Bis zu 100 % mehr Durchfluss als bei her-
kömmlichen Ventilen sorgt für eine hohe
Energiedichte bei Drücken von bis zu 10 bar.
Auch die hohe Modularität überzeugt: Die
Grundplatte lässt sich leicht umrüsten und
auf erforderliche Funktionen anpassen.
Einzelne Ventile kann man durch Blindplatten
ersetzen. So realisiert Schubert auf Basis von
drei Bauteilen bis zu 30 Varianten.
Geringer Verbrauch, hohe Verfügbarkeit
Diese Eigenschaften machen die Toploading-
Verpackungsmaschinen wesentlich flexibler.
Kurze Umrüstzeiten, reduzierter Energie­
verbrauch und höhere Verfügbarkeit stellen
einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil
des Weltmarktführers für Lebensmittel-
Verpackungsmaschinen dar.
Lebensmittelverpackungen sind heute so
vielfältig wie nie zuvor. Der Grund: höhere
Hygieneanforderungen und die Nutzung
als Markenoberfläche von Produkten und
Unternehmen.
Transport in Sekunden
Um diese Vielfalt wirtschaftlich zu bedienen,
setzt die Gerhard Schubert GmbH bei ihren
hochwertigen Verpackungsmaschinen auf
vollautomatisierte Formatumstellung mit
hohen Geschwindigkeiten und Flexibilität bei
kompakten Ausmaßen: Nach nur 4 Minuten
wird bereits ein neues Format gestartet. Als
erster Transroboter der Welt kann sich das
Transmodul auf den Fahrwegen frei bewegen.
Vorsprung durch minimalen Footprint
Die zentrale Schnittstelle ist die Ventilreihe
VUVG. Sie überträgt schnell und zuverlässig
Energie und Steuerimpulse. Und: Sie baut
extrem klein – wichtig für die kompakte Kons-
truktion und eine Montage direkt am Zylinder.
Top-Werte, auch dank VUVG: Positioniergenauigkeit von bis zu ± 0,1 mm, Beschleunigung von bis zu 0,5 g und die Entnahme und der Transport des Werkzeugs
in nur ca. 40 Sekunden.
Werkzeuge automatisch­wechseln –
mit VUVG
Als erster seiner Art tauscht der Werkzeugwechsler der Gerhard Schubert GmbH Roboter-
Werkzeuge für Verpackungsanlagen automatisch aus. Mit dabei als eine ihrer zentralen
Komponenten: die Ventilbaureihe VUVG von Festo. Damit erzielen die TLM-Verpackungs-­
maschinen einen bislang unerreichten Grad an Effizienz.
Lassen Sie sich von Erich
Messerschmidt, Leiter der Werk-
zeugkonstruktion der Gerhard
Schubert GmbH, erklären,
weshalb er auf VUVG setzt:
35
1...,25,26,27,28,29,30,31,32,33,34 36,37,38,39,40,41,42,43,44,45,...56