Seite 44 - Training and Consulting. Seminarplan 2012 – 2013

Basic HTML-Version

44
Innovative Produkte ...
... in der richtigen
Menge, zur richtigen
Zeit ...
... in bester Qualität
durch effiziente Pro-
zesse ...
... mit qualifizierten
und engagierten Mit-
arbeitern …
... in einem organi-
sierten Verbesserungs-
prozess.
Methoden im Festo Wertschöpfungssystem
Grundsätze
Ziele
• Lean Design in der
Produktentwicklung
• Projektmanagement
• Simultaneous
Engineering
• Virtuelle Prozess- und
Produktentwicklung
• Fertigungsgerechte
Produktgestaltung
• Technology Roadmap
• Wertstromdesign
• Pull-Produktion
– Einzelstückfluss
– Nivellierung
– U-Layout
– Kanban/Supermarkt
• Engpassorientierte
Produktion
• Rüstzeitreduzierung
• Ordnung und
Sauberkeit
• Total Productive
Maintenance
• Poka Yoke
• Advanced Quality
Planning
• Lean Six Sigma
• Produkt- und Prozess
FMEA
• FVP Evaluation
• Schulungen/Seminare
• Führen mit
Zielvereinbarungen
• Visualisierung
• Teamarbeit und
Konfliktbewältigung
• Kontinuierlicher
Verbesserungsprozess
• Train the Trainer
• Interdisziplinäre
Workshops
• Bereichsübergreifende
Regelkommunikation
• Organisations-
entwicklung
• Benchmarks
• Herstellungsgerechte
Produktgestaltung
• Robuster Produkt-
anlauf und -auslauf
• Führerschaft in Pro-
duktionstechnologien
• Time-To-Market und
kurze Entwicklungs-
zeiten
• Bedarfsgerechte
Produktion
• Hohe Liefertermin-
treue bei markt-
gerechten Lieferzeiten
• Kurze Durchlaufzeiten,
niedrige Bestände
• Minimierung von
Ausschuss, Nacharbeit
und Kundenreklama-
tionen
• Maximierung der
Produktivität
• Sichtbare Ordnung
und Sauberkeit
• Akzeptanz des
Leistungsprinzips
• Identifikation mit den
Unternehmenszielen
und -werten
• Stetige Weiterbildung
• Systematische
Vermeidung von
Verschwendung
• Standards definieren
und weiterentwickeln
• Kontinuierliche
Verbesserung
Festo Wertschöpfungssystem
Kundenorientierung und Steigerung der Wertschöpfung
durch Beseitigung von Verschwendungen und ständige Verbesserungen in allen Prozessen
Festo Wertschöpfungssystem
Aufbau und Struktur