groß (.tif,8 MB)Bild_klein (.jpg,444 KB)Pressemitteilung
|
|
Festo Pressebild BionicWheelBot
Mechatronisches Gesamtsystem: ausgetüftelte Kinematik nach natürlichem Vorbild.
(Foto: Festo AG & Co. KG)
|
Bild_groß (.tif,3 MB)Bild_klein (.jpg,172 KB)Pressemitteilung
|
|
Festo Pressebild BionicWheelBot
Der BionicWheelBot im Rollmodus mit ausgefahrenen Abstoßbeinen.
(Foto: Festo AG & Co. KG)
|
Bild_groß (.tif,3 MB)Bild_klein (.jpg,159 KB)Pressemitteilung
|
|
Festo Pressebild BionicFlyingFox
Bei einer Spannweite von 228 cm und einer Körperlänge von 87 cm wiegt der BionicFlyingFox nur 580 Gramm.
(Foto: Festo AG & Co. KG)
|
Bild_groß (.tif,3 MB)Bild_klein (.jpg,124 KB)Pressemitteilung
|
|
Festo Pressebild BionicFlyingFox
Frei beweglich wie das natürliche Vorbild dank der elastischen Flughaut und einer intelligenten Kinematik.
(Foto: Festo AG & Co. KG)
|
Bild_groß (.tif,2 MB)Bild_klein (.jpg,124 KB)Pressemitteilung
|
|
Festo Pressebild Dr. Frank Melzer
„KI-Algorithmen werden Eingang in die Automatisierungsprodukte von Festo finden und zusätzliche Wertschöpfung für unsere Kunden schaffen“, erklärt Dr. Frank Melzer, Vorstand Produkte- und Technologiemanagement.
(Foto: Festo AG & Co. KG)
|
Bild_groß (.tif,7 MB)Bild_klein (.jpg,892 KB)Pressemitteilung
|
|
Festo Pressebild E2M-Modul
Tausendsassa Wartungsgerät: Mit Sensoren bestückt, sammelt das Energie-Effizienz-Modul MSE6-E2M von Festo Daten, die ausgewertet werden können, um im Falle von Abweichungen gegensteuern zu können.
(Foto: Festo AG & Co. KG)
|
Bild_groß (.tif,4 MB)Bild_klein (.jpg,616 KB)Pressemitteilung
|
|
Resolto Pressebild Resolto Informatik GmbH
Festo geht bei der Digitalisierung jetzt noch einen Schritt weiter: Die Übernahme der Resolto Informatik GmbH im Frühjahr 2018 ermöglicht Lösungen der künstlichen Intelligenz für Echtzeitanwendungen
(Foto: Resolto Informatik GmbH)
|
Bild_groß (.tif,32 MB)Bild_klein (.jpg,13 MB)Pressemitteilung
|