Heinrich-Emanuel-Merck-Schule Darmstadt

Innovative Labore für zukunftsgerichteten Unterricht

Heinrich-Emanuel-Merck-Schule

Projektideen und Anforderungen des Kunden

Das Projekt am Berufsschulzentrum Heinrich-Emanuel-Merk-Schule in Darmstadt wurde mit einer klaren Projektidee und spezifischen Anforderungen des Kunden gemeinsam mit Festo Didactic umgesetzt.

Die Idee bestand darin, eine hochmoderne Lernumgebung für die Fachbereiche Elektrotechnik und Mechatronik zu schaffen, um den Schülern eine optimale Vorbereitung auf die Anforderungen der modernen Arbeitswelt zu ermöglichen.

Es sollten insgesamt neun Fachräume geschaffen werden, die vielseitig nutzbar als auch flexibel an die jeweiligen Unterrichtsanforderungen angepasst werden können. Die weiteren zwei Räume wurden speziell für den Werkstattbereich entwickelt, um den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit zu geben, praktische Fähigkeiten zu erlernen und direkt anzuwenden.

Die Schüler sollten durch den Einsatz modernster Technologie und hochwertiger Ausstattung die Möglichkeit erhalten, ihre Fähigkeiten und Kenntnisse in einem realen Umfeld zu entwickeln und zu erweitern. Das Projekt am Berufsschulzentrum Heinrich-Emanuel-Merk-Schule ist ein herausragendes Beispiel für die kontinuierliche Weiterentwicklung von Bildungseinrichtungen, um den Schülern die bestmöglichen Lernbedingungen zu bieten und sie auf eine erfolgreiche berufliche Zukunft vorzubereiten.

Das didaktische Konzept - die Umsetzung

Im Rahmen einer umfassenden Generalsanierung hat das Berufsschulzentrum Heinrich-Emanuel-Merck in Darmstadt gemeinsam mit Festo Didactic ein spannendes Projekt umgesetzt, bei dem neun neue Fachräume geschaffen wurden. Diese Räume wurden speziell für die Fachbereiche Elektrotechnik und Mechatronik konzipiert und bieten den Schülerinnen und Schülern eine hochmoderne Lernumgebung.

Von den insgesamt neun Fachräumen wurden sieben mit dem flexiblen Einrichtungskonzept TecDesign ausgestattet. TecDesign ermöglicht eine vielseitige Nutzung der Räume und passt sich den unterschiedlichen Anforderungen des Unterrichts an. Die Möbel und Ausstattungselemente sind flexibel und können leicht angepasst werden, um den optimalen Lernraum für verschiedene Unterrichtseinheiten zu schaffen.

Die restlichen zwei Fachräume wurden speziell für den Werkstattbereich entwickelt und sind stationär ausgeführt. Hier haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, praktische Fähigkeiten zu erlernen und anzuwenden. Die Räume sind mit hochwertigen Werkzeugen, Maschinen und Geräten ausgestattet, um den Schülerinnen und Schülern realistische Arbeitsbedinungen zu bieten.

Alle neun Fachräume wurden mit einer umfangreichen Auswahl an Lehrmitteln und Geräten ausgestattet, die eine breite Palette von Themen abdecken. Von den Grundlagen der Elektrotechnik bis hin zu spezifischen Bereichen wie Gebäudesystemtechnik, Beleuchtungstechnik, Gefahrenmeldeanlagen, Zutrittskontrollen und elektrischer Antriebstechnik.

Technologien:

  • Gebäudesystemtechnik
  • Elektrotechnik
  • Antriebstechnik
  • Windkraftanlagen
  • Photovoltaik

Kundennutzen:

  • Bildungslösungen – ausgerichtet auf industrielle Anforderungen
  • Zunehmende Arbeitsmarktfähigkeit von Absolventen
  • Modernste Bildungsausrüstung und Spitzentechnologie
  • Laborplanung auf höchstem Niveau
  • Flexible Raumnutzung

Impressionen