Die Welt der Robotik

Als ein Schlüsselbestandteil der Automation für Unternehmen bereitet Robotik den Weg für neue Technologien und Möglichkeiten - stellt die Arbeitnehmer aber auch gleichzeitg vor neue Herausforderungen bei der Qualifizierung und Bedienung.

Vorteile

  • Robotikausbildung mit einem ganzheitlichen Lernsystem
  • Praxisnahe Arbeitszellen repräsentieren typische Aufgabenstellungen für Roboter
  • Die Interaktion der Roboter mit Mensch und Maschine wird erlebbar
  • Die Simulation mit CIROS® bietet einen gefahrlosen Umgang mit der Robotik
  • Simulationen und Programme sind direkt in die Praxis übertragbar

Kollaborierende Roboter

Kollaborierende Roboter sind Roboter, die mit den Menschen Hand in Hand arbeiten und deshalb im industriellen Einsatz nicht durch Schutzeinrichtungen getrennt sind. In einer CP Lab Anlage übernimmt ein UR5 z.B. Handhabungs- und Hilfsaufgaben in Interaktion mit den Lernenden.

Mit dem Ziel, Mensch und Roboter dichter zusammen arbeiten zu lassen und auf Schutzzäune verzichten zu können, bedarf es ausgeklügelter Sicherheitskonzepte und eines tiefen Verständnisses der anzuwendenden Normen.

Smart Cobot Station

Mensch-Roboter-Kollaboration vereint sich mit künstlicher Intelligenz

Kollaborierende Roboter sind besonders in Industrie 4.0 ein wichtiges Merkmal, da der Trend zu immer kleineren Losgrößen geht. In einem je nach Kollaborationsart weitestgehend schutzzaunlosen Betrieb kann so der Roboter die Mitarbeiter bei manuellen Tätigkeiten unterstützen. Doch nicht nur auf die Arbeitsplätze der Zukunft hat dies Auswirkungen – sondern auch auf die Ausbildung.

Deshalb bieten wir schon heute flexible Lösungen zum Thema kollaborierende Roboter an, die mit Lernfabriken oder anderen Robotersystemen kombiniert werden können. Oder erweitern Sie die Roboter um künstliche Intelligenz – zwei Trendthemen der Digitalisierung in einem Lernsystem!

Sie wünschen weitere Informationen zu diesem Paket?

Fordern Sie bei uns Ihr individuelles Angebot bzw. eine weitere Beratung an

Handhabungsroboter

Handhabungsroboter sind Industrieroboter. Ihr Arm ist aus mehreren miteinander verbundenen Gelenken aufgebaut, der dann Greifer oder Werkzeuge führen kann. Integriert in ein Lernsystem können unterschiedliche industrielle Anwendungen wie Handhabung, Montage, Beladung einer Fertigungsmaschine oder Qualitätsüberwachung erlernt werden.

Robot Vision Cell – Robotik und Bildverarbeitung

Funktion
Die Robot Vision Cell bietet die optimale Lernumgebung für Robotik und Bildverarbeitung. Die übersichtlich angebrachten Paletten und Ablageflächen ermöglichen ein einfaches und effizientes Arbeiten mit der Zelle. Unterschiedliche Aufgaben wie Palletieren, Montieren oder Schweißen (simuliert) können mit der Zelle realisiert werden.

Aufbau
Die Roboterzelle ist komplett auf einer Aluminium-Profilplatte aufgebaut. Der Robotercontroller ist übersichtlich im Untergestell untergebracht. Die Station ist mit Hauptschalter und zusätzlichem Bedienpanel ausgestattet. Das Sicherheitskonzept der Zelle beinhaltet Türen mit Sicherheitsschalter und Not-Halt Schlagtaster.

Optionen Roboter
Die Zelle kann mit unterschiedlichen Robotersystemen.

Lerninhalte für Projektarbeiten

Mechanik:

  • Mechanischer Aufbau einer Station

Sensorik:

  • Funktionsweise und Einsatzgebiete von optischen Sensoren

Bildverarbeitung:

  • Funktionsweise und Einsatzgebiete von industriellen Kamerasystemen
  • Objekterkennung
  • Lage und Orientierung
  • Kommunikation mit übergeordneten Steuerungen

Sicherheitstechnik:

  • Funktionsweise und Einsatzgebiete von Sicherheitsschaltern
  • Aufbau von Sicherheitsschaltungen

Robotik:

  • Einsatzgebiete von Industrie­robotern
  • Terminologie in der Robotertechnik
  • Teachen von Robotern in verschiedenen Koordinatensystemen
  • Roboter im Objektkoordinatensystem verfahren

Empfohlene Lernmedien

  • CIROS
  • eLearning Kurs Machine Vision
  • eLearning Kurs Sicherheitstechnik

Sie wünschen weitere Informationen zu diesem Paket?

