untitled

Schnelles und flexibles Handling kleiner Massen im Raum Sortieren, Palettieren und Bestücken: Tripods eignen sich für vielseitige Handhabungsaufgaben im Raum, insbesondere für das Handling von Kleinteilen. Überall dort, wo geringe Massen schnell und flexibel bewegt werden, kommt die Technologie zum Einsatz. Was wäre hierfür geeigneter als eine leichte und nachgiebige Struktur, die aber trotzdem steif und stabil ist? Hierfür bedient sich Festo am Vorbild der Natur: Fischflossen knicken nicht in Druckrichtung weg, sondern wölben sich entgegen der krafteinwirkenden Richtung. Daraus abgeleitet ist die Struktur für den Fin Ray Effect®. Höchste Flexibilität durch konsequenten Leichtbau Seit der Entwicklung der Struktur mit Fin Ray Effect®treibt Festo nachhaltig den Übertrag dieses biologischen Prinzips auf die Tripod-Technologie voran. Konsequenter Leichtbau wird die Automation in der Zukunft begleiten – mit immer weniger Ressourcenverbrauch für die Bewegung von Teilen. Evolution des Bionic Tripod Ob vertikal oder horizontal: Mit dem Bionic Tripod 3.0 und seinen beiden Vorgängern zeigt Festo, dass eine Trennung von Antriebsund Arbeitsebene in allen Ausrichtungen maximale Flexibilität in der Lösung bedeutet. Bionic Tripod 1.0 Vertikal hängender Tripod, prädestiniert für Sortieraufgaben von druckempfindlichen Objekten mit verschiedener Größe und Kontur, beispielsweise in der Lebensmittelherstellung. Bionic Tripod 2.0 Horizontaler Tripod für Aufgaben mit Mensch-Maschine-Interaktion, z.B. in der Landwirtschaft zum Sortieren von Obst und Gemüse, in der Industrie zum Sortieren von Wertstoffen oder als „dritte Hand“ und idealer Helfer bei Montagen aller Art. Bionic Tripod 3.0 Vertikal stehender Tripod zur Erleichterung bei beschwerlichen Handwerksarbeiten über Kopf. Vorteile in staubiger Umgebung wie dem Trockenbau, in einer Bäckerei oder einer Schreinerei durch die geschützte Antriebstechnik. Bionic Tripod 1.0 Bionic Tripod 2.0 Bionic Tripod 3.0 5

RkJQdWJsaXNoZXIy NzczNDE0