Seite 48 - Training and Consulting. Seminarplan 2012 – 2013

Basic HTML-Version

48
Alle Qualifizierungsangebote online: www.festo-didactic.at
Wertschöpfungsprozesse leben
Instandhaltungsstrategien zielgerecht auswählen
IW-ST
Kompetenzziele
Zielgruppe
Inhalte
Dauer
Best.-Nr./Preis
Termine 2012/2013
Einerseits hat die Instandhaltung die Aufgabe, eine höchstmögliche Verfügbarkeit von Maschinen und An-
lagen sicherzustellen. Andererseits ist sie angehalten, die Kosten für ihre Leistungen in einem angemesse-
nen Rahmen zu halten. Um diesen Zielkonflikt bewältigen zu können, ist es notwendig, jede Maschine auf
ihre Bedeutung für den Wertstrom, das Produktionssystem und das Unternehmen zu bewerten und sie an-
schließend für eine geeignete Instandhaltungsstrategie auszuwählen und umzusetzen.
Nach diesem Seminar kennen die Teilnehmer typische Instandhaltungsstrategien und deren Einfluss auf
Produktionssysteme. Sie können diese in Abhängigkeit von ihren Maschinen auswählen und sind in der La-
ge, den Prozess zur Einführung von Instandhaltungsstrategien zu planen. Weiterhin können die Teilnehmer
ausgewählte Kennzahlen anwenden, um den Erfolg der Instandhaltungsstrategien zu messen.
Alle, die mit der Auswahl und Einführung von Instandhaltungsstrategien betraut sind, insbesondere Be-
triebsleiter, Produktionsleiter und Instandhaltungsverantwortliche
• Produktionssysteme und deren Einfluss auf die Instandhaltung
• Sechs typische Verlustquellen an Maschinen und Anlagen
• Rollen und Selbstverständnis der Instandhaltung
• Organisationsformen der Instandhaltung
• Instandhaltungsstrategien im Vergleich:
− Ereignisorientierte Instandhaltung
− Turnusmäßige Instandhaltung
− Total Productive Maintenance (TPM)
− Zuverlässigkeitsorientierte Instandhaltung – Reliability Centered Maintenance (RCM)
− Risikobasierte Instandhaltung – Risk Based Maintenance (RBM)
• Methoden zur Auswahl von Instandhaltungsstrategien
• Kennzahlen zum Erfassen der Instandhaltungsleistung
• Der Prozess der Einführung von Instandhaltungsstrategien
• Beispiele und praktische Übungen
2 Tage (16 Unterrichtseinheiten)
559419/EUR 890,–
Beginn
Ende
Veranstaltungsort
Mi 12.12.
Do 13.12.
Kufstein
Mi 20.02.
Do 21.02.
Wien
Di 26.02.
Mi 27.02.
Salzburg
Weitere Termine auf Anfrage. Dieses Seminar führen wir auch firmenspezifisch in Unternehmen durch.