In einem zunehmend dynamischen Arbeits-
umfeld sind Führungskräfte in der Produktion
mehr und mehr als Veränderungsmanager
gefordert. Die Einführung neuer Technolo-
gien und Produktionsverfahren, geänderte
Kundenspezifikationen, die Beseitigung von
Engpässen und das Einhalten vorgegebener
Kostenziele kommen mitunter zeitgleich.
Umstrukturierungen sollen möglichst mit
geringer Störung neben dem laufenden
Tagesgeschäft erfolgen. Dies kann dazu
führen, dass Dinge unter den Tisch fallen
oder sich die Mitarbeiter irritiert fragen,
warum diese Veränderung jetzt nötig ist.
Es bedarf also einer geregelten Kommuni-
kation über solche Themen. Je offener und
nachvollziehbarer dies gelingt, desto größer
ist die Bereitschaft der Mitarbeiter, Verbes-
serungen mitzutragen. Meister, Teamleiter,
Schichtführer und Vorarbeiter brauchen
umfassendes Handwerkszeug für beides:
für die Gestaltungsaufgabe und die beglei-
tende Kommunikation.
Nach diesem Seminar kennen die Teilnehmer
Ausrichtung und typische Ziele im Verände-
rungsprozess. Sie wissen um ihre Rolle als
Veränderungsmanager und sind in der Lage,
alle Maßnahmen zielgerichtet zu begleiten.
Weiterhin kennen sie typische Kennzahlen
zur kontinuierlichen Verbesserung und
können diese mit ihren Mitarbeitern zum
Feedback nutzen.
Alle, die neu in eine operative Führungsrolle als Teamleiter, Vorarbeiter oder Schichtführer
berufen werden bzw. diese Aufgabe seit Jahren ausführen und externe Unterstützung
und Tipps benötigen
2 Tage (16 Unterrichtseinheiten)
570708/EUR 890,00
Beginn
Ende
Veranstaltungsort
Di 08.05.
Mi 09.05.
Kufstein
Mo 11.06.
Di 12.06.
Wien
Mo 10.09.
Di 11.09.
Wien
Weitere Termine auf Anfrage.
Dieses Seminar führen wir auch firmenspezifisch in Ihrem Unternehmen durch.
Serviceline 01/91075-300 – www.festo-didactic.at
Dynaxität – Anforderungen an Führungs-
kräfte im Veränderungsprozess
Als Führungskraft Veränderungen
mittragen und in der Gruppe umsetzen
Mitarbeitern die abteilungsübergreifen-
de Bedeutung von Prozessorientierung
und Qualität vermitteln
Interpretation und Vermittlung von
Kennzahlen für den eigenen Bereich
Widerstände ernst nehmen und
Kritikpunkte konstruktiv aufnehmen
Aufbau einer KVP-Kultur im eigenen Team
Praktische Übungen und Input zum
Thema Veränderung und KVP,
Fallbeispiele und Szenarien
FOB03
KOMPETENZZIELE
ZIELGRUPPE
DAUER
BEST.-NR./INVESTITION
TERMINE 2012
INHALTE
Lösungsorientiert führen
VERÄNDERUNGSPROZESSE ALS FÜHRUNGSKRAFT
ERFOLGREICH GESTALTEN