Seite 65 - Training and Consulting. Seminarplan 2012 – 2013

Basic HTML-Version

65
Steuern und Regeln
An praxisnahen Beispielen zeigt
das Lernprogramm,, was Steu-
ern und Regeln in der Automati-
sierungstechnik bedeuten. Mit
verständlichen Arbeitsaufgaben
wird zunächst der Gesamtpro-
zess einer funktionierenden ein-
fachen Anlage untersucht.
In weiteren Schritten werden
verschiedene Ausführungen von
Steuerungen angewandt, die
sich in der Art der Signaldarstel-
lung, der Signalverarbeitung und
der Programmverwirklichung un-
terscheiden.
Aus dem Inhalt:
– Unterschiede zwischen
Steuern und Regeln
– DIN 19226
– Signalformen
– Unterscheidung von
Steuerungsarten
– Signalverarbeitung
– Regelungsarten
– Regler (P-Regler, I-Regler,
D-Regler, kombinierte Regler,
wie PI-Regler oder PID-Regler)
Lernzeit: ca. 2 Stunden
Grundlagen der Prozess-
automatisierung
Das breite Feld der Automatisie-
rung von technischen Prozessen
wird in diesem Lernprogramm
kompakt behandelt. Mit Bildern
aus der Praxis, grafischen Dar-
stellungen zu physikalisch-tech-
nischen Abläufen und animier-
ten Prozessen, die Sie selbst
steuern und regeln können, wer-
den die Merkmale und Beson-
derheiten der Prozessautomati-
sierung auf einfache Weise ver-
mittelt.
Aus dem Inhalt:
Die drei Kapitel „Der Umgang
mit Stoffen“, „Anlagenplanung“
und „Verfahrenstechnische Pro-
zesse in der Praxis“ führen Sie
schrittweise zur vollständigen
Anlage am Bildschirm, die Sie
auch an den MPS
®
PA Stationen
in der Praxis der Ausbildung wie-
der finden können.
Lernzeit: ca. 4 Stunden
Pneumatik
Alles zum Thema Pneumatik
in ca. 12 Stunden Lernzeit!
Das Lernprogramm unterteilt
sich in Fachwissen und Kurs.
Fachwissen:
Dieses interaktive Selbstlern-
programm vermittelt die Grund-
lagen pneumatischer Steuerun-
gen. Sie lernen, die wesentlichen
Aufgaben eines Pneumatik-
Grundlehrganges, z.B. im Rah-
men der beruflichen Grundbil-
dung, praktisch und theoretisch
lösen.
Kurs:
In diesem Kurs werden die theo-
retisch erlernten Kenntnisse des
Fachwissens gefestigt. Viele ver-
schiedene Aufgabenformen ma-
chen den Lehrgang für Sie inter-
essant und erfolgreich:
Sie müssen Schaltpläne und
-symbole zeichnen, Multiple-
Choice-Fragen beantworten,
Schaltungen in Video-Clips am
PC aufbauen und verschlauchen.
Lernzeit: ca. 12 Stunden
Lernsysteme
Grundlagen