49
Serviceline Training and Consulting: 01/91075-300
Wertschöpfiungsprozesse leben
SMED
Kompetenzziele
Zielgruppe
Inhalte
Dauer
Best.-Nr./Preis
Termine 2012/2013
Firmenspezifisch
Bestandskosten und fixe Auftragswechselkosten – in diesem Spannungsfeld bewegen sich Rüstprozesse.
Das Minimum zwischen diesen beiden Kostenarten bestimmt die Formel zur optimalen Losgröße. Doch
diese Formel hat einen entscheidenden Nachteil: Sie betrachtet den Aufwand zur Umstellung einer Ma-
schine von einem Auftrag zum anderen als statisch. Die Folgen sind oftmals Überproduktion und Überbe-
stände, verstellte Transportwege und Verschrottungsaktionen, hohe Durchlaufzeiten und Lieferschwierig-
keiten. Ziel muss es sein, die durch Rüstvorgänge bedingten Stillstandzeiten von Maschinen und Anlagen
so gering wie möglich zu halten. Im gleichen Maße wird es möglich, Losgrößen zu verringern, Bestände ab-
zubauen und die Fertigung flexibler zu gestalten.
Nach diesem Seminar kennen die Teilnehmer die Methode SMED und deren Phasen. Sie sind in der Lage,
Rüstprozesse zu analysieren, Schwachstellen sowie unnötigen Zusatzaufwand zu identifizieren und ziel-
gerichtet zu eliminieren. Sie können die Methode SMED an einem praktischen Beispiel anwenden und die
Rüstzeiten dadurch erheblich reduzieren. Die Teilnehmer sind weiterhin in der Lage, sich mittels ausge-
wählter Kreativitätstechniken intelligente Lösungen für Schwerpunktprobleme zu erarbeiten.
Alle, die sich in der betrieblichen Praxis mit Produktionssteuerungsaufgaben und Rüstprozessen beschäf-
tigen
• Zusammenhang zwischen Losgröße und Rüstzeit
• Reduzierung von Rüstzeiten als Weg zur Reduzierung der Losgrößen und damit der Bestände in der
Produktion
• Die Methode SMED (Single Minute Exchange of Die) und deren Phasen
• Die Methode OTED (One Touch Exchange of Die)
• Konstruktive Lösungen für schnelle Rüstprozesse
• Arbeitsorganisatorische Ansätze für schnelle Rüstprozesse
• Der Einfluss der Produktionssteuerung
• Praktische Umsetzung der Methoden an einer Modellanlage
1 Tag (8 Unterrichtseinheiten)
559425/EUR 450,–
Beginn
Ende
Veranstaltungsort
Mi 05.12.
Mi 05.12.
Kufstein
Mi 06.03.
Mi 06.03.
Salzburg
Weitere Termine auf Anfrage.
Planen Sie, Ihre Rüstprozesse zu optimieren, dann empfehlen wir Ihnen, dieses Seminar als Workshop
in Ihrem Unternehmen durchzuführen. In der Regel werden durch den Workshop mindestens 50% der
durch Rüstvorgänge verursachten Stillstandzeiten eingespart.
Schnelle Rüstprozesse mit der Methode SMED