Seite 16 - Training and Consulting. Seminarplan 2012 – 2013

Basic HTML-Version

16
Alle Qualifizierungsangebote online: www.festo-didactic.at
Technik meistern
IW-AUT
Kompetenzziele
Zielgruppe
Inhalte
Voraussetzungen
Dauer
Best.-Nr./Preis
Termine 2012/2013
Stillstandzeiten aufgrund von Maschinenstörungen können durch entsprechende Instandhaltungsstrate-
gien leicht halbiert werden. Zu diesen Strategien gehören unter anderem die Vorbeugende Instandhaltung
oder TPM (Total Productive Maintenance), aber auch Vorgehensweisen zum schnellen Lokalisieren und Be-
heben von Fehlern. Das verlangt von den Instandhaltungsmitarbeitern ein systematisches Vorgehen, sowie
die Fähigkeit, sich in Funktionszusammenhänge komplexer Maschinen hinein zu versetzen.
Mechaniker benötigen grundlegendes Wissen über die SPS, Elektriker über die anzusteuernde Pneumatik
bzw. Mechanik. Anschließend können Wartungsschwerpunkte bestimmt, Maßnahmen zur Ausfallssicher-
heit ergriffen und der Ablauf bei der Störungsbehebung optimiert werden.
Nach diesem Seminar sind die Teilnehmer in der Lage, sich in die Funktionszusammenhänge komplexer
Maschinen und Anlagen hineinzudenken. Dazu lesen und verstehen sie Maschinendokumentationen und
SPS-Programme, kennen die von STEP 7 verwendeten Strukturierungsmittel, deren Funktion und Zusam-
menwirken. Sie sind in der Lage, STEP 7-Funktionen zur Suche von mechanischen, pneumatischen oder
elektrischen Fehlern zu nutzen und damit die störungsbedingte Stillstandzeit drastisch zu reduzieren. Sie
können bestehende Fehlerdokumentationen auf Schwerpunktprobleme untersuchen, diese methodisch
bewerten und je nach Priorität entsprechende Gegenmaßnahmen ergreifen.
Mitarbeiter aus dem Bereich Instandhaltung
• Funktionszusammenhänge Mechanik – Pneumatik – Elektrotechnik – SPS
• Grundlagen der Sensorik
• Inbetriebnahme einer komplexen, automatisierten Anlage
• Aufbau und Wirkungsweise einer SPS
• Der PC als Hilfsmittel zur Fehlersuche
• Entwickeln von Fehlersuchstrategien im Team
• Überprüfung, Vervollständigung und Einsatz vorhandener Maschinendokumentationen
• Kenntnis und Anwendung von Sicherheitsbestimmungen und gültigen Normen
• Prozess-FMEA als Methode der vorbeugenden Instandhaltung
• Anlagenoptimierung anhand von Fehlerdokumentationen
• Praktische Übungen und systematische Fehlersuche im Team
• Kommunikation von Anlagenmodulen über Profibus DP
• Optimierung von komplexen, automatisierten Anlagen unter Einsatz von TPM (Total Productive
Maintenance)-Elementen
Grundkenntnisse der Steuerungstechnik
3 Tage (24 Unterrichtseinheiten)
559390/EUR 920,00
Beginn
Ende
Veranstaltungsort
Mi 17.10.
Fr 19.10.
Steyrermühl
Mi 21.11.
Fr 23.11.
Kufstein
Di 23.04.
Do 25.04.
Wien
Weitere Termine auf Anfrage. Dieses Seminar führen wir auch firmenspezifisch in Unternehmen durch.
Instandhaltung und Wartung in der Steuerungstechnik –
pneumatische und elektropneumatische Steuerungen