64
GRAFCET
Eine gute Anlagendokumentati-
on ist die Voraussetzung für den
schnellen Aufbau und eine prob-
lemlose Inbetriebnahme einer
Anlage. Produkte gelangen so
früher zum Kunden. Außerdem
ist die Ablaufbeschreibung ein
wichtiges Hilfsmittel für das
schnelle und gezielte Auffinden
und Beheben von Fehlern und
verkürzt somit Maschinenstill-
standszeiten. GRAFCET kann das
beschreiben, was der Funktions-
plan bisher nicht darstellen
konnte.
Das Lernprogramm führt mit
Hilfe von praxisorientierten Bei-
spielen Schritt für Schritt in die
neue Norm ein.
Lernzeit: ca. 4 Stunden
Elektrische Antriebe 1
Das interaktive und multimedi-
ale Lernprogramm „Elektrische
Antriebe 1“ führt auf interessan-
te Art und Weise in die Welt der
elektrischen Motoren ein.
Das erste Kapitel vermittelt die
Grundlagen elektrischer Antrie-
be. Im zweiten Kapitel wird der
Aufbau und die Funktionsweise
von Gleichstrommotoren veran-
schaulicht und das dritte Kapitel
wendet sich den Besonderheiten
von Wechselstrommotoren zu.
Aus dem Inhalt:
– Grundlagen elektrischer
Antriebe
– Kennenlernen verschiedener
Motortypen
– Mechanische Grundlagen
– Elektronische Grundlagen
– Kennenlernen verschiedener
Wechselstrommotoren
– Allgemeines Funktionsprinzip
– Einphasiger Wechselstrom-
motor
– Dreiphasiger Drehstrommotor
Sonderfälle (Schrittmotoren)
– Zusammenfassung und
Kontrollaufgaben
Lernzeit: ca. 4 Stunden
Sicherheitstechnik
Dieses Lernprogramm bietet
einen Einstieg in das komplexe
Thema der Sicherheitstechnik in
industriellen Maschinen und An-
lagen.
Es soll den Lernenden für die
Problematik der konstruktiven
Sicherheitstechnik sensibilisie-
ren und zum Verstehen sicher-
heitstechnischer Einrichtungen
und der Methoden der Gefahren-
analyse beitragen.
Das Lernprogramm orientiert
sich an der Neufassung der Ma-
schinenrichtlinie 2006/42/EG.
Diese ist ab dem 29.12.2009
verbindlich anzuwenden. Bis zu
diesem Zeitpunkt gilt die Richt-
linie 98/37/EG.
Wie wird der Gesamt-Perfor-
mance-Level einer technischen
Sicherheitsmaßnahme be-
stimmt? Begriffe wie z.B. Ausfall-
wahrscheinlichkeit MTTF, Diag-
nosedeckungsgrad DC, Fehler
gemeinsamer Ursache (CCF),
Redundanz und Diversität wer-
den im Lernprogramm erläutert.
Weiterhin werden die Kompo-
nenten für Sicherheitseinrich-
tungen ausführlich erklärt.
Lernzeit: ca. 4 Stunden
Lernsysteme
Trendthemen