Fordern Sie bei uns Ihr individuelles Angebot bzw. eine weitere Beratung an

Station Roboter mit MPS Modulen – Die umfassende Einführung in die Industrierobotik

Funktion

Basierend auf der ­Grundausführung der MPS Station Roboter und den zwei Modulen Roboterhandling und Robotermontage entsteht diese Ausbaustufe für die Einführung in die Industrierobotik. Über eine Rutsche führt die Vorgängerstation die Grundkörper des zu montierenden Pneumatikzylinders dem Roboter zu. Der Roboter ermittelt die Orientierung der Grundkörper und legt sie lageorientiert in die Montageaufnahme. Er entnimmt den Kolben von der Palette und montiert diesen in den Grundkörper. Gesteuerte Magazine führen dem Roboter die Kolbenfeder und den Zylinderdeckel zu. Der fertig montierte Pneumatikzylinder wird auf einer Rutsche abgelegt.

Thema: Handhaben und Montieren

Roboter übernehmen in vielen industriellen Anwendungen die Handhabung und Montage von Werkstücken und Baugruppen. Das Kennenlernen dieser Einsatzfelder ist für den Einstieg in die Robotik unerlässlich.

Entwickelt gemäß EU-Maschinenrichtlinie 2006/42/EG in Übereinstimmung mit DIN EN 60204-1 und DIN EN ISO 12100.

Technische Daten

  • Spannungsversorgung: 230 V AC
  • Betriebsdruck: 600 kPa (6 bar)
  • Maximale Werkstückbreite: 40 mm
  • 12 digitale Eingänge
  • 5 digitale Ausgänge

Empfohlene Lernmedien

Ausbildungsunterlage MPS Handhaben mit Industrierobotern

Lerninhalte

  • Integration eines Industrieroboters in einen Montageprozess
  • Roboter-Teachen in komplexer Montageumgebung
  • Inbetriebnahme von komplexen Systemen
  • Wartung, Instandhaltung und Fehlersuche an komplexen Systemen
  • Programmieren von Industrierobotern mit der Integration von Sensoren und zusätzlichen Aktuatoren
  • Programmieren von Multitasking Anwendungen

Weitere Lern- und Forschungssysteme der Robotertechnik:

  • Robot Vision Cell
  • Robotino

CIROS

805 Roboter von 15 Herstellern ermöglichen den richtigen Start in die zeitdiskrete Kinematiksimulation. Die ganzheitliche Integration in die Automatisierungstechnik mit Unterstützung von SPS Technik, Feldbussen und Sensorsimulation erlaubt die optimale Bearbeitung des Lernumfelds.

  • Vernetzen der Objekte, Sensoren, Aktoren, Roboter und entsprechenden virtuellen Steuerungen
  • Virtuelles Arbeiten im Klassenraum oder Labor mit der Fehlersimulation und dem Lehrermodus
  • Erweiterung der Hardware um die MPS Station Roboter
  • Übertragen der Übungen nach einer sicheren Einführung auf die reale Industrietechnologie

Empfehlungen für Zubehör, Medien und Erweiterungen

  • Batterieset für Roboter RV-2SDB/RV-2FB (Bestell-Nr. 572162)
  • Werkstücksatz „Montierbarer Zylinder“ (Bestell-Nr. 162239)
  • Programmieranleitung für Mitsubishi Roboter RV-2FB (Bestell-Nr. 8039315)
  • Technisches Handbuch für Mitsubishi Roboter RV-2FB (Bestell-Nr. 8039316)

Die wichtigsten Komponenten im Überblick

  • Wagen (Bestell-Nr. 541139)
  • Sicherheitsumhausung (Bestell-Nr. 8039314)
  • Tischnetzgerät
  • Modul Roboterhandling (Bestell-Nr. 8038620)
  • Modul Robotermontage (Bestell-Nr. 8038740)
  • Roboter Anschaltbox – Ergänzung Station Roboter (Bestell-Nr. 8046131)
  • Roboter RV-2FB mit Teachbox R32TB (Bestell-Nr. 3396765)
  • Greifer, pneumatisch (Bestell-Nr. 573859)
  • Einschaltventil mit Filterregelventil (Bestell-Nr. 540691)
  • CIROS: Professionell ausbilden in virtuellen Lernumgebungen

Sie wünschen weitere Informationen zu diesem Paket?

Fordern Sie bei uns Ihr individuelles Angebot bzw. eine weitere Beratung an