Bin Picking ist ein Schlüsselthema für die Automatisierung in der Intralogistik. Lösungen von Festo ermöglichen es Ihnen, ungeordnete Objekte unterschiedlichster Form und Größe vollautomatisiert zu greifen. Setzen Sie mit innovativer Künstlicher Intelligenz einen neuen Maßs tab in der Effizienz Ihrer Intralogistik. Mit unseren modularen Bin-Picking-Lösungen meistern Sie selbst komplexe Pick-and-Place-Anwendungen flexibel, sicher und zuverlässig.
Profitieren Sie von unserer langjährigen Expertise in der Automatisierung, unseren funktionssicheren Komponenten und modularen Applikationen.
Ihre Vorteile:
Arquemino Lopes Junior, Industry Segment Manager Intralogistics bei Festo, hat über die Bedeutung von Bin Picking gesprochen und wie diese Funktion die Effizienz und Flexibilität in der Intralogistik verbessert.
Optimieren Sie Ihre Intralogistik mit datenbasierten Entscheidungen: Die Software Festo Automation Experience (Festo AX) nutzt künstliche Intelligenz, um den vollen Mehrwert aus Ihren Anlagendaten zu schöpfen. So steigern Sie die Produktivität und vermeiden Qualitätsverluste.
Bin Picking bezeichnet die automatisierte Entnahme von Objekten aus Behältern mithilfe von Robotern und Greifsystemen. Diese Technologie kommt besonders in der Intralogistik zum Einsatz und ermöglicht das präzise Greifen und Weiterverarbeiten von ungeordneten Objekten unterschiedlicher Form und Größe. Dabei arbeiten Kameras, Sensoren und oft auch künstliche Intelligenz zusammen, um die Position und Ausrichtung der Objekte zu erkennen. Bin Picking optimiert den Materialfluss und reduziert manuelle Arbeit, was die Effizienz steigert und Kosten senkt.
„Griff in die Kiste“ beschreibt das automatisierte Entnehmen von ungeordneten Objekten aus einem Behälter mithilfe von Robotern und Greifern. Der Begriff wird oft als deutsche Übersetzung für „Bin Picking“ verwendet und umfasst Technologien, die Kameras und Sensoren einsetzen, um die Position und Orientierung der Objekte zu erkennen. Dies ermöglicht eine präzise und flexible Handhabung in der Intralogistik, ohne dass die Objekte vorher sortiert werden müssen.
Bin Picking verwendet Kameras und Sensoren, oft kombiniert mit künstlicher Intelligenz, um die Position und Orientierung von ungeordneten Objekten in Behältern zu erkennen. Der Roboter berechnet den optimalen Greifpunkt und entnimmt die Objekte sicher und präzise. Diese Technologie automatisiert den Prozess und steigert den Materialfluss, indem sie auch bei unterschiedlichen Objektformen zuverlässig arbeitet.
Bin Picking automatisiert das Entnehmen von Objekten direkt aus Behältern und entlastet manuelle Prozesse. Dies steigert die Effizienz, reduziert Fehler und erhöht die Flexibilität im Materialfluss. Durch KI-gestützte Systeme lassen sich selbst komplexe Aufgaben schnell und präzise durchführen, was die Produktivität in der Lagerlogistik erheblich steigert.
Künstliche Intelligenz ermöglicht es Bin-Picking-Systemen, unbekannte Objekte sicher zu greifen, ohne dass umfangreiche Programmierung erforderlich ist. KI-Algorithmen erkennen Form und Lage der Objekte und passen den Greifvorgang automatisch an. Dies erlaubt es den Systemen, sich dynamisch auf wechselnde Aufgaben einzustellen und erhöht die Flexibilität im Betrieb.
Beim Bin Picking kommen verschiedene Greifertypen zum Einsatz, wie Vakuum-, Parallel- und adaptive Greifer. Die Auswahl hängt von der Form und dem Material der Objekte ab. Moderne Systeme können automatisch zwischen Greifertypen wechseln und bieten so eine flexible Lösung, die sich an unterschiedliche Anforderungen anpasst und für sichere, beschädigungsfreie Handhabung sorgt.
Bin Picking ist besonders in der Lagerlogistik, Automobilindustrie, Elektronikfertigung und im E-Commerce vorteilhaft. Diese Branchen profitieren von der Fähigkeit, unterschiedlichste Objekte automatisiert und flexibel zu entnehmen, was Arbeitsaufwand reduziert, Effizienz steigert und gleichzeitig eine hohe Flexibilität im Prozess gewährleistet.
Der adaptive Formgreifer DHEF orientiert sich an natürlichen Prinzipien und ist in der Lage, Werkstücke unterschiedlicher Form und Größe sicher zu umschließen und wieder freizugeben – sogar an Personen. Er eignet sich ideal zum Greifen von lage- und formundefinierten Teilen, da er formschlüssig Objekte mit variabler Geometrie erfasst. Ein besonderer Vorteil ist der Saugnapfeffekt, der für zusätzliche Stabilität sorgt. Durch sein sanftes Greifen ist der DHEF besonders schonend für empfindliche Produkte. Die RA1- Ausführung ermöglicht zudem eine schnelle Integration in Leichtbauroboter-Umgebungen und erleichtert die Automatisierung.
Der Adaptiv-Greiffinger DHAS ermöglicht ein besonders schonendes Greifen, erschütterungsarmes Transportieren und stoßfreies Ablegen von Produkten. Dank des Fin Ray Effect®, inspiriert von der Struktur einer Fischschwanzflosse, passt sich der Greiffinger selbstständig an unterschiedliche Objektformen an. Dadurch eignet er sich ideal für empfindliche Materialien und Oberflächen. Der DHAS kann Objekte mit Durchmessern von 6 bis 120 mm sicher und flexibel greifen, was ihn zu einer vielseitigen Lösung für zahlreiche Anwendungen macht.